Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 363 Hypoth. 210 000, Immobilien 30 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 125 185, Prämien- übertrag 793 459, Schadenreserve 326 137, Kreditoren 282 843, alte Div. 1000, Gewinn 60 553. Sa. M. 4 589 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrag a. 1897: a) Prämienübertrag 715 000, b) Reserve für schwebende Schäden 431 797, Prämien (abz. Ristorni) 3 557 000, Zs. u. andere Einnahmen 52 035. – Aus gabe: Prämienüberträge 793 459, Prämien für Retroc.- Übertragungen 1 481 104, Verwaltungskosten, Provisionen, Steuern 513 055, Schäden: be- zahlte, abz. Retroc.-Anteile 1 579 731, b) schwebende, abz. Retroc.-Anteile 326 137, Kurs- verlust auf Wertpapiere 1793, Überschuss 60 553. Sa. M. 4 755 833. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 24 814, Div. 30000, Tant. 5738. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 150 000. Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1898: M. 325 pro Stück. Eingeführt am 7. Juli 1898 zu M. 320. Notiert in Berlin. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 0, 8¼, 8, 8¼, 5 %. Div.-Zahlung spätestens am 1. Juli Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Thyssen. Vorstand: Vors. Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Wilh. Quack, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jac. Bücklers, Karl Abr. Busch, Herm. Busch, Rob. Croon, Adolf von Randow. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Reinh. Leendertz, Rheydt; Stellv. Komm.-Rat Max Ercklentz, Rentner Herm. Brinck sen., Dr. med. Jul. Schrey, Rentner Joh. Wilh. Quack, M.-Glad- bach; Komm.-Rat Wernhard Dilthey, Rheydt; Rentner Ernst Koenigs, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg Fischer & Co., Filiale; Krefeld: von Beckerath-Heilmann; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Rheinisch-Westfälischer Lloyd., Transport-Versicherungs-Actien- Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: Am 1. Juni 1867 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 1. Aug. 1890. Zweck: Versicherung von Personen, Fahrzeugen, Gütern und Valoren gegen die Gefahren des Land-, Fluss- und Seetransportes. Kapital: M. 6 000 000 begeben mit M. 5 001 000 in 1667 Nam.-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 10 % = M. 300. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. abhängig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Solange das A.-K. M. 6 000 000 beträgt, darf niemand mehr wie 60 St. besitzen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 15 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 5 % Tant. an Vorst., A.-R. und Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel 4 500 900, Kassa u. Wechsel 4283, Immobilien 136 010, Effekten 1 071 096, Ausstände bei Bankiers und Guthaben 49 888, Ausstände bei Agenturen u. Versicherten 1 025 639, Guthaben bei Gesellschaften etc. 137 768. – Passiva: A.-K. 5 001 000, Rückversich.-Prämien u. Kreditoren 685 514, alte Div. 660, Prämienreserve 500 000, Schadenreserve 337 872, R.-F. 400 540, Verlust pro 1898 301 539. Sa. M. 6 925 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 788 270, Prämieneinnahmen 4 339 491, Ertrag der Geldanlagen 43 357, Policegelder u. Aktienumschreib.-Gebühren 2055, Verlust 301 539. – Ausgabe: Rückversicherungsprämien 1 743 570, bezahlte Schäden 2 351 701, Agenturprovision etc. 383 985, Verwaltungsunkosten 139 700, Kursverlust 13 507, Ab- schreib. 4376, Prämienreserve 500 000, Schadenreserve 337 872. Sa. M. 5 474 713. Reservefonds: M. 400 540, Prämienreserve M. 500 000, Schadenreserve M. 337 872. Kurs Ende 1886–98: M. 1000, 1200, 1050, 905, 700, 595, 594, 625, –, 700, 790, 800, – per Aktie. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–98: 28, 28, 15, 5, 10, 15, 12, 12, 15, 15, 20, 15, 0 %. Der Verlust a. 1898 mit M. 301 539 wurde durch Entnahme von M. 298 096 aus dem R.-F. und Heranziehung des Div.-Ausgleichungs-F. mit M. 3442 gedeckt. Direktion: Gen.-Dir. E. Schneider, Sub-Dir. C. Hertzogenrath. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. Alb. Croon, Geh. Komm.-Rat Osc. Erckens, Geh. Komm.-Rat Gottfr. Pastor, Friedr. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Boeker, Stellv. Komm.-Rat Carl Schmölder, Gen.-Konsul Alb. de Liagre, Geh. Reg.-Rat C. Dubusc, Gen.-Konsul Komm.-Rat Ed. Schmidt, Rechts- anwalt Justizrat Dr. Ed. Busch, Komm.-Rat Dir. Aug. Servaes, Carl Fischer, Walter Hilger, Dir. O0. Gerstenberg, Fr. Ad. Lodde, Arn. Schoeller. Zahlstellen: Berlin: Anhalt & Wagener Nachf., Deutsche Bank und Filialen in Bremen und Hamburg, Disconto-Gesellschaft, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland; Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Aachen: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Kölnische Wechsler- u. Commissions-Bank, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Krefeld: von Beckerath-Heilmann; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Hamburg: Vereinsbank; M.-Gladbach: Berg. Märk. Bank, Barmer Bank- Verein Hinsberg, Fischer & Co., Filiale M.-Gladbach.