Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. schadenreserve 1500, f) Unfall- und Haftpflichtprämienres. 16 000, g) Diebstahlschaden- reserve 1100, h) Diebstahlprämienreserve 7000, Einkommensteuer 5000, Gewinn 100 000. Sa. M. 7 339 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Reserveüberträge a. 1897: a) Seeschaden 878 135, b) Seeprämien 400 000, c) Feuerschaden 494 452, d) Feuerprämien 705 000, e) Unfall- u. Haftpflichtprämien 1500, f) Diebstahlprämien 2500; Prämien in 1898: Seeassekuranz 6 621159, Feuerassekuranz 4 007 346, Unfall- u. Haftpflichtassekuranz 42 203, Diebstahl- assekuranz 14 178, Zs. 27 282. – Ausgabe: Seeschäden a. 1897 1 156 126, Feuerschäden a. 1897 988 672, Diebstahlschäden a. 1897 22, Seeschäden a. 1898 1 580 004, Feuerschäden a. 1898 464 490, Unfall- und Haftpflichtschäden a. 1898 1172, Diebstahlschäden a. 1898 1061, Seereassekuranzprämien 2 769 285, Feuerreassekuranzprämien 1 816 738, Unfall- u. Haftpflichtreassekuranzprämien 3512, Diebstahlreassekuranzprämien 686, Einkommensteuer 5238, Courtagen und Provisionen 583 230, Abschreib. auf Inventar 1000, Administrations- u. Organisationskosten, sowie ausw. Steuern 285 895, Assekuranzreservekto: a) Seeschaden- Reserve 1 038 997, b) Seeprämienreserve 500 000, c) Feuerschadenreserve 737 024, d) Feuer- prämienreserve 1 130 000, e) Unfall u. Haftpflichtschadenreserve 1500, f) Unfall- u. Haft- flichtprämienreserve 16 000, g) Diebstahlschadenreserve 1100, h) Diebstahlprämienreserve 7000, in 1899 zu zahlende Einkommensteuer ca. 5000, Gewinn 100 000. Sa. M. 13 193 758. Gewinn-Verwendung: Kapital-R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 9000, Tant. an Dir. 9000, Div. 48 000, Spec.-R.-F. 24 000. Reservefonds: M. 260 000, Spec.-Reserve M. 76 000. Versicherungsreserven It. Bilanz. Diridenden 1886–98: 12.82, 12.82, 5.38, 5.38, 15.90, 10, 12.84, 8.46, 8.46, 7.69, 8.77, 10, 10 %. Direktion: G. A. Holle. Prokuristen: Alb. Kittler, G. Schulz, Ad. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gust. Nolte, Th. Dill, Johs. Wesselhoeft, Otto E. Westphal. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Reichsbank-Hauptstelle und Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Transatlantische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Alter Wall 10. Gegründet: Am 10. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 5. April 1898. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsschaden und Einbruchsdiebstahl direkt und indirekt, sowie Versicherungen und Rückversicherungen jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. etc. je 5 Aktien 1 St. mehr. Grenze inkl. Vertr. 40 St. Gewinn-Verteilung: Kap.-R.-F. ist voll. 5 % Vordiv., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. und 10 % Tant. an Dir., dann weitere 5 % Div. auf das eingez. A.-K.; vom Rest werden 20 % an Div.-R.-F. und 80 % nach Bestimmung der G.-V. teils als Super-Div. an die Aktionäre, teils dem Beamten-Unterstütz.- u. Pensions-F. überwiesen undfoder zur Verstärkung bestehender bezw. zur Anlage neuer Reserven verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Gesellschaftshaus in Hamburg 350 000, Wertpapiere 4 135 286, Wechsel 119 980, Guthaben bei Bankhäusern 453 480, Guthaben bei Versich.-Ges. 749 672, Zinsenforderungen 10 276, Ausstände bei Agenten 917 508, Rückstände der Versicherten 20 058, Kassa 1113. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-R.-F. 1 000 000, Div.-R.-F. 110 519, Schadenreserve: Feuerversich. 525 600, Einbruchsdiebstahlversich. 2000; Prämienüberträge: Feuerversich. 1 700 000, Einbruchs- diebstahlversich. 135 000; Kreditoren: a) Versich.-Anstalten 1 635 883, b) Agenten 131 526, c) laufende Accepte 13 999, d) alte Div. 1080. e) Verschiedene 26 089; Jacobsen Unter- stütz.- u. Pensions-F. 74 933, Überschuss 200 744. Sa. M. 11557 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897: a) Prämienreserve: Feuerversich. 1 650 355, Einbruchsdiebstahl 115 000, b) Schadenreserve: Feuerversich. 523 974, Einbruchs- diebstahl 1100, Prämieneinnahme; a) Feuerversich. 6 974 949, b) Einbruchsdiebstahl 231 341, Policegebühren 8622, Zs. 161 615, Mietserträgnis des Gesellschaftshauses 16 681, Kurs- gewinn a. verkauft. Wertpapieren 30 996, Aktienumschreibegebühren 354. – Ausgabe: Schäden aus 1897: Feuerversich. 446 348, Einbruchsdiebstahl 733, Sehäden in 1898: a) gezahlt: Feuerversich. 1 663 553, do. Einbruchsdiebstahl 29 036, b) zurückgestellt: Feuer- versich. 424 412, do. Einbruchsdiebstahl 2000; Rückversicherungsprämien: Feuerversich. 3 906 391, do. Einbruchsdiebstahl 51 210; Provisionen: Feuerversich. 523 559, Einbruchs- diebstahl 31 598; Steuern, Abgaben etc. 33 627; Verwaltungskosten: Feuerversich. 473 978, do. Einbruchsdiebstahl 27 809; Leistungen für Feuerlöschwesen 16 282, Abschreib. auf Aussenstände bei Agenten 26 125, Kursverluste: a) auf Wertpapiere 10 143, b) auf fremde Valuten 12 434, Prämienüberträge: Feuerversich. 1 700 000, do. Einbruchsdiebstahl 135 000, Uberschuss 200 744. Sa. M. 9 714 990. Gewinn Verwendung: Kap.-R.-F. 10 400, Tantiemen 28 000, Div. an Aktionäre 156 000, Unterst.- u. Pensions-F. 5600, Prämienreserve 744. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 1 000 000, Div.-R.-F. M. 120 919. Versicherungsreserven lt. Bilanz.