Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 379 Gründer haben sämtliche Kosten der Gründung übernommen und ausserdem der Ges. 5 % des Grundkapitals =, M. 200 000 für Organisations-, Einrichtungsspesen etc. überlassen. Zweck: Betrieb von Versicherungsgeschäften gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsschäden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das erste Geschäftsj. endet am 31. Dez. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage bis 4 % Div., vom Uber- schuss 8 % Tant. an A.-R., 5 % an'die ständige Kommission desselben, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Für die Geschäftsjahre bis einschl. 31. Dez. 1901 darf eine Div. nicht verteilt werden. Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Kassa M. 1 000 000, Zahlungsverpflichtung der Aktionäre M. 3 000 000. Sa. M. 4 000 000. – Passiva: A.-K. M. 4 000 000. Direktion: Franz Ed. Overlack. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Heinrich Lepique, Karlsruhe; Reichstagsabgeordneter Rechtsanwalt Ernst Bassermann, Ph. Diffené, Bank-Dir. Wilh. Grosch, Gust. Ladenburg, Mannheim; Ernst Frhr. v. Böcklin, Freiburg i. B.; Geh. Hofrat Th. Clauss, Stadtrat Karl Hoffmann, Leop. Willstädter, Karlsruhe; Graf Viktor v. Helm- statt, Neckarbischofsheim; Handelskammerpräsident Karl Krafft, Schopfheim; Handels- kammerpräs. Komm.-Rat Otto Stösser, Lahr; Landtagsabgeord. Alb. Wittum, Pforzheim. Prokuristen: Rich. Melms, Karl Schreck. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Oberrheinische Bank, sowie auch bei deren Filialen. Publ.-Organe: R.-A., Frankf. Ztg., Karlsruher Ztg. Agrippina“, See-, Fluss- und Landtransport-Versicherungs- gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1844. Letzte Statutenänd. vom 18. Aug. 1873. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 400 000, Hypotheken 673 200, Effekten 230 466, Wohnhaus 114 000, Mobiliar 500, Kassa inkl. Reichsbankgirokto 30 755, Aussenstände inkl. Guthaben bei Bankiers 492 752. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Saldo verschiedener Abrechnungen 332 168, Reservenvortrag auf 1899 244 000, alte Div. 1585, Gewinn 63 920. Sa. M. 3 941 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 238 287, Prämieneinnahmen 1 370 610, Zinsen 34 815, Policegelder u. Aktien-Umschreibungsgebühren 462. – Ausgabe: Rück- versich.-Prämien 765 145, Agenturprovision u. Unkosten 72 183, bezahlte Schäden 437 583, Verwaltungsunkosten 60 574, Kursverlust 769, Schaden- u. Prämienreserve 244 000, Rein- gewinn 63 920. Sa. M. 1 644 176. Gewinn-Verwendung: Div. 60 000, Vortrag 3920. Reservefonds: M. 300 000, Prämien- und Schadenreserve M. 244 000. Kurs Ende 1895–98: M. 500, 540, 500, 500 pro Aktie. Notiert in Köln. bividenden 1886–98: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, —, 5, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Ph. Farnsteiner. Handlungsbevollmächtigte: P. Biering, J. Steffgen. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stelzmann, Stellv. Freih. Ed. v. Oppenheim, Gen.-Dir. F. Korth, Konsul H. C. Leiden, Otto Meuer, Alfr. Noss, Rob. Peill, Komm.-Rat Eug. Rautenstrauch, Komm.-Rat Emil vom Rath. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln und Berlin. Publ.-Organe: R.-A., Amtsblatt d. Kgl. Regierung in Köln, Kölnische Ztg. 8 9 5 3* 3 Concordia-“, Cölnische Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Koncessioniert am 27. Sept. 1853 auf 99 Jahre. Zweck: Versicherung auf das Menschenleben, namentlich Versicherung von Kapitalien und Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebens- alters, Versicherung von Kapitalien und Renten für eine im Voraus bestimmte Zeit. Kapital: M. 30 000 000 in 10 000 Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600 Einzahlung. Mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St. und für jede weitere 5 Aktien 1 Stimme: mehr als 10 St. inkl. Vertretung darf miemand abgeben.