382 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Verlust 517 783. – Ausgabe: Entschädigungen 2 278 484, Abschreib. a. Effekten 24 190, Provisionen 193 449, Verwaltungsunkosten 212 416, sonst. Ausgaben 1106. Sa. M. 2 709 647. Gewinn-Verwendung: Der Verlust von 517 783 pro 1898 wurde durch Entnahme aus dem Spec.-R.-F. gedeckt u. 4 % Div. aus dem Div.-Erg.-R.-F. gezahlt. Reservefonds: M. 236 295, Spec.-R.-F. M. 1 116 177, Div.-Erg.-F. M. 78 000. Kurs Ende 1886–98: M. 291, 326, 430, 339, 331, 300, 410, 470, 490, 540, 490, 515, – per Aktie. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–98: 6, 12, 16, 0, 4, 0, 20, 30, 18, 13, 4, 10, 4 %. Zahlbar meistens im März. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dir. Fritz Müller, Stellv. Jos. Schmitz. Verwaltungsrat: Vors. Gen.-Konsul Freiherr Ed. von Oppenheim, Komm.-Rat Arth. Camp- hausen, Wilh. Th. Deichmann, Rob. Frz. Heuser, Gottl. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Eug. Rautenstrauch, Dr. Rich. Schnitzler. Zahlstellen: Köln: A. & L. Camphausen, Deichmann & Co., S. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Delbrück Leo & Co. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg. ― ― = 2 — 0 Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh., Breitestrasse 161. Gegründet: Koncessioniert am 8. April 1846 auf 60 Jahre (in Thätigkeit getreten 1852). Letzte Statutenänd. v. 27. Juli 1898. Zweck: Rückversicherung gegen Feuersgefahr; gegen die Gefahren des Land- und Wasser- transportes; gegen Hagelschäden; auf Lebens-, Unfall-, Einbruchsdiebstahl- und Glas- versicherungen, sowie auf Kautions- und Garantieversicherungen. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–24 Aktien = 3 St., 25–50 Aktien = 4 St. Maximum inkl. Vollmachten 6 St. Gewinn-Verteilung: Kap.-R.-F. ist voll. Vorerst 4 % Kap.-Zs., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verbindlichkeitsdokumente der Aktionäre 7 200 000, Immobilien 480 000, Hypoth. u. Restkaufschillinge 7 373 923, Wertpapiere 4 932 496, Kassa 26 272, Guthaben bei Versich.-Ges. 2 992 281, Guthaben bei Bankiers 670 962, Guthaben auf Kap.-Zs. 84 723, gestundete Prämienraten (Lebensversich.) 108 432, Ausstände für Lebensversich.-Reserve 701 655. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kap.-R.-F. 1 000 000, Reserve für unvorherges. Fälle 1 000 000, Div.-Ausgleichungs-F. 600 000, Übertrag für schweb. Schäden 1 212 805, Prämienreserve u. Überträge 9 605 468, alte Div. 348, Guthaben der Retrocessionäre u. Saldi anderer Abrechnungen 1 386 666, Versorgungskasse für Beamte 175 945, Gewinn 589 513. Sa. M. 24 570 745. Gewinn-Verwendung: Div. 450 000, Div.-Ausgleich.-F. 100 000, Disp.-F. 12 000, Beamten- versorgungs-F. 20 000, Vortrag 7513. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 1 000 000, Extra-R.-F. M. 1 000 000, Div.-Ausgleich.-F. M. 700 000. Versich.-Reserven etc. lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–98: M. 651, 860, 1060, 1109, 1150, –, 820, 575, 830, 900, 850, 975, 1040 ber Aktie für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1890–98: 15, 15, 10, 4, 16, 162/, 20, 20, 25 %. Div.-Zahl. im Mai. Coup.-Verj.: 5 „ Direktion: B. Heinemann, H. Grünwald. Prokuristen: A. Böhmer, B. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ed. v. Oppenheim, Stellv. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Konsul Hans Leiden, Ernst Michels, Raoul Stein, Geh. Justizrat Rob. Esser, Jos. Stelzmann, Paul vom Rath, Rob. F. Heuser. Zahlstellen: Köln: A. & L. Camphausen, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg. ― 0 * 0 1 0 6 IIs 1 f * 0 Kölnische Unfall-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Agrippastrasse 12. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. v. 16. März 1899. Zweck: Einzel-, Kollektiv- und Passagierversicherung gegen Erwerbsunfähigkeit, I und Todesfall, sowie Haftpflicht-, Glas-, Valoren- und Seereiseversicherung. v. 16. März 1899 sollen folgende Branchen neu aufgenommen werden, vorbehaltlich hördlicher Genehmigung: a) Einbruch- und Diebstahlversicherung, b) Kautions- 8 . 3 * . „ A „h- Garantieversicherung, c) Versicherung gegen die an industriellen u. sonstigen Gebäulich keiten nebst deren Einrichtungen durch Unwetter verursachten Schäden. nvaliditäts- Lt. .... be-