Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 339 Kapital: M. 1 200 000 in 500 Aktien à M. 2400 mit 33¼ % = M. 890 Erazahlung. Urspr. Kapital M. 1 500 000 in 500) Aktien à M. 3000 mit 20 % Einzahlung, 1881 wurden weitere 13 % eingefordert, 1882 wurden die Aktien zur Tilg. der Unterbilanz auf M. 2400 mit 26 % Einzahlung herabgesetzt. 1898 wurden dem Disp.-F. M. 80 000 entnommen und als neue Einzahlung auf die Aktien (= M. 160 = 6 % per Aktie) gutgeschrieben. Die G.-V. kann Erhöhung auf M. 3 000 000 beschliessen. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 50 besitzen darf, ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Kap.-R.-F. ist voll, 10 % Tant. an A.-R., 7½ % an Vorst., Rest Div. u. Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktienwechsel 880 000, Effekten 93 554, Hypoth. 908 450, Inventar 1, Kassa 2147, Bankguthaben 399 186, Debitoren 505 255. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kap.-R.-F. 300 000, Disp.-F. 175 075, Schadenreserve 392 657, Prämienreserve 220 000, Reserve für Kosten etc. 25 000, Kreditoren 345 861, Gewinn 130 000. Sa. M. 2 788 594. dewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1897 180 000, Schadenreserve a. 1897 236 948, Reserve für Posten a. 1897 30 000, Prämieneinnahmen 1 891 292, Policegelder u. Aktienübertragungsgebühren 695, Zs. 42 999, Kursgewinn 4057. – Ausgabe: Rück- versicherungsprämien 940 788, Schäden 527 417, Provisionen u. Unkosten 67 175, Ver- waltungsunkosten 74 304, Steuern 5918, Abschreib. 1475, Kursverlust 1292, Schadenreserve 392 657, Prämienreserve 220 000, Kostenreserve 25 000, Gewinn 130 000. Sa. M. 2 386 029. Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 43 250, Tant. 22 750, Div. 64 000. Reservefonds: M. 300 000, Disp.-F. M. 138 325, Schadenreserve M. 392 657, Prämienreserve 220 000, Kostenreserve M. 25 000. Kurs Ende 1886–98: M. 2450, 2400, 2050, 1900, 1950, 1525, 1200, 1290, 1425, 1840, 1700, 1875, 1995. Kurs pro Stück in Mark für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 39, 2316, 2316, 218/4, 2132, 5, 10, 12½, 155, 155, 18, 18%, 20 %. Div.-Zahlung im Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Schipmann. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Goldschmidt, Stellv. Mor. Neufeld, Jos. Heymann, A. Lucas; Peter Jos. Stollwerck, Köln; Paul Ertell, Leipzig. Prokuristen: Wilh. Boecker, Otto Genschel. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Bercht & Sohn, Deutsche Bank. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg. Fortuna“, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Neue Promenade 4. Gegründet: Am 18. Jan. 1868. Letztes Statut vom 18. Mai 1899. Zweck: Versicherung auf Waren, Schiffskörper (Casco), sowie Valoren (Effekten, Coupons, Banknoten, bares Geld, Edelsteine etc.) gegen die Gefahren des Transportes. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., spätestens im Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 15 St. fewinn-Verteilung: R.-F. ist voll, 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. an Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Kassa 7329, Hypoth. 684 000, Darlehen gegen Unterpfand 100 000, Effekten 56 060, Wechsel 6206, Guthaben bei Banken 20 219, Inventar 2952, Debitoren 513 141. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kap.-R.-F. 300 000, Div.-Ausgleich.-F. 152 786, Beamtenunterstütz..-F. 10 000, Schadenreserve 185 000, Prämienreserve 175 000, alte Div. 150, Kreditoren 220 680, Gewinn 46 294. Sa. M. 2 589 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Reserveübertrag f. Schäden a. 1897 176 000, Reserve- übertrag f. Versicherungen a. 1897 172 000, Prämien- u. Policegebühren 1 645 139, Zs. 32 487, Kursgewinn 1815, abgeschrieb. Ford. 493. Sa. M. 2 027 936. – Ausgaben: Rückversich.- Prämien 609 866, bezahlte Schäden 812 157, Agenturprovisionen etc. 110 848, Verwaltungs- kosten, Steuern etc. 87 012, Kursverlust auf Wertpapiere 51, Abschreib. auf dub. Forde- rungen 966, Abschreib. auf Inventar 738, Reserve f. schweb. Schäden 185 000, Reserve f. lauf. Versich. 175 000. Sa. M. 1 981 642. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 300 000, Div.-Ausgleichungs-F. M. 164 000, Schadenreserve M. 185 000, Prämienreserve M. 175 000. Kurs Ende 1886–98: M. 2500, 2750, 3150, –, 2875, 2950, 2555, 2600, 2705, 2600, –, –, – per Aktie. Kurs per Stück in Mark für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechsel- verpflichtung. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886.91: Je 33 %, 1892–98: 20, 33¼, 20, 10, 16, 8¼, 10 %. Divid.-Zahl. BZsbpät. 15. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pet. Boxbüchen, Edm. Schreiber. Aufsichtsrat: John Bierbach, Komm.-Rat „Th. Gilka, Jos. Zielenziger, George Joachimsthal, Max Salinger. Zahlstellen: Berlin; Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. . 99 *