312 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verwendung: Div. 20 625, Tant. an A.-R. 708, an Vorst. 708. Reservefonds: M. 75 000, Ern.-F. M. 12 712. Kurs Ende 1886–98: 86, 74; abgestempelte: 148, 128, 124, 110, 106.75, 96, 82.50, 99, 101, 102.50, 105 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–98: 3½, –, 7¼, 7½, 7, 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: H. Zils. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul A. de Liagre, Stellv. Stadtrat H. Schmidt, Justitzrat Dr. L. Colditz, Max Lieberoth-Leden, Dr. M. Messerschmidt. Zahlstelle: Leipzig: Immobilien-Gesellschaft. Leipziger Immobilien-Gesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 17. Febr. 1872. Zweck: 1) Erwerbung und,. Wiederveräusserung von Immo- bilien aller Art für fremde und eigene Rechnung; 2) Übernahme und Ausführung von Bauten für fremde und eigene Rechnung; 3) Gewährung von Kredit gegen hypoth. Sicherheit; 4) Erwerb, Begebung und Beleihung von Hypoth.; 5) Vermittelung von Dar- lehen auf Immobilien, von Mietverträgen, sowie Vermittelung von Käufen und Ver- käufen von Grundstücken; 6) Besorgung der bei dem Verkehre mit Immobilien sonst vorkommenden Geldgeschäfte. Die Ges. besass Ende 1898 vier Hausgrundstücke in Leipzig, ein solches in Lindenau und vier Landhäuser in Stötteritz. Der Wert der Ende 1898 vorhanden gewesenen Bauareale, Landgüter und Beteiligungen betrug M. 1 711 298. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Von dem auf M. 9 000 000 festgesetzten A.-K. sind bisher nur M. 3 000 000 emittiert worden. Hypotheken: M. 747 348. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., 12 % an Vorst. und Grati- fikation an Angestellte, 80 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hausgrundstücke 968 018, Bauareale, Landgüter, Beteili- gungen 1 711 298, Wertpapiere 28 610, Wechsel 30 000, Hypoth.-Forderungen 2 481 788, sichergest. Forderungen 580 669, Grundstückforderungen 380 044, ungedeckte Forderungen 12, Kassa 341 921, Mobiliar 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Pensions-F. 300000, Unterstützungs-F. 10 500, Hypotb. 747 348, rückst. Kaufgelder 89 507, Bareinlagen Dritter 558 761, Grundstückverwaltung 289 123, Kautionen 2250, sonst. Schulden 878 736, alte Div. 177, Gewinn 346 058. Sa. M. 6 522 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 15 341, Gehälter 29 900, Steuern 19 638, Reingewinn 346 058. – Kredit: Vortrag a. 1897 4870, Provisionen 52 675, Erträgnisse der Grundstücke 28419, Zs. 127 920, Grundstücksverkäufe 196 562, verf. Div. 491. Sa. M. 410938. Gewinn-Verwendung: Div. 285 000, Tant. an A.-R. 17 695, an Vorst. u. Beamte 26 542, Unter- stützungs-F. 10 000, Vortrag 6820. Reservefonds: M. 300 000 (ist gefüllt). Kurs Ende 1887–98: 169, 180, 178, 167, 159, 145, 141, 149, 152.25, 164, 183.50, 191 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1887–98: 8¼, 9, 10, 9, 7½, 6¾, 6, 6, 7, 8, 9½, 9½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Justizrat Dr. L. Colditz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Thieme, Stellv. Geh. Komm.-Rat R. Gruner, Julius Harck, Justizrat Dr. O. Langbein, Dr. Max Messer- schmidt, Max Meyer, Ferd. Ulrich, Jul. Zoellner, Leipzig. Prokuristen: H. Zils, C. Binder, W. Riedel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Firmenzeichnung: Der Vorst. und ein Prok. oder zwei Prok. Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig-Schleussig, Könneritzstrasse 2. Gegründet: Im Jahre 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren ge- gründete Geschäft weiter. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1899. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobilien aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- und Tiefbauten jeder Art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. betreibt eine Mörtelfabrik. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., weitere 10 % zur Verf. des A.-R. zur Gewährung vertragsm. und sonstiger Tant. und Gratifikationen, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 1 940 060, Mörtelwerk 36 674, Inventar 1, Hypoth. 915 738, Wertpapiere 123 656, Debitoren einschliessl. Bankguthaben 213 330, Be- stände der Nebenbetriebe 93 072, Wechsel 4420, Kassa 58 987. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 219 254, Baukostenreserve 730 000, Delkrederekto 50 000, Hypoth. 319 700, Kreditoren 10 936, Gewinn 306 050. Sa. M. 3 385 941.