368 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Act.-Ges. „Hammonia', Glas-Versicherungs-Gesellschaft des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands in Hamburg, Büschstrasse 5. Gegründet: Am 30. März 1875. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1897. Zweck: Versicherung von Spiegelscheiben gegen Bruchschäden. Ende 1898 erhielt die Ges. die Koncession des Betriebes der Glastransportversicherung in Preussen. Durch Beschluss der G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versicherungsbranchen ausgedehnt werden. Kapital: M. 450 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 300, und zwar I. Em. M. 75 000 eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingezahlt mit 25 %, III. Em. M. 75 000, von 1895, begeben zu 125 %, eingezahlt mit 25 % plus Aufgeld, zusammen M. 131 250. Die G.-V. vom 19. April 1895 beschloss den Wegfall der Bezugsrechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., 5 % an den Verband der Glaser-Innungen, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bruchstückkto 7000, Inventar 1850, Grundstückskto Hamburg 94 000, Bankguthaben 88 933, Hauspostenkto 701 700, Effekten 85 967, R.-F.- Hauspostenkto 60 000, Kassa 1967, Debitoren 4708, Depotkto 33 046, Agenten 25 654, Guthaben bei Sub-Dir. 12 715, Grundstückskto Berlin 351 000, Schilder 286. – Passiva: Aktien-Einschusskto 131 250, Prämienreserve 746 938, Hypoth. (Ges.-Haus) Hamburg 40 000, R.-F. 61 479, Kreditoren 20 756, Schadenreserve 96 096, alte Div. 172, Kautionskto 500, Disp.-F. 19 316, Hypoth. (Ges.-Haus) Berlin 281 000, Asservationskto 14 552, Kto St. Lucas Berlin 433, Prämienreserve für Krawallschäden 1274, Prämienreserve für Transport- versicherung 871, Extra-R.-F. 3015, Provisions-Aufschlagkto 16 900, Div. 1898 26 250, Tant. 8022. Sa. M. 1 468 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien 609 258 (nach Abzug der Provision), Gebühren 17 334, Zs. 34 593, Prämienreserve 652 064. – Ausgabe: Schäden 415 038, Unkosten 103 145, Prämienreserve 746 938, Gewinn 49 129. Sa. M. 1 313 251. Reservefonds: M. 61 479, Prämienreserve M. 746 938, Schadenreserve M. 96 096, Disp.-F. M. 19 316. Dividenden 1886–98: 10, 10, 7½, 13, 5, 12½, 28, 20, 27, 20, 20, 20, 20 % auf das eingezahlte Kapital. Coup.-Verjähr.: 4 J. n. F. Direktion: J. Peters, A. Steinmann, A. Ehrenberg, A. Voigt. Prokurist: J. Hüffler. Aufsichtsrat: 1. Vors. F. A. C. Thunstrohm, 2. Vors. C. Kuball. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Subdirektion Friedrichstr. 25/26; Breslau, Dresden, Danzig, München, Stettin, Leipzig, Karlsruhe. Publ.-Organe: R.-A., „St. Lucas“, Deutsche Glaser-Zeitung. Hanseatische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Holzbrücke 8. Gegründef: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. v. 26. Juni 1885 mit N achtrag v. 13. Mai 1895. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen Feuersgefahr, Explosionen, Blitz etc. in Deutschland und im Auslande und aller Geschäfte, die sich nach dem Ermessen des Aufsichtsrates auf die Versicherung gegen Feuersgefahr beziehen. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 % = M. 600 000. Gründerrechte: Bei jeder Em. von neuen Aktien sind die jeweiligen Aktionäre berechtigt, nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes die Hälfte der zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant.: 10 % an A.-R., bis zu 10 % an Vorst., bis zu 5 % an Beamte, ferner mindestens 10 % zum R.-F., bis dieser M. 600 000 beträgt, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Hypoth. 852 800, Wert- papiere 787 403, Wechsel 91 212, Guthaben bei Banken 116 115, Guthaben bei Versich, Ges. 161 467, Zs.-Forderungen 19 532, Ausstände bei Agenten 122 634, Kassa 1203, Mobiliar 100, Kautionen 48 101. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 362 000, Schaden- reserve 169 190, Prämienüberträge 620 000, Guthaben and. Vers.-Ges. 289 325, Kautionen 48 101, sonstige Kreditoren 26 640, Uberschuss 85 313. Sa. M. 4 600 571. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Hberträge a. 1897 729 006, Prämieneinnahme 2 039 476, Nebenleistungen d. Versicherten 3424, Zs. 65 825, Einnahme f. Aktienübertragungen 279. – Ausgabe: Schäden a. 1897 etc. 97 813, Schäden in 1898 553 267, Rückvers.-Prämien 1 178 040, Provisionen 128 152, Steuern etc. 8508, Verwaltungskosten 158 917, freiw. Leistungen 2748, Kursverlust 5250, Prämienüberträge 620 000, Überschuss 85 313. Sa. M. 2 838 011. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 1006 00, Tant. 13 728, Div. 60 000, Vortrag 1585.