388 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kursverluste 8668, Prämienüberträge 180 075, Prämienreserve 360 582, Specialreserven. 36 012, Organisations-F. 261 372, Staatsgebühren 6229. Sa. M. 1 248 643. Reservefonds: –, Specialreserven M. 36 012, Schadenreserve M. 20 551, Prämienreserven M. 360 582, Organisations-F. 157 902. Dividenden 1896–98: Siehe Gewinn-Verteilung. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Carl Meissner, Dr. Bruno Schmerler, stellv. Direktor. Prokuristen: Otto Fricke, Herm. Kalbfleisch (kollektiv). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Aug. v. Clemm, Stellv. Geh.-Rat v. Lavale, Komm.-Rat Em. Benzinger, Fritz Bischoff, Heinr. Graf v. Boos-Waldeck, Dr. Alb. Bürklin, Gen.-Konsul Sim. Hartogensis, Geh. Ober-Fin.-Rat a. D. Hartung, Heinr. Hauck, Geh. Hofrat Dr. Fel. Hecht, Herm. Hildebrandt, Nestor Mühlinghaus, Komm.-Rat Rud. A. v. Oldenbourg, Komm.-Rat Otto v. Pfister, Rich. Post, Erich Schulz, Ferd. Scipio, Dr. Friedr. Volz, Franz Wagner, Wilh. Zeiler. Firmenzeichnung: Je zwei zur Zeichnung berechtigte Personen. Publ.-Organe: R.-A. und mindestens eine Münchener Zeitung. Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1828. Die Ges. besitzt je ein Grundstück in Berlin und Lübeck. Zweck: UÜbernahme vonVersicherungen auf den Todesfall, auf den Erlebensfall, von Sparkassen-, Sterbekassen-, Aussteuer-, Pensions-, Garantie- und Rentenvyersicherungen. Versicherungs- stand Ende 1898: 43 984 Personen mit M. 173299 298 Kapital und M. 225 990 jährlicher Rente. Kapital: M. 1 530 000 in 425 Nam.-Aktien à M. 3600, worauf 10 % = M. 360 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Bis zu 25 0% zum R.-F., dann satzungsm. Tant. an A.-R. und kontraktl. Tant. an Beamte, hierauf an die mit Gewinnanteil Versicherten 4, an Aktionäre ¼ des bleibenden Gewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 377 000, Grundbesitz 2 320 000, Hypoth. 48 336 740, Wertpapiere 304 800, Darlehen auf Policen 3 992 921, Bankguthaben 836, Guthaben bei Versich.-Ges. 876 873, Zs. 3802, Ausstände bei Agenten 67 808, gestundete Prämien 1 375 403, Kassa 335 982, ausstehende Forderungen 36 135, Prämienreserve der in Rückdeckung gegebenen Versicherungssummen 1 021 075. – Passiva: A.-K. 1 530 000, Kapitalreserve 153 000, Specialreserven: für unvorherges. Verluste 473 158, Kriegsfonds 163 097, Gewinnreserve 410 669, Extraprämienreserve 100 000; Schadenreserve 78 225, Prämienüberträge 2 376 861, Prämienreserve 52 132 321, Gewinnreserve der Versicherten 999920, Guthaben von Versich.-Ges. 858 830, Kreditoren 17902, Kautionen 10000, vorausgez. Zs. 72 942, Guthaben von Agenten 14 535, Beamtenunterstütz.-F. 123 836, Überschuss 534 076. Sa. M. 60 049 378. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertr. a. 1897: Prämienres. 49 097 640, Prämienübertrag 2301 274, Schadenres. 61 629, Gewinnres. der mit Div.-Anspr. Versich. 1 116 752, sonst. Res.: für unvorherges. Verluste 473 158, Kapitalreserve 153 000, Kriegs-F. 143 769, Gewinn- reserve 410 669, Extraprämienreserve 100 000, Prämieneinnahmen: Kapitalversich. auf Todesfall: Lebensversich. 5 589 835, Sterbekassenversich. 3611, Kapitalversich. auf Erlebens- fall 40 164, Rentenversich. 186 468, Sparkassenversich. 97 367, Zs. 1 961 443, Mietertrag des Hauses in Berlin 60 720, Vergütung der Rückversicherer 71 464, Ersparnis an beanstand. Sterbefällen 1898 17 575, zufällige Einnahmen 2449, Policengebühren 10289. Agiogewinn auf fremde Valuten 392, Prämienreserve für in Rückdeckung gegebene Versicherungs- summen 1 021 075. – Ausgabe: Schäden 3 983 267, Ausgabe für vorzeitig aufgel. Versich. 352 667, Div. an Versicherte 1 116 752. Rückversich.-Prämien 143 894, Agenturprovisionen 352 353, Verwaltungsunkosten 459 599, Abschreib. 10 000, Kursverlust 4800, Prämien- überträge 2 376 861, Prämienreserve 52132 321, sonstige Reserven 1 280 597, sonstige Aus- gaben 173 561, Überschuss 534 076. Sa. M. 62 920 752. Gewinn-Verwendung: Reserve für unvorherges. Verluste 26 841, Gewinnreserve 100 243, Tant. an A.-R. 10 681, an Vorst. 16 022, Div. an Aktionäre 92 225, an Versicherte 288 063. Reservefonds: M. 153 000, Gewinnreserve M. 510 912, Schadenreserve M. 78 225, Prämienreserve M. 122 321 Kurs: In den letzten Jahren: ca. M. 3000–3400 per Aktie für die Einzahlung. Dividenden 1886–98: M. 210, 190, 180, 200, 160, 210, 160, 163, 224, 170, 170, 218, 217 per Aktie. Direktion: Gen.-Dir. Bernh. Sydow, Dir. Jul. Böttcher. Aufsichtsrat: Dr. A. Brehmer, HIerm. Deecke, Arthur Kulenkamp, F. H. Bertling, C. A. Siemssen, G. Ed. Tegtmeyer. Prokuristen: R. Vermehren, C. Laugwitz. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse und die Generalagenten der Ges. Publ.-Organe: R.-A., Lübeckisches Amtsblatt.