342 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Sicherheits-F. 1015, Amort.-F. 4305, sonstige Ausgaben: Zs.-UÜberträge 86 781. II. Unfall- versicherung: Rückversich.-Prämien 117 529, Reserve für rückgedeckte Versicherungen 215 610, sonstige Ausgaben: Schädenreserve 130 427, Prämienüberträge 102 079, für Ab- lösung von Unfallrenten 105 558, Überschuss 988 359. Sa. M. 62 540 008. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 63 000, Tant. an A.-R. 36 939, Tant. an Vorst. 36 939, Div. 227 930, an Versicherte 623 550. Reservefonds: M. 495 000, Spec.-Reserven M. 1 486 552, Schadenreserve M. 182 625, Prämien- reserven M. 51 429 603. Siehe auch Bilanz. Kurs Ende 1886–98: M. 2100, 2060, 2035, 1800, 1800, 1581, 1800, 1790, 2002, 2340, 2480, 2325, 2600 pro Stück für die Einzahlung, ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 15¼, 15¼, 14, 14, 15½, 16, 17½, 19¼, 20, 20, 19¼, 22 /6, 18½ %. Div.-Zahlung im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. F. Gerkrath, Controleur F. Lehnen, Stellv. Dr. Morell, O. v. Königslöw. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul E. Russell, Stellv. Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, W. v. Krause, Kgl. Baurat A. Lent, Oberbürgermstr. a. D. W. Weber, Berlin; Kgl. Bayer. Reichsrat und Komm.-Rat Th. von Hassler, Augsburg; Bergwerksbes. Dr. jur. Heintzmann, Wiesbaden; G. Hartmann, Dresden; Gen.-Dir. Ernst Ribbeck, Breslau. Prokurist: R. Hawlitschka. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder deren Stellv. oder ein Dir. oder Stellv. mit einem Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Bemerkung: Die Gewinnanteile der Vers. werden 2 Jahre reserviert und im dritten Jahre auf die Prämie angerechnet, oder vom ersten Jahre ab je 5 Jahre lang mit 3½ 0%% Zinses- zinsen angesammelt und nach jeder 5jähr. Periode ohne ärztliche Untersuchung als ein- malige Prämie zur Erhöhung der Versicherungssumme benutzt. „Nordstern“ Unfall- und Alters-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin W., Kaiserhofstrasse 3. Gegründet: Koncession vom 20. Nov. 1880; gegründet als Arbeiter-Versich.-Ges. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1898. Zweck: 1) Personen jeden Standes Versicherungen zu gewähren gegen die wirtschaftlichen Nachteile von körperlichen Unfällen aller Art. 2) Kapitalien und Renten mit Beziehung auf den Gesundheitszustand, den Eintritt des Todes oder den Eintritt eines gewissen Lebensalters von Arbeitern resp. von Personen aus den gering bemittelten Klassen der Bevölkerung zu versichern. Kapital: M. 3 750 000 in 1250 Aktien à M. 3000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Ein- zahlung, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. April 1891 um M. 750 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1893; ab I. Jan. 1893 mit 25 %, ab 1. Jan. 1896 mit 30 % = M. 900 Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., je weitere 4 Aktien je 1 weitere St., Grenze inkl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Neben dem Kapital-R.-F. besteht ein Risiko-R.-F. zur Ausgleichung von Verlusten aus ungünstiger Sterblichkeit der Versicherten oder ungünstiger Schaden- ziffer in der Abteilung der Unfallversicherung. Von dem Jahresüberschuss werden zu- nächst 10 % für den Kapital-R.-F., sodann 4 % Zs. von etwaigen freiwilligen Einzahlungen auf die Aktien über 30 % hinaus und die Tant. abgesetzt. Von dem Überschuss er- halten die Aktionäre eine bis auf halbe Mark abgerundete Div. bis zum Maximum von 10 % des von sämtlichen Aktionären bar eingeforderten und eingezahlten A.-K. Der Rest fällt zur Hälfte zur Risikoreserve und zur anderen Hälfte an die mit Gewinn- anteil Versicherten; sobald und solange aber die Risikoreserve die Höhe von 25 % der rechnungsmässigen Reserve für die am Schlusse des Jahres noch nicht abgelaufenen Versicherungen erreicht hat. zum vollen Betrage an die mit Gewinnanteil Versicherten. Etwa wegen Erlöschens der Versicherungen nicht zur Auszahlung gelangende Anteile der Versicherten an dem Überschuss fallen der Risikoreserve zu. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 589 600, Hypoth. 4 860 100, Staatspapiere 301 500, Guthaben bei Versich.-Ges. 398, Aussenstände be 3 289, Kassa 18 004, Inventar u. Drucksachen 1865, Vorauszahlung auf P P Va: A.-K. 3 750 000, Kap.-R.-F. 260 173, Risikoreserve 206 876., Se * * ― ―― 9 135 ―= = Gctan =― 2126 F e Unfallversich.) 490 455, Prämienreserve 2 608 19 ae Rückversicherungen 1 281 127 Gewinnreserven der Versich.-Anstalten bezw. Dritter 18 132, sonstige schuss 257 818. Sa. M. 7 865 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre 3 6286 645, Prämien- einnahmen 1 660 859 (darunter Prämien für 7 ne Rückversicherungen 303 141) Zs. 172 298. Vergütung der Rückversicher licegebühren 15 306. – Ausgabe: