338 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: A. Transportversicherung: Schädenreserve a. 1897 863 000, Prämien 2 728 690, Policegebühren 598; B. Glasversicherung: Schädenreserve aus 1897 47 000, Prämien 41 549, Policegebühren 458, Gewinnvortrag a. 1897 869, Zs. 86 427. – Ausgabe: A. Transportversicherung: Rückversich.-Prämien 776 628, bezahlte Schäden netto 1 450 389, Provisionen u. Unkosten der Agenturen 244 917, Verwaltungskosten 113 981, Steuern 13 792, Reservevortrag auf 1899: a) für schweb. Schäden 475 000, b) für lauf. Versicherungen 360 000, c) für Gewinnanteile von Agenturen 10 000; B. Glasver- sicherung: Bezahlte Schäden 18 244, Provisionen u. Unkosten der Agenturen 7955, Ver- waltungskosten 820, Reservevortrag auf 1899 47 000, Abschreib. 13 923, Gewinn 235 941. Sa. M. 3 768 594. Gewinn-Verwendung: Tant. 49 514, Div. 180 000, Vortrag 6427. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 300 000, Spar-F. M. 750 000, Schadenreserve M. 892 000. Kurs Ende 1886–98: M. 2800, 2910, 3275, 3480, 3700, 3000, 3250, 3100, 3025, 2850, –, –, 2520. Kurs pro Stück in Mark für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselver- pflichtung. Notiert in Berlin. Usance: Sämtliche vor dem 21. Jan. 1886 auf die Aktien gesetzten Indossamente sind durch Aversionalversteuerung als gestempelt zu betrachten. Dies wird durch Stempelaufdruck kenntlich gemacht. Dividenden: 1885–94: Je 33¼ %, 1895–98: 16, 25, 23½, 30 %. Div.-Zahlung spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Schrader. Prokuristen: Paul Sommer, Hugo Praedikow, Paul Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Herzfeld, Stellv. Geh. Komm.-Rat E. Veit, M. Kappel, Komm.-Rat Engelbert Hardt, Rob. Imelmann. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche Rück- u. Mitversicherungs-Gesellschaft in Berlin C., Burgstrasse 22, I. Gegründet: Am 12. März 1885 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1899. Zweck: Gewährung von Rück- wie direkter Versicherung gegen Schäden und Verluste von Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transporte zu Wasser und zu Lande. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Aktien à M. 3000 mit 25 % = M. 750 Einzahlung. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehmigung des A.-R. unterliegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktienwechsel 1 125 000, Effekten 9950, Hypoth.-Darlehen 502 000, Inventar 1, Kassa 1363, Bankguthaben 38 099, Debitoren: a) Gesellschaften 126 905, b) Agenturen 126 017, c) diverse Konti 5958. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kap.-R.-F. 56 250, Schadenreserve 194 230, Prämienreserve 110 000, Kostenreserve 12 500, Kreditoren 12 315, Gewinn 50 000. Sa. M. 1 935 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1897 90 000, Schadenreserve a. 1897 122 365, Prämien a. 1898, abz. Ristorni 1 025 266, Policegelder u. Aktienübertragungs- gebühren 199, Kapitalerträgnis 21 014, Kursgewinn auf Valuten 2722, Eingang auf dub. Forderungen 1169. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 550 014, bezahlte Schäden 263 515, Agenturprovision u. Unkosten 42 983, Verwaltungskosten 36 417, Steuern 2008, Abschreib. auf Inventar 999, Kursverlust auf Effekten 70, Schädenreserve 194 230, Prämienreserve 110 000, Kostenreserve 12 500, Gewinn 50 000. Sa. M. 1 262 738. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 15 000, Tant. 8750, Div. 26 250. Reservefonds: M. 71 250, Schadenreserve M. 194 230, Prämienreserve M. 110 000. Kurs Ende 1886–98: M. 1120, 740, 875, 950, 850, 675, 540, 625, 600, 710, –, 675, 800. Kurs bro Stück in Mark für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflich- tung. Die Aktien wurden am 2. Jan. 1886 durch das Berliner Bankinstitut Joseph Gold- schmidt & Co. eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 8, –, 5, 5, –, –, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 7 %. Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Schipmann. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Goldschmidt, Stellv. S. Sobernheim, Mor. Neufeld, Engelb. Rhodius, Eug. Ellon, Jos. Heymann, Siegm. Pincus. Prokuristen: Wilh. Boecker, Otto Genschel. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Deutsche Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Berlin C., Burgstrasse 22, I. Gegründet: Am 14. April 1871. Koncession ab 20. Juli 1871 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1899. Zweck: Versicherung gegen Schäden und Verluste, welche Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transporte zur See, auf Flüssen und zu Lande zustossen können.