366 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. – Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg, Gr. Bleichen 22. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Versicherung beweglicher und unbeweglicher Gegen- stände direkt oder auf dem Wege der Rückversicherung gegen Schäden, welche durch Feuer, Explosion und Blitzschlag verursacht werden. Der Geschäftskreis der Ges. er- streckt sich auf das In- und Ausland. Kapital: M. 1 600 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner bis 4 % Div., vom Überschuss je 5 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 280 000, Bankguthaben 14 688, Kassa 3003, Effekten 314 435, Hypoth. 281 700, zinstragende Guthaben 76 584, Wechsel 145 422, Debitoren 13 034, Agenturen u. Rückversicherer 202 943, Mobiliar 1. –— Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 63 519, Schadenreserve 101 024, Prämienreserve 337 500, Kreditoren 203 980, alte Div. 790, Gewinn 25 000. Sa. M. 2 331 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 385 952, Prämieneinnahmen 1458 818, Zs. 27 526. – Ausgabe: Brandschäden 548 497, Rückversicherungsprämien 618 673, Ver- waltungsunkosten u. Provisionen 238 535, Kursverlust 3066, Gewinn 463 524. Sa. M. 1 872297. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3300, Div. 17 200, Tant. 2500. Reservefonds: M. 66 819, Schadenreserve M. 101 024, Prämienreserve M. 337 500. Dividenden 1886–98: 0, 4½, 0, 0, 0, 5, 4, 4½, 5, 4, 6, 6, 6 %. Direktion: J. W. Terry. Aufsichtsrat: Vors. E. F. Vogler, Baron Fred. v. Schröder, H. Breit- haupt-Meyer, Dr. G. Embden, H. L. C. Otte. Hamburg-Bremer Allgemeine Rück-Versicherungs-Ges. in Hamburg, Heuberg 4, I. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Rückversicherungen auf Versicherungen jeder Art. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rückstellung der statutenm. Anteile für den R.-F. und für die Mitglieder des Vorst. und des A.-R. werden zunächst nicht mehr als 10 % Div. zur Verteilung bestimmt; vom ÜUberschuss 40 % zum Div.-R.-F. und 10 % zum Beamten-F., die übrigen 50 % Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 500 000, Effekten 1308289, Bankguthaben u. Kassa 75 602, Hamburg-Bremer Feuer-Vers.-Ges. 386 313, Guthaben bei anderen Vers.-Ges. 44 567, Lebensreservedepot 118 192, Effektendepot 7800, Stück-Zs. 14 413, gestundete Lebensprämie 31 279. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 90000, Prämien- reserve 1 107 500, Schadenreserve 204 216, Guthaben anderer Vers.-Ges. 24 584, alte Div. 245, Div. 1898 50 000, Remuneration 7418, Vortrag 2494. Sa. M. 3 486 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 2468, Zs. 47 437, Agio 335, Feuer- u. Einbr.-Diebst.-Branche: Prämienreserve a. 1897 550 774, Schadenreserve a. 1897 118 495, Prämien 1898 1 048 855, Lebens-Branche: Prämienreserve a. 1897 365 900, Schadenreserve a. 1897 28 200, Prämien 1898 227 473, Zs. 16 179, Unfall-Branche: Prämien-R. a. 1897 47 000, Schadenreserve a. 1897 68 155, Prämien 1898 82 815. – Ausgabe: Administration 20 670, Steuer u. Abgaben 3983, Kursverlust 8234, Abschreib. auf Mobiliar 948, Feuer- u. Einbr.- Diebst.-Branche: Retrocessionsprämie 1695, Provision 365 855, Schäden 678 629, Schaden- reserve 91 155, Prämienreserve 561 500, Lebens-Branche: Retrocessionsprämie 23 395, Provision 18 143, Schäden 26 000, Rückkäufe u. Renten 3701, vers. Gewinnanteile 2645, Schadenreserve 48 900, Prämienreserve 498 000, Unfall-Branche: Retrocessionsprämie 9155, Provision 15 081, Schäden 44 320, Schadenreserve 64 161, Prämienreserve 48 000, R.-F. 10 000, Remuneration 7418, Div. 50 000, Vortrag 2494. (Gewinnsumme 69 912.) Sa. M. 2 604 089. Reservefonds: M. 90 000, Prämienreserve M. 1 107 500, Schadenreserve M. 204 216. Kurs Ende 1894–98: 550, 550, 750, 800, 900 M. per Aktie bei M. 500 Einzahlung. Dividenden 1894–98: 9, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. S. v. Dorrien. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Schroeder, G. Sommer, Hamburg; Carl Tewes, Konsul Carl Th. Melchers, Bremen. Prokuristen: M. Schleiermacher, F. O. Höfner, J. H. P. Spilling. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder je zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Weser-Ztg., Bremen.