386 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Vaterländische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Cegründet: Am 15. Nov. bezw. 12. Dez. 1898. Gründer: Wilh. Rolin, Heinrich Müller, Dr. Gott- fried Firnig, Ernst Sollors, Köln; Dir. Otto Haeke, Berlin. Zweck: Versicherung von Glasscheiben gegen die durch Zertrümmerung entstehenden Schäden. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Sollors. Aufsichtsrat: Wilh. Rolin, Architekt Heinr. Müller, Dr. Gottfr. Firnig, Köln; Dir. Otto Haeke, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig. Gegründet: Am 14. Jan. 1819. Letzte Statutenänd. vom 12. Jan. 1888. 3 Zweck: Versicherung gegen Feuerschaden. Geschäftsgebiet: Deutschland und Österreich. Versicherungssumme Ende 1898: M. 3 415 831 014. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, voll gezahlt. Ursprüngl. waren 20 % eingezahlt, 1880 wurden weitere 20 % und 1884 noch 20 % eingezahlt, ferner wurden 1890 und 1899 (lt. G.-V.-B. v. 27. Febr. 1899) je 20 % des A.-K. dem Spec.-R.-F. für Div.- Aufbesserung entnommen und somit die Wechselverbindlichkeit der Aktionäre abgelöst. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung der Dir. Diese bestimmt auch, wieviel Aktien in einer Hand sich vereinigen dürfen. Die Erben eines Aktionärs haben binnen 2 Monaten einen neuen Besitzer der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (ab 1888). Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., mehr als 15 Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., 5 % zur Kapitalreserve (Grenze M. 3 000 000, ist erreicht); über den Rest beschliesst die G.-V. behufs Rücklagen in die Div.-Reserve etc. Wenn die Kapitalreserve angegriffen werden sollte, darf die Div. erst wieder gezahlt werden, nachdem die Reserve M. 3 000 000 wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 600 000, Grundbesitz 400 000, Hypoth. 7 778 500, Wertpapiere 2 736 749, Wechsel 484 383, Bankguthaben 242 018, Gut- haben bei Versich.-Ges. 229 375, Zs. 114 748, Ausstände bei Agenten 569 517, Kassa 37 246.— Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 3 000 000, Kurs-R.-F. 350 005, Div.-Erg.-F. 1 165 942, Disp.-F. 28 712, Schadenreserve 166 930, Prämienüberträge 3 079 756, Guthaben anderer Versich.-Ges. etc. 331 221, Pensions-F. 789 645, Gewinn 1 280 326. Sa. M. 13 192 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897 3 160 355, Prämieneinnahmen 5 137 093, Nebenleistungen der Versicherten 22 381, Zs. 391 513, Mieterträge 20 049, Kurs- gewinn 19 713. – Ausgabe: Schäden 1 148 373, Rückversicherungsprämien 2 783 956, Provisionen 83 798, Steuern 135 684, Verwaltungsunkosten 220 537, freiw. Leistungen 18 672, Prämienüberträge 3 079 756, Gewinn 1 280 326. Sa. M. 8 751 106. Gewinn-Verwendung: Div.-Erg.-F. 254 693, Pensions-F. 100 000, Tant. 125 632, Div. 800 000. Reservefonds: M. 3 000 000, Spec.-R.-F. M. 350 005, Disp.-F. M. 28 712, Div.-Erg.-F. M. 820 636 (nach Entnahme von M. 600 000 zur Vollzahlung der Aktien, s. oben), Schadenreserve M. 166 930. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: M. –, 15 300, 16 050, 15 900, 16 500, 16 800, 16 800, 16 100, 15 675, 17 500, 16 850, –, – per Aktie. – In Leipzig: M. 13 500, 15 400, 16 000, 15 850, 16 000, 16 400, 16 400, 16 350, 15 500, 17 000, 17 200, 17 000, 17 000 per Aktie. = Dividenden: 1886/87: M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung), 1887–89: Je M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung), 1890–95: Je M. 720 (bei M. 2400 Einzahlung), 1896–98: Je M. 800 (bei M. 2400 Einzahlung) per Aktie. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, die Div. wird gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. eingetragen ist. Über Coup.-Verj. ist nichts bestimmt. Direktion: Konsul Eug. Sachsenröder, Konsul Alfr. Goehring, Louis Davignon, Ad. Lodde, Direktoren; Carl Julius Jung, Bevollmächtigter. „Teutonia“, Allgemeine Renten-, Capital- und Lebens- Versicherungsbank in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1852. Neuer Gesellschaftsvertrag vom 27. Mai 1887. Zweck: Der Abschluss von Renten-, Kapital-, Lebens- und Unfallversicherungen. Bestand der Lebensversicherung Ende 1898 M. 169 954 199 Kapital und M. 298 617 Jahresrentes in der Unfallversicherung waren Ende 1898 in Kraft Einzelversicherungen über M. 68874103 auf den Todesfall, M. 135 976 178 auf den Invaliditätsfall, M. 45 891 tägliche Entschädigung.