310 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * Landauer Baugesellschaft in Landau (Pfalz) in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1858. Die G.-V. v. 27. April 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Terrain- und Häuserspekulationen. Kapital: M. 300 000 in 30 Aktien à M. 10 000, eingezahlt mit 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 27. April 1899: Aktiva: Bauterrain u. Häuserkto 395 086, Debitoren 38 248, rückständige Mieten 2464. – Passiva: A.-K. 225 000, Oblig. 70 500, R.-F. 116 529, Bank- schuld 11 140, Kautionskto 2500, Erträgnis 10 129. Sa. M. 435 798. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme an Mieten 17 290, abz. Ausgaben für Steuern, Brand- versich. u. Verwaltungsunkosten 7161, bleibt Reingewinn M. 10 129. Reservefonds: M. 116 529. Dividenden 1890–96: 0 %. Gewinn 1897–98: M. 9445; 10 129. Liquidator: Dr. Jul. Beutner. Aufsichtsrat: Hofrat Mahla, Menner, Scholler, Wolff, Volcker. Bank für Grundbesitz in Leipzig. Gegründet: Am 11. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1897. Zweck: 1) Erwerbung und Veräusserung von Grundbesitz. 2) Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien. 4) Gewährung von Kredit gegen hypoth. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und hypoth. Anleihen, Ausgabe und Unterbringung von Pfandbriefen. 5) Ver- mittelung von Mietsverträgen, Käufen und Verkäufen, sowie von anderen im Grund- stücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwaltung von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Gesellschaften und Vereinigung und Mitbeteiligung an solchen. 7) Die Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Der Arealbestand der Bank betrug Ende 1898: 1 183 824,6 am und umfasste Grund- stücke in Leipzig-Eutritzsch, Leipzig-Lindenau, Mockau, Gross- und Klein-Wiederitzsch; an letzterem Orte besitzt die Ges. auch eine auf 3–4 Mill. Steine Jahresproduktion eingerichtete Dampfziegelei. Anfang 1899 wurde das Gut Barneck bei Leutzsch (Areal 1 250 000 qm) erworben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 2 000 000 lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1897, angeboten die Hälfte den Aktionären vom 23.–28. Febr. 1898 zu 107.50 % und 4 % Zs., anderweitig mit 115 % und 4 % Zs. begeben. Div.-ber, waren die jungen Aktien vom 1. Jan. 1898. Hypotheken-Kreditoren: M. 478 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 20 % an Vorst. u. Beamte, sowie zum Pensions-F., 70 % Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Areale u. Grundstücke zum Abbruch 1 672 331, Effekten 6401, Kautionen 44 050, Debitoren 307 889, Hypoth. 1 341 178, Inventar 5000, Kassa 168 726, Wechsel 1 075 321, Bankguthaben 142 671. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 45 853, Spec.-R.-F. 125 000, Pensions-F. 10 328, Kautionen 44 050, Kreditoren 270 469, Hypoth. 478 500, Zurückstellungen für Strassen-, Schleussenbauten etc. 169 456, Zs. 20 717, Ge- winn 599 193. Sa. M. 4 763 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 41 929, Abschreib. 3175, Reingewinn 599 193. —– Kredit: Vortrag a. 1897 21 941, Gewinn an verk. Grundbesitz 371 112, Erträgnisse eigener Grundstücke 13 220, Zs. 169 294, Provisionen 68 729. Sa. M. 644 298. Gewinn-Verwendung: KR.-F. 28 862, Spec.-R.-F. 250 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 17 838, an Vorst. u. Beamte 24 703, Pensions-F. 10 000, Vortrag 27 788. Reservefonds: M. 74 716, Spec.-R.-F. M. 375 000. Dividenden 1896–98: 5, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kurs Ende 1898: 136.50 %. Eingeführt am 24. Febr. 1898. Notiert in Leipzig. Direktion: Alb. Oertel. Prokurist: Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kabitzsch, Stellv. Bank-Dir. Rich. Lindner, Bank-Dir. Otto Dalchow, Architekt Paul Jacobi, J. G. Herrmann. Firmenzeichnung: Dir. und Prok. im allgemeinen gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Neueste Nachrichten. Gemeinnützige Baugesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am g9. April 1897. Letzte Statutenänd. v. 29, März 1899. Gründer: Leipziger Unmobilien-Ges., Frege & Co. Hammer & Schmidt. Hermann Samson, F. Volckmar, Leipzig. Zweck: Die Ges folgt den Zweck in Leipzie und in dessen Emgebung grosse Grund- — Ü „ e 3 % 7 * 7 XIrs„ 0 * preiswerten,