Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 383 Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500 mit 20 % = M. 100 Einzahlung. Lt. G.-V.-B. vom 16. März 1899 soll Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Effekten 5 368 238, Kaution, deponiert bei dem K. K. Ministerial-Zahlamt in Wien 122 910, Hypoth. 582 000, Guthaben bei Banken etc. 391 701, Immobilien 200 000, Mobilien 10 000, Kassa 4748, Guthaben bei Versicherungs-Ges. 56 821, rückständige Zs. 23 547, Aussenstände bei Vertretern der Ges. 311 956. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 382 186, Spec.-R.-F. 240 636, ausserord. Schadenreserve 500 000, Delkrederekto 2496, Disp.-F. für Beamtenunterstütz. u. Grat. 54045, Gesamtschadenreserve 1 090 266, Rentenreserve 149 037, Prämienüberträge u. Prämien- reserve 3 445 624, Saldo verschiedener Abrechnungen 97 313, Rückerstattungen 25 000, Reingewinn 485 317. Sa. M. 9 471 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1897 5685, zurückerstattete Valoren- schadenanteile 1309, Schadenreserve aus 1897 957 754, Rentenreserve aus 1897 88 134, Prämienüberträge u. Prämienreserve a. 1897 2 975 604, Gesamtprämieneinnahme 4 442 125, Policegebühren 25 562, Zinserträgnis 206 721, Provisionen von Rückversich. 311 299, Kurs- gewinn 441, Agio 1794, sonstige Einnahmen 5365. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien u. überwiesenes Verbandsgeschäft 1 015 108, bezahlte Schäden 1 321 165, Gesamtschaden- reserve 1 090 266, Rentenreserve 149 037, Prämienüberträge u. Prämienreserve 3 445 624, Provisionen 1 048 829, Verwaltungskosten 270 732, Steuern 27 949, Inventarium 61 354, Abschreib. 14 327, Organisations- u. Reisekosten 28 480, Hausunkosten 4335, Kursverlust u. Abschreib. a. Effekten 42 207, Rückerstattungen 17 062, Reingewinn 485 317. Sa. M. 9 021 7 993 Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 18 531, Gewinnanteile 48 851, Extra-R.-F. 18 196, ausserord. Schadenreserve 150 000, Beamtenunterstützungen u. Belohnungen 40 000, Sicherungs- bestand 5000, Div. 168 000, Vortrag 6736. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 430.718, Spec.-R.-F. M. 258 832. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1896–98: M. 512, 580, 560 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1886–98: M. 18, 18, 20, 22, 22, 22, 22, 22, 22, 25, 26, 26, 28 pro Aktie. Direktion: F. Korth. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Stellv. Ed. Freiherr v. Oppenheim, Wilh. Th. Deichmann, Wilh. Langen, Ober-Reg.-Rat a. D. Bankdirektor Heinr. Schröder, Konsul Hans Karl Leiden, Köln; Komm.-- Rat und Gen.-Direktor Aug. Servaes, Ruhrort. Zahlstellen: Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. „Minerva', Retrocessions-u. Rückversicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 12. Jan. 1898. Zweck: Rückversicherung gegen Feuer- und Transportschaden. Retrocessionen und Rück- versicherungen können sich beziehen auf Feuerversicherung, Lebens-, Transport-, Unfall- und Einbruchsdiebstahlversicherung. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., Maxim. 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 4 % erste Div., 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verbindlichkeitsdokumente der Aktionäre 1 800 000, Dar- lehen gegen Hypoth. 540 000, Wertpapiere 1 852 149, Kassa 9516, Guthaben bei Versich.- Ges. 395 937, Guthaben bei Bankiers 118 427, Guthaben auf Kapital-Zs. 16 595, gestundete Prämienraten 4941, Aussenstände für Lebensversich.-Reserve 827. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kap.-R.-F. 350 000, Div.-Ausgleichungs-F. 70 000, alte Div. 25, Übertrag für schwebende Schäden 356 506, Prämienübertrag 1 334 936, Guthaben der Retrocessionäre Saldi anderer Abrechnungen 127 366, Gewinn 99 561. Sa. M. 4 738 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Entschädigungen, abzüglich des Anteils der Retrocessionäre 1 564 964, zurückgestellt für schwebende Schäden, abzüglich des Anteils der Retrocessionäre 356 506, Reserve für die in 1899 ablaufenden Versich. u. für Voraus- zahlungen, frei von Provision u. vom Anteile der Retrocessionäre 1 334 936, bezahlte Retrocessionsprämien, brutto Provision 473 190, bezahlte Provisionen, abzüglich der von den Retrocessionären erstatteten 633 593, Verwaltungskosten 44 411, Steuern 13 630, statutarische u. vertragsm. Tant. 11 715, Gewinn 99 561. – Kredit: Saldovortrag 1367, Ubertrag der Reserve für schwebende Schäden 306 719, Übertrag der Prämienreserve 1 243 000, Bruttoprämieneinnahme, abzüglich des Ristorno 2 895 040, Zs. von angelegten Kapitalien 84 344, Zs. der Lebens- u. Unfallbranche 1461, Aktienumschreibungsgebühren 360, Kursgewinn auf ausgeloste Wertpapiere 46, Kursgewinn auf ausländische Valuten 11 M 992 500 Gewinn-Verwendung: Div. 60 000, Kap.-R.-F. 25 000, Div.-Ausgleich.-F. 10 000, Vortrag 4561. Kapital-Reservefonds: M. 375 000, Div.-Ausgleichungs-F. M. 80000. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1896–98: M. 370, 360, 430 pro Aktie. Notiert in Köln.