370 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Rückversich.-Prämien 194 065, Agenturprovisionen 261 665, Verwaltungskosten 401 719, Abschreib. auf Utensilien 3503, Prämienüberträge 1 830 210, Prämienreserve auf Todesfall 20 870 649, do. auf Erlebensfall 5 193 783, do. Rentenversicherungen 8 149 278, sonstige Reserven: a) unverteilter Überschuss 882 957, b) Kapital-R.-F. 360 000, c) Extrareserve 167629, d) Reserveguthaben bei Rückvers.-Ges. 1 068 478, e) Kriegsreserve 268 804, sonstige Ausgaben 22 351, Überschuss 454 593. Sa. M. 44 373 505. Gewinn-Verwendung: Extra-R.-F. 44 585, Div. an Aktionäre 70 000, do. an Versicherte 323 487, Disp.-F. 7777. Reservefonds: Kapital-R.-F. M. 360 000, Extrareserve M. 212 214, Schadenreserve M. 212 297, Prämienreserve M. 34 213 711, Disp.-F. 131 879. Dividenden: 1886–87: 288¾, 322½, 1888–98: Je M. 350 = 20 %. Direktion: Ernst Schmidt, Ferd. Ebeling. Aufsichtsrat: Vors. J. P. W. Galles, Stellv. Gust. Crasemann, Arnold Luyken, Carl Laeisz, Senator C. P. F. Möring. Generalbevollmächtigte für Preussen: Ed. Rud. Schallert, Carl Richard Alb. Rehbein, Berlin (jeder darf die Ges. für sich allein vertreten). Firmenzeichnung: Die Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. Mit- u. Rück-Versicherungs-Gesellschaft „Kosmos-“ in Hamburg, Johannishof. Gegründet: Am 27. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 14. Mai 1897. Zweck: Betrieb von Versicherungen und Rückversicherungen gegen Transport-, Feuer-, Ein- bruchs-, Diebstahl- und Unfallgefahren, auch Haftpflichtversicherungen. Kapital: M. 3 250 000 in 400 Aktien Lit. A à M. 5000 und 625 Aktien Lit. B à M. 2000 mit je 25 % Einzahlung. Beide Serien auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 5000 = 5 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. u. 10 % Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Oblig. der Aktionäre, Aktien Lit. A 1 500 000, do. Aktien Lit. B 937 500, Bank- u. Kassa-Saldo 91 184, Prämien-Debitoren (See) 2 413 600, Prämien- Debitoren (Feuer) 773 877, Prämien-Debitoren (Unfall u. Haftpflicht) 15 551, Prämien- Debitoren (Diebstahl) 5078, diverse Debitoren 7831, Hypoth. 656 450, Effekten 133 291, Wechsel- u. Depotkto 430 024, Inventar 8000. – Passiva: A.-K. Lit. A 2 000 000, do. Lit. B 1 250 000, Kap.-R.-F. 56 450, diverse Kreditoren 767 447, Assekuranz-Reservekto: a) Seeschadenreserve 971 416, b) Seeprämienreserve 400 000, c) Feuerschadenreserve 500 075, d) Feuerprämienreserve 800 000, e) Unfall- u. Haftpflichtschadenreserve 7000, ) Unfall- u. Haftpflichtprämienreserve 52 000, g) Diebstahlschadenreserve 3000, h) Diebstahl- prämienreserve 37 000, Einkommensteuer ca. 8000, Gewinn 120 000. Sa. M. 6 972 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Reserven-Überträge aus 1897: a) Seeschaden 799 695, b) Seeprämien 320 000, c) Feuerschaden 371 004, d) Feuerprämien 520 000, e) Unfall- u. Haftpflichtschaden 3000, f) Unfall- u. Haftpflichtprämien 20 000, g) Dieb- stahlschaden 3000, h) Diebstahlprämien 40 000; Prämien in 1898: See-Assekuranz 5 945 180, Feuer-Assekuranz 1 700 148, Unfall- u. Haftpflicht-Assekuranz 185 101, Dieb- stahl-Assekuranz 88 738, Zs. 30 007. – Ausgabe: Seeschäden a. 1897 945 956, Feuer- schäden a. 1897 748 388, Unfall- u. Haftpflichtschäden a. 1897 10 583, Diebstahlschäden a. 1897 11 665, Seeschäden a. 1898 1 297 848, Feuerschäden a. 1898 365 387, Unfall- u. Haftpflichtschäden a. 1898 7970, Diebstahlschäden a. 1898 14 326, See-Reassekuranzprämien 2 567 361, Feuer-Reassekuranzprämien 173 941, Unfall- u. Haftpflicht-Reassekuranzprämien 55 443, Diebstahl-Reassekuranzprämien 16 095, Courtagen u. Provisionen 659 784, Abschreib. auf Inventar 1000, Administrations- u. Organisationskosten, sowie auswärtige Steuern 251 630, Assekuranzreservekto: a) Seeschadenreserve 971 416, b) Seeprämienreserve 400 000, c) Feuerschadenreserve 500 075, d) Feuerprämienreserve 800 000, e) Unfall- u. Haftpflicht- schadenreserve 7000, f) Unfall- u. Haftpflichtprämienreserve 52 000, g) Diebstahlschaden- reserve 3000, h) Diebstahlprämienreserve 37 000, in 1899 zu zahlende Einkommensteuer ca. 8000, Gewinn 120 000. Sa. M. 10 025 875. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 48 450, Tant. an Vorst. 11 400, Tant. an A.-R. 11 400, Div. 48 750. Reservefonds: M. 104 900. Versicherungsreserven lt. Bilanz. Dividenden 1897–98: 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. A. Holle. Prokuristen: A. Kittler, G. Schulz, A. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Crasemann, Max Jüdel, Otto E. Westphal, Ferd. Peltzer, 3ank-Dir. Victor Koch, Dr. Gustav Nolte. Firmenzeichnung: Ein Mitgl. des Vorst. oder des A.-R. oder zwei Prok. Zahlstelle: Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Publ.-Organ: R.-A.