348 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Assecuranz-Compagnie Mercur in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Übernahme der Gefahren des See-, Fluss- u. Landtransportes gegen Prämie. Ver- sicherungssumme Ende 1898 M. 213 537 143, davon rückversichert M. 103 839 097. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des A.-K., weiter 4 % Div., vom Rest Tant., vom Überrest 3 Super-Div. u. zum Kapital-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 200 000, Effekten 415 259, Bankguthaben 86 460, Kassa 475, Inventar 100, Debitoren 231 126, Effekten des Beamten-F. 30 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapitalreserve 46 972, Schadenreserve 187 954, Prämien- reserve 109 356, Kreditoren 84 535, Beamten-F. 34 603. Sa. M. 1 963 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversicherungsprämien 295 338, bezahlte Schäden 390 071, Verwaltungsunkosten 53 690, Verlust an Effekten 375, Schadenreserve 187 954, Prämienreserve 109 356. – Kredit: Schadenreserve a. 1897 149 261, Prämienreserve do. 95 173, Prämien- u. Gebühreneinnahmen 746 978, Zs. 17 114, Verlust 28 258. Sa. M. 1 036 785. Reservefonds: Kapitalreserve M. 46 973, Schadenreserve M. 187 954, Prämienreserve M. 109 356. Dividenden 1889–98: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 0 %. (Verlust 1898 M. 28 258.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Sigm. Beste. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. H. Meier jr., H. Melchers, Dr. Aug. Fritze, F. E. Schütte, J. G. Wolde. Prokuristen: Wilh. Schierenbeck, Friedr. Wilkens. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Versicherung gegen jede Art d. See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-Gefahr. Versicherungssumme Ende 1898 M. 41 690 567. Kapital: M. 2 361 529 in Aktien à 1000 Thlr. Gold mit 20 % Einzahlung. Das Kapital ist auf 1 500 000 Thlr. Gold festgesetzt, wovon indes nur der dritte Teil in Aktien begeben ist. Der Vorst. kann den Rest der Aktien, jedoch nicht unter pari abgeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St. und weiter je 5 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., dann 5 % Div., vom Rest 5 % Tant., Überrest zur Hälfte zur Kapitalreserve, zur Hälfte Super-Div. Ist der Kapital-R.-F. gefüllt, kommen vom ÜUberrest 25 % zum Spec.-R.-F., 75 % zur Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 889 226, Kassa u. Wechsel 469 585, Wertpapiere 641 634, hypothekarische Belegungen 302 642, Utensilien 1, Debitoren 111 580. – Passiva: A.-K. 2 361 529, R.-F. 472 303, Spec.-R.-F. 108 775, Prämienreserve 90 000, Havariereserve 295 000, Unkostenvortrag 12 373, Kreditoren 18 870, alte Div. 375, Tant. 2119, Div. 1898 53 325. Sa. M. 3 414 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahmen abzgl. Prämienreserve 271 661, Zs. 46 737. – Ausgaben: Geschäftsunkosten 39 228, bezahlte Schäden 193 169, Havarie- reservedifferenz 20 000, Gewinn 66 000. Sa. M. 318 397. Reservefonds: M. 472 303, Spec.-Reserve M. 108 775, Prämienreserve M. 90 000, Hawariereserve M. 295 000. Dividenden 1891–98: 6¾, 7½, 7½, ca. 13½, ca. 10½, ca. 11, ca. 11¼, ca. 11¼ %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Kracke. Vorstand: Vors. Emil Plate, Gust. B. Brauer, F. H. A. Plump, Baron Joh. von Knoop, Wilh. Oelze, Ludw. Albrecht, George Albrecht jr. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Publ.-Organ: R.-A. Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau. Gegründet: Koncessioniert am 10. Juni 1848 bis Ende 1923. Zweck: Feuer-, Transport- und Spiegelglasversicherungen. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 u. 2000 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 600 bezw. M. 300 Einzahlung, zusammen M. 1 800 000. Die Übertragung der Aktien unter- liegt der Genehmigung des V.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St., Grenze für Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K. (ist erreicht), dann 4 % Div., vom Überschuss Tant. an V.-R. und Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 290 000, Hypoth. 4 468 320, Wertpapiere 1 112 625, Bankguthaben 913 335, Guthaben bei Versich.- Ges. 369 211, Zs. 54 193, Aussenstände bei Agenten 764 339, Kassa inkl. Reichsbankgirokto 34 620. –Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapitalreserve 900 000, Spec.-Reserve 840 000, Schaden-