350 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Ausfälle u. Abschreib. 6358, bezahlte Schäden 1125 635, Schadenreserve 893 634, Risiken- reserve 430 089, Reingewinn 267 690. Sa. M. 4 813 905. Gewinn-Verwendung: Tant. 39 010, Div. 225 000, Vortrag 3679. Reservefonds: M. 600 000, Spar-F. M. 105 000, Delkrederekto M. 60 000. Kurs Ende 1888–98: M. 3200, 3140, 3350, 3701, 3700, 3500, 3550, 3650, –, –, – Pr. Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 75, 75 75, 75, 75 %. Zahlbar Ende April. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Joh. Bertling, G. Woelcke, Subdir. H. Kluge. Prokurist: R. Hönemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul G. Gebhard, Berlin; Stellv. Handelskammerpräsident Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Geh. Komm.-Rat C. Friederichs, Remscheid; Geh. Komm.-Rat E. Hergersberg, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann, Leipzig; Bankdir. Rud. Koch, Berlin. Firmenzeichnung: Je zwei Dir.-Mitglieder oder ein solches und ein Prok. Zahlstellen: Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Becker & Co., Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank; Krefeld: A. Molenaar & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Essen a. R.: Essener Credit-Anstalt. Sächsische Rückversicherungs-Gesellschaft in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Gegründet: Am 2. März 1864. Letzte Statutenänd. vom 14. April 1894. Zweck: Gewährung von Rück- und Mitversicherung gegen Schäden und Verluste, welche Passagieren, Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transport zu Land und zu Wasser zustossen können. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 5 % = M. 75 Einzahlung, zusammen M. 150 000. Für restliche 95 % = M. 1425 per Aktie sind Solawechsel hinterlegt. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll. 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Div. u. event. Spar-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 850 000, Effekten 433 130, Hypoth. 250 000, Debitoren 501 307. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalreserve 300 000, Pensions-F. 29 000, Delkrederekto 5000, Spar-F. 60 000, alte Div. 393, Schadenreserve 379 598, Risikenreserve 169 014, Gewinn 91 431. Sa. M. 4 034 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 4494, Schaden u. Risikenreserve a. 1897 459 110, Prämieneinnahmen 842 059, Zs. 45 664. — Ausgabe: Provision 127 006, Verwaltungsunkosten 9373, Steuern 4899, Kursverluste 3503, bez. Schäden 566 502, Schadenreserve 379 598, Risikenreserve 169 014, Reingewinn 91 431. Sa. M. 1 351 329. Gewinn-Verwendung: Tant. 13 040, Div. 75 000, Vortrag 3390. Reservefonds: Kapital-R.-F. M. 300000, Spar-F. M. 60 000, Schadenreserve M. 379 598, Prämien- reserve M. 169 014. Kurs Ende 1886–98: M. 850, 830, 790, 810, 720, 830, 812, 800, 860, 820, –, –, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–93: Je 100 %; 1894–98: 75, 50, 75, 75, 50 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Joh. Bertling, Gust. Woelcke; Subdir. H. Kluge. Prokurist: R. Hönemann. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammerpräsident Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Konsul G. Gebhard, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. Friederichs, Rem- scheid; Geh. Komm.-Rat E. Hergersberg, Bankdir. Rud. Koch, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann, Leipzig. Firmenzeichnung: Je zwei Dir.-Mitglieder oder ein solehes und ein Prok. Zahlstellen: Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Becker & Co., Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank; Krefeld: A. Molenaar & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemmitzer Bankverein; Essen a. R.: Essener Credit-Anstalt. „Urania“' Actien-Gesellschaft für Kranken-, Unfall- und Lebens-Versicherung zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Die Ges. versichert gegen feste Prämien ohne jede Nachschussverbindlichkeit mit und ohne Gewinnanteil bei vorübergehender Erwerbs- resp. Arbeits-/Dienst-)Unfähigkeit a) infolge von Krankheiten, auf die Dauer von 200 resp. 91 Krankheitstagen im Jahre eine Tagesentschädigung von M. 5–20 pro Tag, b) infolge von Unfällen auf die Dauer von 200 Tagen eine Tagesentschädigung bis zu M. 20, c) ausserdem übernimmt die Ges. Lebensversicherungen auf bestimmte und un- bestimmte Zeit mit und ohne Altersversorgung (Bonification), mit und ohne Ausdehnung