Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 337 12 000, Kreditoren 555, Prämienreserve 136 000, Schadenreserve 13 292, Kapital-R.-F. 12 019, Gratifikationskto 3650, Gewinn 14 604. Sa. M. 192 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien 184 897, Prämienreserve 120 086, Schaden- reserve 10 217, Zs. 5601. – Ausgabe: Schaden 102 430, Abschreib. 371, Geschäftsunkosten 54 103, Prämienreserve 136 000, Schadenreserve 13 292, Gewinn: a) Div. 12 432, b) Tant. 2172, Sa. M. 320 802. Reservefonds: Kapital-R.-F. M. 12 019, Prämienreserve M. 136 000, Schadenreserve M. 13 292. Reingewinn 1889–98: M. 3862, 6045, 6493, 9355, 13 447, 18 948, 12 882, 15 480, 14 236, 14 604. Dividende 1897–98: M. 12 120, 12 432. Vorstand: G. Alt, Stellv. C. Stoof. Deutsche Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin SW., Zimmerstrasse 19. Gegründet: Am 18. Okt. 1860. Letzte Statutenänd. v. 9. April 1866. Koncessioniert auf 50 Jahre. Zweck: Direkte Feuerversicherung mit Rückversicherung. Versicherungsstand Ende 1898: M. 778 855 547. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, wovon 20 % = M. 600 eingezahlt sind; kann auf M. 6 000 000 erhöht werden. Die Übertragung von Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Akt. = 2 St., 11–20 Akt. = 3 St., 21–30 Akt. = 4 St., 31–50 Akt. = 5 St., weiter je 20 Akt. 1 St. mehr bis 10 St. inkl. Vollmachten. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (hat dieselbe M. 600 000 erreicht, ev. nur 5 %, bei M. 3 000 000 kann die Dotierung ganz aufhören), dann 4 % Vordiv., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Hypoth. u. Grundschuld- forderungen 528 000, Wertpapiere 1 500 986, Bankguthaben 37 969, Guthaben bei Versich.- Ges. 72 628, Zs. 9307, Ausstände b. Agenten 171 365, Kassa 96 832. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 636 733, Spar-F. 41 674, Schadenreserve 127 745, Prämienüberträge 705 000, Guthaben anderer Versich.-Ges. 112 224, alte Div. 1296, Unterstützungs-F. 58 350, Gewinn 134 067. Sa. M. 4 817 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge 811 071, Prämieneinnahmen 1 679 075, Nebenleistungen 9451, Zs. 69 374, Versicherungsschilder 1731. – Ausgabe: Schäden 527 970, Rückversicherungsprämien 959 237, Provisionen 61 718, Steuern 20 698, Ver- waltungsunkosten 154 876, freiw. Leistungen 461, Kursverluste 6673, Prämienüberträge 705 000, Gewinn 134 067. Sa. M. 2 570 703. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6703, Spar-F. 1443, Tant. 12 920, Div. 108 000, Unterstütz.-F. 5000. Reservefonds: M. 643 436, Spar-F. M. 43 118, Schadenreserve M. 127 745, Prämienreserve M. 705 000. Kurs Ende 1886–98: M. 1475, 1865, 1900, 1950, 1745, 1465, 1540, 1650, –, 1800, 1875, 1860, — ber Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 14, 15, 14, 16, 14, 16, 16¾, 16¾, 18, 17, 19, 18, 18 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstelle: Eigene Kasse. Direktion: Fr. W. Abraham, Stellv. Max Ewert. Verwaltungsrat: Vors. J. B. Eberhardt, Stellv. Lucae, M. Neumann, Geh. Reg.-Rat Gesenius, H. Jürst, Ernst Jacoby, H. Humbert. Deutscher Lloyd, Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin N., Oranienburger Strasse 16. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Versicherung gegen die mit dem Land- und Wasser- transport verbundenen Gefahren, sowie seit 1881 auch Versicherung von Spiegeln, Spiegelscheiben und überhaupt von Glas aller Art gegen Beschädigung. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 %. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Mai 1881 um M. 1 500 000. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor dem 1. Juli. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., weitere je 5 Aktien = 1 St. mehr bis 20 St. inkl. Vollmacht. Gewinn-Verteilung: (Kapital-R.-F. ist erfüllt), 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest als Div. an Aktionäre. Sofern der Jahresgewinn zu einer Div. von mehr als 30 % der Einzahlung ausreicht, hat der A.-R. das Recht, eine Quote des Jahresgewinns einem Spar-F., sowie einem Beamten-Unterstützungs-, Witwen- und Pensions-F. zu überweisen. Div. 1871 bis inkl. 1898 pro Aktie: M. 60, 0, 30, 0, 40, 50, 60, 8 40, 75, 100, 100, 100, 120, 180, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 100, 150, 140, 180. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 400 000, Hypoth. 1 804 000, Effekten 84 852, Immobilien 319 454, Wechsel 6836, Kassa 40 878, Saldo der Debitoren u. Kreditoren 704 564. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 300 000, Spar-F. 750 000, Beamtenunterstütz.-F. 182 644, Schädenreserve 892 000, Gewinn 235 941. Sa. M. 5 360 586. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 22