Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 367 * Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Heuberg 4, I. Gegründet: Im Jahre 1854. Letzte Statutenänd. vom 6. März 1897. Zweck: Feuerversicherung jeder Art, ferner Versicherung gegen Einbruchdiebstahl; die Aus- dehnung des Geschäftsbetriebes auf andere Arten der Versicherung darf nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. geschehen. Versicherungsstand Ende 1898: Feuer- versicherung M. 2 281 541 566, Einbruchsdiebstahlversicherung M. 2 516 185. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien Lit. A u. B à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Ein- zahlung. Die Aktien Lit. A domicilieren in Hamburg, die Lit. B in Bremen, gegenseitige Unmschreibung gegen Entrichtung der entfallenden Gebühren (M. 1.50) u. Kosten gestattet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 1–5 Aktien 1 St. mehr, Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll. Zunächst höchstens M. 45 Div. pro Aktie, vom Rest statutenm. Tant. an A.-R. u. Vorst., 50 % zum Div.-R.-F., 20 % zum Pensions-F., 30 % event. Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 210 232, Hypoth. 220 000, Wertpapiere 6 758 395, Wechsel 242 576, Bankguthaben 193 373, Gut- haben bei Versicherungen 323 676, Zs. 91 811, Ausstände bei Agenten 930 990, Rück- stände der Versicherten 27 111, Kassa 16 982, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Div.-R.-F. 600 000, Beamtenunterstützungs-F. 251 093, Reserve für Unter- haltung des Hauses 10 000, Kursreserve 60 520, Schadenreserve 324 905, Prämienreserve 2 104 000, Guthaben von Versich.-Anstalten 3 548 725, alte Div. 207, Agenturen 11 408, Gewinn 304 191. Sa. M. 13 815 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge 2 345 735, Prämieneinnahmen 7 954 393, Nebenleistungen 30 099, Zs. 296 169, Mietserträge 26 607, Kursgewinn 98 464, Um- schreibungsgebühren 279, fremde Valuten 1954. — Ausgabe: Schäden 2 277 265, Rück- versicherungsprämien 4 682 839, Provisionen 303 905, Steuern 90 379, Verwaltungsunkosten 799 074, freiwillige Leistungen 4652, Abschreib. 9772, Kursverlust 25, Prämienreserve 2 104 000, Kursreserve 60 520, Reserve für Unterhaltung des Hauses 10 000, Zs. 95 754, Hausunkosten 11 322, Gewinn 304 191. Sa. M. 10 753 703. dewinn-Verwendung: Tant. 27 600, Div. 276 000, Vortrag 591. Reservefonds: M. 600 000, Dividendenreserve M. 600 000. Die übrigen Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1887–98: M. 870, 810, 775, 750/800, 775, 750, 640, 750, 750, 780, 800, 850 per Aktie. Dividenden 1886–98: 21, 15, 15½, 12, 20, 17, 15, 5, 17½, 21, 21, 23, 23 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. S. v. Dorrien. Geschäftsführer in Bremen: G. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Schroeder, J. Witt, Konsul H. Münchmepyer, Fr. Loesener, A. Hammacher, Hamburg; Carl Tewes, Konsul Carl Th. Melchers, Thomas Achelis, Bremen. Prokuristen: Ottomar Vinzens, Joh. Spilling, Otto Quenzel. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder je zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen in Hamburg und Bremen. Publ.-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Weser-Ztg. Hamburg-Bremer Rückversicherung in Hamburg, Heuberg 4, I. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1888. Zweck: Gewährung von Rückdeckung auf von der Hamburg-Bremer Feuerversicherungs- Gesellschaft übernommene Risiken. Versicherungsstand Ende 1898 M. 396 609 090. Kapital: M. 750 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 7500 mit 20 % = M. 1500 Einzahlung. Die Aktien Lit. A sind in Hamburg, die Lit. B in Bremen zahlbar. Eine Umwandlung von A in B und umgekehrt kann jederzeit kostenfrei erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 600 000, Hamburg-Bremer Feuer-Versich. 150 000, dieselbe (laufende Rechnung) 1 466 890. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Div.-R.-F. 200 000, Prämienreserve 1 000 000, Schadenreserve 139 149, Gewinn 52 741. Sa. M. 2 216 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 1 204 360, Prämieneinnahmen 1274 455, Zs. 38 063. – Ausgabe: Provision 433 153, Verwaltungsunkosten 24 271, Brandschäden 867 565, Gewinn 1 191 890. Sa. M. 2 516 880. Gewinn-Verwendung: Schadenres. 139 149, Risikores. 1 000 000, Div. 45000, Tant. 6750, Vortrag 991. Reservefonds: M. 75 000, Prämienres. M. 1 000 000, Schadenres. M. 139 149, Div.-R.-F. M. 200 000. Kurs Ende 1887–98: M. 7000, 6800, 8000, 7000, 9000, 7500, 3000, 6000, 7070, 7000, 7000, 7500 ber Aktie. Dividenden 1887–98: 32, 36, 32½, 60, 30, 30, 0, 36, 40, 35, 36, 30 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. S. v. Dorrien. Aufsichtsrat: Vors. A. Hammacher, Konsul H. Münch- meyer, Senator Dr. Schroeder, Hamburg; Carl Tewes, Konsul C. Th. Melchers, Thomas Achelis, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Hamburg und Bremen. Publ.-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Weser-Ztg.