316 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mülhauser Arbeiter-Quartier-Gesellschaft in Mülhausen i. E. (Société mulhousienne des cités ouvrières.) Gegründet: Am 10. Juni 1853 als Civil-Ges., seit 16. Juli 1887 A.-G. im Sinne des deutschen Handelsgesetzes. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser und deren Verkauf an Arbeiter gegen monatliche Ratenzahlungen. Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. zu gemeinnützigen und anderen Zwecken. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gemeinnützige Anstalten 140 320, Arbeiterhäuser 639 571, Kassa 5546, Krankenkassen 2126, Debitoren 523. – Passiva: A.-K. 284 000, R.-F. 28 400, Disp.-F. 103 886, Ern.-F. 5821, Liquidationskosten-F. 37 606, Kreditoren I 174 000, Kredi- toren II 139 630, Bauunternehmer 3382, Div. 11 360. Sa. M. 788 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 4767, Div. 11 360, Liquidations- kosten-F. 7349, Ern.-F. 2000. – Kredit: Bade- u. Waschanstalt 300, Zs. 16 670, Restau- ration u. Bäckerei 616, Baukto 7890. Sa. M. 25 477. Reservefonds: M. 28 400, Disp.-F. M. 103 886, Ern.-F. M. 5821, Liquidationskosten-F. M. 37 606. Dividenden 1887/88–1897/98: Je 4 %. Direktion: G. Burr. Aufsichtsrat: Vors. Heilmann-Ducommun, Alfred Engel-Koechlin, C. de Läcroix, Gust. Dollfus, G. Mantz. Mülhauser Immobilien-Gesellschaft in Mülhausen i. E. Gegründet: 1882. Zweck: An- und Verkauf von Immobilien, Errichtung aller Art von Bauten. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 320 000 in nicht hypothekarischen, jährl. zu tilgenden Schuldverschreibungen à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaften 687 392, Debitoren 33 033, Aktien der Mül- hauser Terrain-Ges. 160 000, Kassa 1591. – Passiva: A.-K. 320000, Schuldverschreibungen 320 000, R.-F. 106 666, besondere Abschreib. 4400, Kreditoren 114 697, Gewinn 16 254. Sa. M. 882 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 225, allg. Unkosten 3122, Abschreibung 600, Gewinn 1898 16 254. – Kredit: Vortrag a. 1897 521, Bruttogewinn 37 680. Sa. M. 38 202. Reservefonds: M. 106 666. Dividenden 1893–98: 10, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Favre. Mülhauser Immobilien- und Baumaterialien-Gesellschaft in Mülhausen i. E. mit Zweigniederlassung in Burzweiler. Gegründet: Am 14. Sept. 1898 durch H. Ed. Henri Burgart, Mülhausen i. E.; Chemixker und Ingenieur Dr. P. Jochum, Straus & Cie., Karlsruhe i. B.; Dreyfus Söhne & Cie., Basel; H. Carl Levy, Colmar i. E. Dauer unbeschränkt. Herr Burgart brachte Grund- stücke und Gebäude im Werte von M. 800 000 in die neue Ges. ein und erhielt dafür den gleichen Betrag in Aktien. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Hohl- und Verblendsteinen, Hintermauerungs-Hart- brandsteinen, Hohl- und Vollradialsteinen, sonstigen Baumaterialien und anderer in dieses Fach einschlagender Artikel, Aufbau von Schornsteinsäulen, sowie Verkauf der selbst gewonnenen oder von anderen erworbenen Produkte, ferner Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken. Die Ges. besitzt die Dampfziegelei Burzweiler. Die Ges. ist berechtigt, Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit zu gewähren oder nehmen, überhaupt alle zur Erreichung der vorgedachten Zwecke erforderlichen Ge- schäfte abzuschliessen. Kapital: M. 820 000 in 820 Namen-Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die Gründer erhielten 540 auf den Inhaber lautende Genussscheine, die nur zum Bezuge von 25 % des nach Dotierung des Reservefonds und nach Verteilung von 5 % Dividende verbleibenden Reingewinnes berechtigen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom verbleibenden Betrage bis 5 % erste Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und 25 % als Gewinnanteil an die Genussscheine, Überrest zur Verfügung der G.-V. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J% H.. Direktion: H. Carl Levy, Colmar i. E. Aufsichtsrat: Eduard Henri Burgart, Mülhausen; Dr. Paul Jochum, Karlsruhe, Isaac Adolf Dreyfus-Straus, Basel; Meier A. Straus, Karlsruhe.