Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 373 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 800 000, Wechsel 375 305, Wertpapiere 14 925, Hypotheken 277 250, Bankguthaben 14 916, Kassa 623, Debitoren 571 103. – Passiva: A.- K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 250 000, Prämienreserve 618 451, Schadenreserve 116 806, Kreditoren 7966, Reingewinn 60 900. Sa. M. 2 054 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a.- 1897 628 583, Prämien-Einnahmen 1 557 462, Yinsen 24 468. – Ausgabe: Schäden 886 952, Prämien an Rückversicherer 27 621, Provi- sionen 479 177, Verwaltungsunkosten, Steuern 20 606, Schadenreserve 116 806, Prämien- reserve 618 451, Reingewinn 60 900. Sa. M. 2 210 515. Gewinn-Verwendung: Div. 50 000, Tant. 10 180, Vortrag 720. Reservefonds: M. 250 000, Prämienreserve M. 618 451, Schadenreserve M. 116 806. Dividenden 1886–98: 8, 18, 15, 20, 20, 40, 15, 25, 30, 20, 25, 25, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Cl. Perger. aufsichtsrat: Jac. Nordheim, Oscar Ruperti, Jul. Rossin, Alex. Warncke, Ed. Geo. Freydag. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Trostbrücke 1. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 25. Mai 1890. Zweck: See-, Fluss- und Landtransportversicherungen. Kapital: M. 4 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (500 lit. A, 200 lit. B, 300 lit. C) à M. 4500, ein- gezahlt mit 25 % = M. 1125. Bis 1. Juli 1895 waren nur 700 Aktien mit 20 % Ein- zahlung ausgegeben. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zu- lässig. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Bei Neuemissionen haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 20 % zum Kap.-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 100 000 ent- hält, Überrest Sup.-Div. Der Kap.-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 3 375 000, Effekten 2 332 127, R.-KF. in Hypotheken u. Effekten 611 915, Hypotheken 600 695, Wechsel im Portefeuille 43 352, Depotkto 239 100, Norddeutsche Bank 49 942, Reichsbank 6034, Kassa 4607., Zs. 43 897, Prämiendebitoren-1 363 055, div. Debitoren 1 692 774. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kapital- R.-F. 611 915, Kurtagekto 97 412, Kosten 8284. Beamtenunterst.-F. 75 605, Kreditoren 1 297 487, Reservekto: a. Schadenreserve 2 379 528, b. Prämienreserve 500 000, c. Vortrag für Zeitversicherungen 682 267, Gewinn 210 000. Sa. M. 10 362 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 a) Saldo 780, b) Schadenreserve 2 414 561, c) Prämienreserve 500 000, Vortrag für Zeitversicherungen 601 712, Prämien- einnahme 7 858 845, Zs. u. Diskonto 140 905. — Ausgabe: Verwaltungs- u. Agentur- kosten 267 749, Courtagen u. Agenturprovisionen 746 944, Verlust an Prämiendebitoren 3024, Einkommensteuer 10 554, Abschreib. auf Effekten 28 149, Reassekuranzprämien 2 989 851, Schäden u. Havarien a. 1897 1334 189, do. a. 1898 2 364 546, Schadenreserve 2 379 528, Prämienreserve 500 000, Vortrag für Zeitversicherungen 682 267, Reingewinn 210 000. Sa. M. 11 516 805. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 37 200/, Tant. an A.-R. u. Dir. 31 680, Div. an Aktionäre 1135 000, Beamtenunterst.-F. 5340, Übertrag auf 1899 780. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 649 135. Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1895–98: M. 1648, –, —, – % pro Stück. Eingeführt am 25. jquli 1895 zu M. 1600 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 33¼, 24, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Arthur Duncker, Stellv. Otto Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Moenckeberg, Ludwig Sanders, J. F. Ed. Bohlen, Carl Laeisz, Konsul H. Münchmeyer. Prokuristen: F. Leibenger, W. Lauenstein, Otto Rohr. Firmenzeichnung: Jeder Dir. allein oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Börsenhalle. XX „ * Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Trostbrücke 1. M 8 8 . 8 Gegründet: Am 31. Okt. 1895. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, K Hafen- und Landtransportgefahr. M. 3 000 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 4000 mit 25 % = M. 1000 Einzahlung. Geschüft jahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ÖW 7 9 7 * 7 =90/ 3 „. vewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % zum R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. vom verbleihenden Betrage mindestens 29 % zum Kap.-R.-F., Rest, nach Abzug von 10 % Tant. für A.-R. u. 5 % für Beamtenunterst.-F., als Super-Div.