Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 333 767 613, gestundete Prämienraten 33 895, ausstehende Prämienreserve 43 272. — Passiva: A.-K. 7 200 000, Kap.-Res. 1 223 250, Schädenreserve 271 315, Prämienreserve 2 873 421, Kreditoren 112 682, alte Div. 1615, Überschuss 543 026. Sa. M. 12 225 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 2 753 225, Schädenreserve 313 352, Prämieneinnahmen 3 451 141, Zs.: allg. 264 888, der Lebensbranche 17 794, Gewinn aus Wertpapieren 11 339. – Ausgabe: bez. Entschädigungen 2 229 304, sehwebende Schäden 271 315, Provision 657 866, Prämienreserve 2 873 421, Steuern 42 518, Verwaltungsunkosten 190 883, Verlust auf fremdländ. Valuten 3404, Gewinn 543 026. Sa. M. 6 811 741. Gewinn-Verwendung: Div. 390 000, Tant. 21 104, Div.-Ergänzungsreserve 131 921. Reservefonds: M. 1 223 250, Prämien-R.-F. M. 2 873 421, Schaden-R.-F. M. 271 315, Div.- Ergänzungs-R.-F. M. 131 921. Kurs Ende 1886–98: M. 2200, 2325, 2360, 3000, 2976, –, 2905, –, –, 4142, 1480, 1355, —. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–98: 45, 45, 50, 50, 50, 50, 455/, 31¼, 33¼, 35, 17, 16, 21 %. Zahl- bar meistens im April gegen Quittung (keine Div.-Scheine) demjenigen, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Verj. nicht bes. bestimmt. Direktion: Vors. Landrat a. D. Vors. des Provinzial-Ausschusses der Rheinprovinz Wilh. Leop. Janssen, Stellv. Landgerichts-Assessor a. D. Rob. von Goerschen, Oberregierungsrat a. P Felix von der Mosel, Polizeipräs. a. D. H. Hirsch, Albert Loersch, Spec.-Dir. Fritz Schröder. Direktorialrat: Vors. E. Merckens, Stellv. F. von Halfern, Arth. Suermondt, Arth. Pastor, Peter Kuetgens, Freih. Carl von Nellessen, Ernst Seyffardt, Herm. von Waldthausen, Albert Heusch, Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul. Allgemeine Spiegelglas-Versicherungs-Gesellschaft in Berlin NW., Dorotheenstrasse 42. Gegründet: Am 5. Juni 1863 in Mannheim, 1895 nach Berlin verlegt. Zweck: Versicherung gegen Bruchschäden von Schaufenstern, Glasscheiben, Spiegeln etc. Versicherungssumme Ende 1898 M. 7 888 588. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel 240 000, Wertpapiere 154 894, I. Hypoth. 141 000, Bankguthaben 26 933, Kassa 1922, Stück-Zs. 1477, Gläserbestand 1514, Mobiliar 1000, Kautionseffekten 3800, Aussenstände bei Agenten 18 482. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, ausserordentl. Reserve 20 000, Prämienreserve 160 088, Schadenreserve 20653, Kautionen der Agenten 3800, Kreditoren 915, Gewinn 25 567. Sa. M. 591 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgabe: Prämienreserve 160 088, Schadenreserve 20 653, bezahlte Schäden 82 429, Provisionen 36 661, Steuern 1413, Geschäftsunkosten 30 160, Abschreib. a. Mobiliar 140, do. a. Forderungen an Agenten 163, Kursverlust 1657, Rein- gewinn 25 567. – Einnahme: Vortrag a. 1897 1272, Prämienreserve 146 305, Schaden- reserve 23 556, Prämieneinnahmen 169 051, Gebühren 7716, Zs. 11 032. Sa. M. 358 934. Reservefonds: M. 60 000, ausserord. Reserve M. 23 000, Schadenreserve M. 20 653, Prämien- reserve M. 160 088. Dividenden 1887–98: 15, 15, 15, 15, 25, 25, 30, 45, 32½, 32½, 25, 30 %. Direktion: F. Hennings. Aufsichtsrat: H. Hobrecht, Fr. Thorwart, Frankfurt a. M.; P. Rosenow, Perlhof; Rechtsanwalt G. Selb, Mannheim. Allianz Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin W., Kanonierstrasse 41. Mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: Am 13. Jan. 1890. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1898. Zweck: Unfall- und Haftpflicht-, Transport-, Kautions-, Fahrrad- und Einbruchsdiebstahl- Versicherungen, sowie Rückversicherungen auf Unfall und Haftpflicht, Transport-, Kautions-, Feuer-, Lebens-, Fahrrad- und Einbruchsdiebstahl Versicherungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zusammen M. 1 000 000. Erhöhung des A.-K. kann auch ohne vorherige Vollzahlung stattfinden. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Dotierung des R.-F., dann 4 % Vor-Div., höchstens 20 % zum Spec.-R.-F., 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 000 000, Immobilien 650 000, Effekten 1 137 908, Wechsel 3400, Bankguthaben 923 422, Guthaben bei Versich.-Ges. 1 217 511, Rückst. Zs. 315, Aussenstände bei Agenten 185 757, Kassa 31 494. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 109 250, Spec.-Res. 300 045, Gewinn-Res. 390 703, Schaden-Res. 681 735, Prämienüberträge 990 556, Prämienreserve 81 946, Forderungen von Versich.- Ges. bezw. Dritten 332 879, Tant. 51 672, Div. 1898 180 000, alte Div. 120, Vortrag 30 897. Sa. M. 7 149 809.