–――― Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 313 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 39 946, Abschreib. 138 157, Reingewinn 302 718. –— Kredit: Grundstückserträgnisse 69 304, Zs. 60 726, Grundstücksverkäufe u. sonst. Gewinn 350 791. Sa. M. 480 822. Gewinn-Verwendung: R.-F. 65 000, Div. 198 000, Tant. an A.-R. 17 171, an Vorst. u. Beamte 17 171, Vortrag 8706. Reservefonds: M. 165 000, Spec.-R.-F. M. 219 254, Baukostenreserve M. 730 000, Delkrederekto M. 50 000. Dividenden 1888–98: 2½, 10, 10, 5, 4, 4, 4, 6, 8, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 3 .n E. Direktion: Justizrat A. Zinkeisen. Prokurist: Paul Scholze. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Stellv. H. G. Schomburgk, Dr. jur. Carl Günther, Leipzig; Grossh. sächs. Ober-Baurat Ernst Kohl, Weimar; Herm. Rossner, Zeitz; Gutsadministrator Werner Ernst, Schwöbber b. Hameln. Firmenzeichnung: Direktor und Prokurist gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Berliner Cementbau-Actien-Gesellschaft in Liquidation in Lichtenberg (Kreis Niederbarnim) mit Zweigniederlassung in Berlin, Kaiser Wilhelmstrasse 2. Gegründet: Am 20. Nov. 1872. Die G.-V. vom 23. März 1898 beschloss Auflösung der Ges. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken in Berlin und dessen Umgegend, früher auch Ausführung von Bauunternehmungen, namentlich von Cementhäusern. Die Ges. besitzt Terrains in Rummelsburg (ursprünglich 12 000 QRt., übernommen zu à M. 67) und Lichtenberg an der Ostbahn. Verkauft wurden 1898 in Rummelsburg Terrain für M. 48 132, in Lichtenberg 4 Parzellen für M. 92 780. Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à M. 600 nach Amortisation von M. 394 200 durch An- nahme derselben in Zahlung und von M. 159 000 durch Rückkauf lt. G.-V.-B. v. 18. März 1875 und 12. Dez. 1877, nach welchen das A=K. bis auf M. 600 000 reduziert werden kann. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., bis 10 % der bisherigen Hypoth.-Reserve, 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 944 339, Bureauutensilien 300, Kassa 3645, Hypoth. 474 450, Debitoren 87 041, Wertpapiere 59 409, Kaution 67 250. – Passiva: A.-K. 946 800, R.-F. 94 680, Hypoth.-R.-F. 96 000, Hypoth. 200 000, Kreditoren 247 775, alte Div. 3888, Gewinn 47 291. Sa. M. 1 636 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Utensilien 100, Unkosten, Steuern, Pro- visionen etc. 24 846, Strassenregulierung 60 846, Kursverlust 1840, Reingewinn 47 291. – Kredit: Vortrag a. 1897 16 460, Hypoth.-Zs. 3583, Pachten 3395, verfallene Div. 1296, verkaufte Parzellen 110 191. Sa. M. 134 925. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 1541, an Liquidator 1233, an Personal 300, Vortrag 44 217. Reservefonds: M. 94 680, Hypothekenreserve M. 96 000. Kurs Ende 1887–98: 82.25, 113, 130, 121.25, 120, 154, 163, 164,173, –, –, 165.25 0%. Notiert Berlin. Dividenden 1886–298: 2, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Max Benjamin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Anton Lehmann, Stellv. Hollaender, Lessing, Dir. Riese. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Born & Busse. Lüdenscheider Baugesellschaft in Lüdenscheid. Kapital: M. 48 150 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 121 031, Kassa u. Bankguthaben 937, Effekten 4950, Aussenstände 8500. – Passiva: A.-K. 48 150, R.-F. 23 000, Div.-R.-F. 4708, Hypoth. 51 300, Kreditoren 5500, Div. 2407, rückst. Zs. 352. Sa. M. 135 418. Reservefonds: M. 23 000, Div.-Reserve M. 4708. Dividenden 1895–98: 5, 5, 5, 5 %. Direktion: R. Gerhardi, J. Kugel. 7 0 0 Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. 0 27 Im Dez. 1871. Letzte Statutenänd. vom 21. Febr. 1894. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag und für Rechnung dritter Personen; Beschaffung und Verwertung von Baumaterialien und Bauteilen jeglicher Art. Die Ges. besitzt eine Thonwaren- fabrik in Magdeburg, ferner eine Ziegelei bei Schönebeck und einen Bauhof in Neustadt- Magdeburg, ferner bebaute Grundstücke bezw. Baustellen in Magdeburg, Halle a. S., Elberfeld, Köln a. Rh., Düsseldorf, Berlin (hier bes. das übernommene ehemalige Borsig-