Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 361 Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft „Providentia“ in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 14. Okt. 1879. Zweck: Feuer- und Transport-Rückversicherungen. Vor- behältlich staatlicher Genehmigung und vorbehältlich Erhöhung des Grundkapitals kann das Geschäft auch auf Lebensversicherung und andere Versich.-Zweige ausgedehnt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % Einzahlung = M. 400 000. Das A.-K. kann mit staatlicher Genehmigung erhöht werden, bei Ausdehnung des Ver- sicherungsgeschäfts auf andere wie unter Zweck angegebene Versich.-Zweige muss es um M. 1 000 000 erhöht werden. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St., 21–30 Aktien = 5 St., 31–50 Aktien = 6 St., 51–75 Aktien = 8 St., 76–100 Aktien = 10 St., Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantiemen, vom Überschuss vorerst 10 % an den Kapitalreservefonds, bis 9 des Grundkapitals (ist be- reits der Fall), demnächst 4 % Dividende auf eingezahltes Kapital, alsdann kann von dem verbleibenden Teil der Aufsichtsrat auf Antrag der Direktion bis 15 % dem Kapital- reservefonds überweisen, auch wenn derselbe dadurch die Höhe von 10 % des Grund- kapitals überschreitet. Rest Superdividende resp. Vortrag. Hat der Kapitalreservefonds die Höhe von ¼ des Aktienkapitals erreicht, was der Fall, so kann der Aufsichtsrat neben den weiteren Dotierungen desselben, sofern den Aktionären ein Gesamtdividenden- bezug von 15 % der Einzahlung gesichert ist, aus den Jahresüberschüssen einen Dis- positionsfonds zur Dividendenergänzung für unvorhergesehene Fälle und aussergewöhn- liche Verluste bilden. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 600 000, Hypoth. 689 714, Wert- papiere 731 266, Wechsel 60 600, Guthaben b. Versich.-Ges. 29 577, Stück-Zs. 2468, Kassa 19 219. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 200 000, ausserord. Reserven 325 000, Schadenreserve 95 250, Prämienreserve 326 115, verschied. Guthaben 11 257, Überschuss 175 222. Sa. M. 3 132 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 14 934, Gewinn: a) Feuer 76 665, b) Transport 75 595, Zs. 52 421, Aktienüberschreibungsgebühren 489. – Ausgabe: Kurs- verlust 5001, Steuern 9849, Verwaltungsunkosten 30 033. Sa. M. 220 105. Gewinn-Verwendung: Ausserord. R.-F. 35 000, Tant. 25 386, Div. 100 000, Vortrag 14 836. Reservefonds: M. 200 000, ausserord. Reserve M. 360 000, Prämienreserve M. 326 115, Schaden- reserve M. 90 250. Kurs Ende 1886–98: 130, 128, 130, 131, 131.50, 133, 137, 136.70, 140, 141.50, 144, 148, 160.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–98: 14, 14, 15, 15, 15, 17, 17, 17, 20, 20, 21, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Martin Vowinckel; Stellv. Dr. Phil. Labes. Aufsichtsrat: Vors. Karl Klotz, Stellv. R. Sulzbach; Mitglieder Carl Borgnis, Baron Dr. jur. Wilh. v. Erlanger, Heinr. Hauck, Geh. Komm.-Rat Emil Ladenburg, Carl Metzler, Komm.- Rat Alfred von Neufville, Komm.-Rat Rich. Passavant-Gontard, Walther vom Rath. Prokuristen: Ober-Inspektor Gust. Hill, Ludw. Willemer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. A 0 2 0 Frankfurter Allgemeine Rückversicherungs-Actien-Bank in Frankfurt a. O. Gegründet: Im Jahre 1870. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien à M. 750 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte, ver- bleibender Überschuss als Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 920 000, Buchwert der Grund- stücke 157 000, Kassa, Wechsel 24 371, Hypoth.-Darlehen 453 200, Wertpapiere 835 292, Stück-Zs. 6706, Bankiers- u. a. zinstragende Guthaben 148 153, Debitoren 212 089. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 4706, Reserve für Schäden 231 415, Reserve für Risiken 897 162, Kreditoren 220 823, alte Div. 2706. Sa. M. 3 756 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Reserve für Schäden a. 1897 165 579, Reserve für Risiken a. 1897 878 043, Rückversich.-Prämie in 1898 2 480 513, Zs. u. Ertrag der Grundstücke 40 057, Verlust 47 975. — Ausgabe: Retrocessionen u. Partneranteile 1 253 175, Provisionen 234 328, Schäden abz. Retroc.- u. Partnerbeteiligung 944 573, Reserve für Schäden 231 415, Prämienreserve 897 162, Geschäftsunkosten, Steuern etc. 51 513. Sa. M. 3 612 168. Reservefonds: Kapitalreserve M. 4706, Versicherungsreserven lt. Bilanz. Dividenden 1889.–98: 8, 8 §, 0, Ö, 8, 0, 5, 3½, 0 %.