336 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Berlinische Lebensversicherungs-Gesellschaft in Berlin W., Behrenstrasse 69. Gegründet: Im Jahre 1836. Koncessioniert am 11. Juni 1836 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutenänd. vom 12. Mai 1899. Zweck: Übernahme von Lebens-, Spar- und Leibrentenversicherungen. Geschäftsbezirk Deutschland und Dänemark. Versicherungsstand Ende 1898: 39 636 Personen auf 43 647 Policen mit M. 185 663 540 Kapital und M. 376 244 Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600 eingezahlt sind, zu- sammen M. 600 000. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung sämtlicher Dir.-Mitgl. bezw. deren Stellv. abhängig. Beim Tode oder Konkurs eines Aktionärs ist binnen 3 Monaten ein neuer Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % sofort nach Ablauf des Jahres zu zahlende Kapital-Zs., Überschuss wird 5 Jahre reserviert und dann (beispielsweise 1898 der 1893 erzielte) so verteilt, dass die Aktionäre von den ersten M. 270 000 ¼, von weiteren M. 180 000 , von den nächsten M. 756 000 ¼s und von dem M. 1 206 000 übersteigenden Betrage nur 1180 erhalten, Rest ist Gewinnanteil der Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktienwechsel 2 400 000, Grundbesitz Berlin, Breslau, Köln, Frankfurt a. M., Hamburg, Zehlendorf 2 875 470, Hypoth. 52 431 960, Wertpapiere 1 997 501, Darlehne auf Policen 5 015 020, rückst. Zs. 25 734, Aussenstände bei Agenten 222 649, gestundete Prämien 1 427 666, Kassa 135 995, verglichene Div.-Anteile verstorbener Versicherter 3448. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 154 372, Spec.-R.-F. 790 000, Kriegs-R.-F. 840 631, Schadenreserve 117 900, Prämienüberträge 3 189 082, Prämienreserve 51 127 913, Gewinnreserve der Versicherten und Aktionäre: Div.-R.-F. der Versicherten 318 149, alte Div. der Versicherten 146 276, do. der Aktionäre 788, alte Aktien-Zs. 60, Reingewinn 1894–1897 4 919 578, Reichsbankguthaben 1500, Barkautionen 15 400, Be- amten-F. 369 045, Pensions-F. für Gen.-Agenten 122 532, vorausbez. Zs. 91 696, do. Prämien 3388, hinterlegte Prämien 2344, fällige Renten 940, Aktien-Zs. 1898 30 000, Tant. 55 038, Beamten-F. 6115, Reingewinn 1 232 691. Sa. M. 66 535 446. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämienreserve 48 935 243, Prämienüberträge 3037293, Schadenreserve 124 600, Div.-Res. der Versicherten 270 532, alte Div. 168 688, zur Ver- teilung best. Gewinn 1893 1 051 430, Aktien-Zs. 1896, 1897 30 068, unverteilte Überschüsse 1894–97, 4 919 578, Kapital-R.-F. 150 477, Extra-F. 683 984, Spec.-R.-F. 432 000, Kriegs- R.-F. 806 407, Prämieneinnahmen 6 868 919, Zs. 2 386 160, Grundstücksertrag 63 818, Policengebühren 10 177, Aufgeld für wieder in Kraft getretene Versicherungen 1952. – Ausgaben: Schäden aus den Vorjahren 122 241, Schäden 1898 4 237 413, Vergütung für aufgel. Versicherungen 302 046, Div. an Versicherte gezahlt 924 003, do. zurückgestellt 146 276, Div.-R.-F. der Versicherten 261 225, Div. an Aktionäre einschl. Aktien-Zs. 188 846, Rückversicherungsprämien 13 792, Agentenprovisionen 408 007, Verwaltungsunkosten 685 958, Kursdifferenz 18 180, Prämienüberträge 3 189 082, Prämienreserve 51 127 913, Kap.-R.-F. 154 372, Spec.-R.-F. 790 000, Kriegs-R.-F. 840 631, Gewinnreserve 4 919 578, Prämienaufschläge u. Zs. zum Div.-R.-F. 56 924, Beamten-F. 180 984, Pensions-F. für Gen.-Agenten 50 000, Überschuss 1 323 846. Sa. M. 69 941 323. Gewinn-Verwendung: Kapital-R.-F. 9607, Tant. 55 038, Aktien-Zs. 30 000, Div. 152 540, Ge- winnanteil der Versicherten 1 070 543, Beamten-F. 6115. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 163 979, Spec.-R.-F. M. 1 630 631, Prämienreserve M. 51 127 913, Schadenreserve M. 117 900, Div.-R.-F. der Versicherten M. 318 149. Kurs Ende 1886–98: M. 3750, 3900, 3900, –, 4450, 4285, –, –, –, 3990, 3950, 3950, — per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: Die 5 % Zs. werden im Jan. gezahlt, die Div. ab 1. Juli; sie betrug am 1. Juli 1886–99: 24, 24¾, 24, 25¼, 24/2, 23 /, 25, 25¾2, 26¼, 262/, 26, 26, 26¼, 260%. Direktion: Vollziehender Dir. P. Lange, verwaltende Dir. E. Haslinger, Walter Quincke, Gen.-Konsul H. Keibel, Max Winckelmann. Prokuristen: Gen.-Inspektor Dr. Carl Krahmer, Georg Schultz, Wilh. Schaedel. Firmenzeichnung: Der vollziehende Dir. oder zwei verwaltende Dir. oder ein Prok. mit einem Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. 0 = 0 = 0 Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin C., Neue Promenade 2, I. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas u. Kathedraleglas. Kapital: M. 12 000 in Aktien, eingezahlt mit M. 2400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 9600, Debitoren 18 353, Mobilien 800, Kassa 1896, Effekten 30 451, Depositen 8221, Hypoth. 122 800. – Passiva: A.-K.