Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 387 Kapital: M. 1 800 000 in Aktien à M. 3000 (resp. Aktienanteilen à M. 1500), eingezahlt mit 25 7% 13999000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll. 5 % Vor-Div., 3 % Tant. an A.-R., 3 % an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., und zwar mindestens io7o als Div. für Versicherte und höchstens o als Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 350 000, Grundbesitz 578 393, Hypoth. 36 430 687, Darlehen auf Wertpapiere 3110, Wertpapiere 1 821 801, Darlehen a. Policen 3 406 974, Kautionsdarlehen 101 146, Bank- u. andere Guthaben 21 319, rückst. Zs. 319 895, Aussenstände bei Agenten 528 947, gestundete Prämien 1 627 842, Kassa 43 626, Mobiliar 9733, Prämienreserve für in Rückdeckung gegebene Todesfallversicherungen 312 578, sonst. Aktiva 3391. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Extra-R.-F. 120 000, Kriegsreserve 388 180, Unfallrisikoreserve 63 345, Schadenreserve 219 395, Prämien- überträge 2 884 468, Prämienreserve 38 854 300, Gewinnreserven d. Versicherten 1 071 660, Guthaben anderer Versich.-Ges. 6953, Kautionen 20 253, Guthaben der Empfänger von Kautionsdarlehen 53 320, Pensions-F. 164 011, Gewinn 733 558. Sa. M. 46 559 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnübertrag a. 1897 2890, Überträge a. 1897 40 481 883, Prämieneinnahmen 7 913 537, Zs. 1 590 134, Mietserträge 27 223, Kursgewinne 355, Vergütungen der Rückversicherer 25 737, Policegebühren 27 566, Gewinn a. Valuten 168, Prämienreserve für in Rückdeckung gegebene Todesfallversicherungen 312 578. – Ausgabe: Schäden 3 953 927, Ausgaben für aufgel. Versicherungen 281 478, Div. an Ver- sicherte 1 471 024, Rückversicherungsprämien 143 857, Agenturprovisionen 429 292, Ver- waltungsunkosten 567 494, Abschreib. 36 563, Prämienüberträge 2 884 468, Prämienreserve 38 854 300, R.-F. 180 000, Extrareserve 120 000, Kriegsreserve 388 180, Unfallrisikoreserve 63 345, Prämienreserve a. 1898 für in Rückdeckung gegebene Todesfallversicherungen 261 151, Kosten für Umbau im Bankgebäude 13 432, Überschuss 733 558. Sa. M. 50 382 075. Gewinn-Verwendung: Tant. 42 490, Div. an Aktionäre 54 000, an Versicherte 627 500, Pensions- F. 7500, Vortrag 2068. Reservefonds: M. 180 000, Extrareserve M. 120 000. Die Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–98: M. 2650, 2050, 1600, 1400, 1385, 1415, 1470, 1420, 1725, 1800, 1800, 1750, 1700 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–98: 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dr. H. M. Messerschmidt, C. G. Georgi, F. H. Ruppert. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Justizrat F. A. Hessler, Stellv. Justizrat Dr. L. Colditz, Komm.-Rat Bank-Dir. J. Favreau, Max Lieberoth-Leden, Konsul Eug. Sachsenröder, Carl Strube, Leipzig; Geh. Komm.-Rat und Konsul Bank-Dir. Cl. Heuschkel, Dresden. Prokuristen: Th. Müller, stellv. Dir.; Dr. D. Tittmann, Wilh. Kaden. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Berliner Börsen-Ztg. „Atlas', Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 7. März 1896. Letzte Statutenänd. vom 11. Jan. 1899. Zweck: Lebens-, Renten-, Pensions-, Aussteuer-, Invaliditäts- und Krankenversicherungen, Versicherung gegen billige Anfangsprämien mit jederzeitigem Umtauschrecht; die Ver- sicherung gegen die Schadensfolgen körperlicher Unfälle, Haftpflichtversicherung und Kautionsversicherung. Ende 1898 waren in Kraft 1188 Lebens- und Aussteuer- vyersicherungen mit M. 10 601 657 und 42 Rentenversicherungen mit M. 28 127 Jahresrente. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahlung. Das Kapital kann auf M. 15 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom ÜUberschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % an die aus der Mitte des A.-R. gewählte Kommission und vertragsm. Tant. an Beamte. Die Aktionäre haben sich damit einverstanden erklärt, dass in den ersten 5 Jahren ein Gewinn auf sie nicht verteilt, dieser vielmehr nach Dotierung der gesetzlichen Reserve für andere Reserven verwendet bezw. vorgetragen werde. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 500 000, Hypoth. 2 500 000, Wert- papiere 485 631, Bankguthaben 156 882, Guthaben bei Rückversich.-Ges. 78 082, Ausstände bei Agenten 10 441, gestundete Prämien 45 300, Kassa 4148, Debitoren 1209. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Specialreserven 36 012, Schadenreserve 20 551, Prämienüberträge 180 075, rämienreserven 360 582, Guthaben anderer Versich.-Anstalten 26 571, Organisations-F. 157 902. Sa. M. 10 781 695. 3 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahme: Uberträge a. 1897 486748, Prämieneinnahmen 506 001, Zs. 110 644, Prämienreservezuwachs für Rückversicherungen 37 036, Policegebühren 4742, Abschreib. vom Organisations-F. 103 470. – Ausgabe: Schäden 32 072, Ausgaben f. aufgel. Versicherungen 872, Rückversicherungsprämien 72 428, Agenturprovisionen 52 270, Ver- waltungsunkosten 120 872, Organisationsunkosten 92 062, Mobilien u. Drucksachen 25 124, 25