Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 309 4) Gewährung und Vermittelung von Krediten und Darlehen auf Liegenschaften, die Aufnahme von Hypotheken, Übernahme und Übertragung von Hypothekenschulden und Forderungen, Rentbarmachung disponibler Gelder durch Wechseldiskont, Lombard und Effektenanlage. Die Ges. besitzt ein Bauareal in Neugablenz bei Chemmitz, bei der Erwerbung 1873 ca. 4982,4 a bebauungsfähiges Terrain umfassend, Ende 1898 noch 3909,3 a gross; in Köln besitzt die Ges. ausser der Königin Augusta-Halle weitere 6 Häuser, ferner 7 Villen und 3 Baustellen am Hafen von Ehrenbreitstein. Beteiligt ist die Ges. mit fl. 150 000 voll eingezahlten Anteilscheinen an der Vlissinger Immobilien-Ges. und mit M. 1 050 000 Aktien an der Barmer Immobilien-Ges., 2625 Stück à M. 400 mit 75 % Einzahlung. Der Gesamtimmobilienbesitz der Ges. steht mit M. 1 893 618 zu Buche. Kapital: M. 2 058 300 in 6861 Aktien à M. 300 mit M. 250 = 83¼ % Einzahlung. Der Antrag auf Zusammenlegung der Aktien wurde auf Wunsch der Aktionäre in der G.-V. vom 25. Mai 1899 durch den A.-R. zurückgezogen. Es soll demnächst eine Vollzahlung der Aktien (16 % = M. 50 pro Aktie restliche Einzahlung) erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach Beschl. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 893 618, Beteiligung an Terraingeschäften 750 339, Hypoth. u. Restkaufgelder 118 800, Debitoren 123 127, Dubiose Debitoren 92 701, Versicherungen 789, Mobilien 1, Kassa 1610. – Passiva: A.-K. eingezahlt 1 715 250, Hypoth. 783 500, Kreditoren 6378, Delkrederekto 108 091, Immobilien-R.-F. 167 123, R.-F. 63 000, Spec.-R.-F. 47 000, Gewinn 90 645. Sa. M. 2 980 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 407, Steuern 7304, Versicherungs-, Provisions-, Besoldungs- u. Verwaltungsunkosten 17 024, Reparaturen 15 048, Gewinn 90 645. – Kredit: Vortrag a. 1897 2840, Mieten 127 368, Immobilien 25 221. Sa. M. 155 430. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 000, Div. 68 610, Spec.-R.-F. 5000, Vortrag 7035. Reservefonds: M. 73 000, Spec.-R.-F. M. 52 000, Immobilien-R.-F. M. 167 123, Delkrederekto M. 108 091. Kurs Ende 1896–98: 70, 65, 70 %. Notiert in Köln. Dividenden 1890–98: M. 2.50, 5, 6, 6.25, 6.25, 6.25, 6.25, 7.50, 10 per Aktie. Direktion: Heinr. Odenthal. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat R. Esser, Ernst Königs, Konsul Gebhard, Landrat a. D. Simons, Geh. Baurat Pflaume, Komm.-Rat H. Stein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: J. H. Stein; Berlin: Delbrück Leo & Co. Königsberger Grundstücks-Erwerbs-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb von Immobiliengeschäften. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Königsberg, Knochenstr. 19 und Kaiserstr. 49 u. 50. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 360 000 in 5 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 282 093, Aktiv-Hypoth. 268 000, Zs.-Kto 2680, Bankguthaben 116 555. – Passiva: A.-K. 120 000, Oblig. 360 000, Hausamort.-Kto 19 091, R.-F. 3751, Versich.-Kto 370, Passiv-Hypoth. 141 000, Oblig.-Zs.-Kto 18 000, Div. pro 1898 6000, Tant. 748, Vortrag auf 1899 368. Sa. M. 669 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausamortisation 1100, Gehaltkto 600, Versicherung 386, Wasserzins 292, Hypoth.-Zs. 5640, Reparaturen 2901, Beleuchtung 500, Steuern etc. 2591, diverse Unkosten 617, Oblig.-Zs. 18 000, Gewinn 7491. – Kredit: Vortrag a. 1897 258, Miete 25 072, Zs. 14 791. Sa. M. 40 121. Reservefonds: M. 3751. Dividenden 1891–98: 0, 3, 3, 3, 2½, 3½, 5, 5 %. Aufsichtsrat: Vors. George Bittrich. Publ.-Organ: R.-A. Actienbau-Gesellschaft in Krotoschin i. Pos. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 9. Febr. 1899. Kapital: M. 33 000 in 33 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 24 000 lt. G.-V.-B. vom 9. Febr. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 17 326, Kassa 4940, Amorti- sation 173, Neubau 5819. – Passiva: A.-K. 9000, Hypoth. 8500, Schulden 10 500, Ge- winn 260. Sa. M. 28 260. Dividenden 1895–98: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Hepner. Aufsichtsrat: Landrat Hahn.