Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 381 R.-F. 4 000 000, Spec.-R.-F. 5 064 942, Schadenreserve 167 000, Prämienüberträge 2 905 510, Guthaben anderer Versich.-Anstalten 413 432, sonstige Passiva 340 300, Überschuss 1333 455. Sa. M. 23 224 640. „ dewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897 2 998 890, Prämieneinnahmen 6 240 160, Nebenleistungen der Versicherten 29 770, Zs. 493 604, Mieterträge 34 128. – Ausgabe: Schäden 1 926 474, Rückversicherungsprämien 2 751 290, Provisionen 311 405, Steuern 128 864, Verwaltungsunkosten 375 949, freiw. Leistungen 18 431, Abschreib. 6000, Kursverlust 39 171, Prämienüberträge 2 905 510, Überschuss 1 333 455. Sa. M. 9 796 554. Gewinn-Verwendung: Tant. 100 358, Div. 1 200 000, Versorgungskasse 20 000, Vortrag 13 097. Reservefonds: M. 4 000 000, Spec.-R.-F. M. 5 064 942, Schadenreserve M. 167 000. Kurs Ende 1895–98: M. 8300, 8000, 7560, 7150 per Aktie. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–98: 60, 65, 662, 66 , 66, 662, 60, 50, 663, 50, 60, 58, 66 %. Direktion: Rob. Thiele, Stellv. Victor Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ed. Freih. v. Oppenheim, Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Theod. Deichmann, G. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Eugen Rautenstrauch, Ed. Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne. Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. mit Filialen in Zürich, Arnheim, Kopenhagen, Christiania und Stockholm. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Glasversicherung, sowie Hagel- und Wetterschaden- versicherung für Treibhäuser, Fabriken etc. Kapital: M. 50 000 in Aktien mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., je 10 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. BilanzZ am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 40 000, Hypoth. 313 900, Wert- papiere: a) Eigentum 70834, b) Kautionen 9800; Bankguth. 4249, Kassa 4526, Stück-Zs. 496, Ausstände bei Vertretern etc. 17 668, Inventar 715, Glasvorräte 4500. — Passiva: A.-K. 50 000, Kap.-R.-F. 36 912, Disp.-F. 30 000, Schadenreserve 21 500, Prämienreserve 296 975, Guthaben von Vertretern etc. 1580, Kautionen 9800, Gewinn 19 920. Sa. M. 466 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1897: a) Prämienreserve 243 659, b) Schadenreserve 15 000; Prämieneinnahme 320 048, Policekosten 2443, Zs. 13 946. — Ausgabe: Schäden: a) ersetzte 165 226, b) zurückgestellte 21 500; Rückversich.-Prämien 2427, Provisionen 64 247, Steuern etc. 1796, Verwaltungskosten 21 071, Abschreib. 1931, Prämien- reserve 296 975, Überschuss 19 920. Sa. M. 991097 Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 1992, Tant. 3585, Div. an Aktionäre 10 000, Gewinnanteile 1342, Prämienreserve 3000. Reservefonds: M. 38 904, Disp.-F. M. 30 000. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Dividenden 1886–98: 15, 17½, 20, 10, 10, 20, 25, 30, 35, 100, 100, 100, 100 %. Direktion: M. A. Kessel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Franz Jansen, Pet. Jos. Stollwerck, J. B. Heimann. Firmenzeichnung: Der Dir. oder dessen Stellv. Publ.-Organe: R.-A. u. Köln. Ztg. Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 7. Nov. 1853, koncessioniert bis 2. Febr. 1904. Zweck: Hagelversicherung. Versich.-Stand Ende 1898: 36 467 Policen mit M. 231 899 472 Kapital. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung nach Erhöhung 1854 von M. 6 000 000 auf M. 7 500 000, 1872 auf M. 9 000 000. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des Verwaltungsrats übertragen werden; niemand darf mehr wie 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: 5–10 Aktien = 1 St., 11–20 Aktien = 2 St., 21–40 Aktien = 3 St., 41–80 Aktien == 4 St., 81–100 Aktien = 5 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 33 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe von M. 900 000, von da 25 % bis M. 1 500 000; sind M. 3 000 000 erreicht, kann Zuwendung ganz aufhören, ferner Tant., Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 7 200 000, Ausstände bei Agenturen 42 224, Bankguthaben 129507, Zs. 14 675, diverse Abrechnungen 92, Kassa 16 925, Hypoth. 30 000, Wertpapiere 2 897 476, Immobilien 173 600. — Passiva: A.-K. 9 000 000, ) Gog – 4393* 2 * * –0 £ R.-F. 236 295, Spec.-R.-F. (abz. 517 783 Verlust pro 1898) 1 116 177, Div.-Ergänz.-F. 78 000, Div. 1898 72 000, alte Div. 482, sonstige Passiva 1547. Sa. M. 10 504 502. dewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 8755, Prämieneinnahmen 2 031 175, 9=1 22 == * * Gs De Policegebühren 8155, Zs. u. Erträgnisse der angelegten Fonds 121 693, Effekten 22 083,