Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 395 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 10 % zum Spec.-R.-F., dann Div. bis 10 % des ein- gezahlten A.-K., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Gratifikation an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 500 000, Kassa 2127, Haus 145 000, Mobiliar 100, Effekten 529 164, Hypoth. 715 828, Wechsel 33 666, Bankguthaben 321 571, Debitoren 398 558. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 100 000, Unterstützungs-F. 17 862, Kreditoren 107431, Prämien- u. Schadenreserve 700 000, Gewinn 120 722. Sa. M. 3 646 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 1029, Prämien- u. Schadenreserve 560 000, Prämieneinnahmen 1 901 575, Erträgnis der Kapitalanlagen u. sonstige Ein- nahmen 53 322. – Ausgabe: Rückversicherungsprämien 584 517, Provisionen u. Agentur- unkosten 203 997, bezahlte Schäden 820 965, Verwaltungsunkosten 83 421, Kursverlust 2304, Gewinn 820 722. Sa. M. 2 515 927. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 15 000, Div. 75 000, Tant. 22 106, Unterst.-F. 5000, Vortrag 3615. Reservefonds: M. 600 000, Specialreserve M. 115 000, Prämien- u. Schadenreserve M. 700 000. Kurs Ende 1886–98: M. 2270, 1700, 1440, 1550, 1150, 1085, 750, 640, 700, 675, 650, 590, 550 per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–98: 45½, 25, 20, 20, 20, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: C. Herzog. Subdirektor: F. Weinmann. Prokuristen: C. Seitz, H. Bartsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. K. Diffené, Stellv. Komm.-Rat V. Lenel, Komm.-Rat W. Lanqfried, L. Jordan, L. Hirsch, L. Hohenemser, Komm.-Rat C. Ladenburg, E. Mayer, Dr. C. Weyl. Firmenzeichnung: Der Dir. od. dessen Stellv. Zahlstelle: Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 23. Sept. 1886. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1898. Zweck: Betrieb von See-, Fluss-, Land- (inkl. Valoren-)Transport-, Unfall- (inkl. Haftpflicht-) und Glas-Versicherung, Versicherung gegen Einbruchdiebstahl, Rückversicherung auf Feuerversicherungen. Kapital: M. 6 000 000; emittiert M. 4 000 000 zu 4 Serien in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung; die 4. Serie in Höhe von M. 1 000 000 ist auf Grund G.-V.-B. vom 30. Juni 1898 emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % an A.-R., Tant. an Vorst., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 000 000, Kassa 69 982, Wechsel 5000, Inventar 9000, Effekten 462 919, Hypoth. 623 000, Stück-Zs. 4607, Guthaben bei Bankiers 379 105, ausstehende Bestände bei Agenten, Versich.-Gesellschaften etc. 1 438 544. – Passiva: A.-K. I. u. II. Em. 4 000 000, R.-F. 6111, Schadenreserve 709 558, Prämienreserve 891 702, alte Div. 62, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterstütz.-F. 5000, Guthaben der Rückversicherer u. Diverse 325 297, Überschuss 54 425. Sa. M. 5 992 158. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: A) Transport-Versich.: Schadenreserve a. 1897 372 367, Prämienreserve a. 1897 310 000, Prämien pro 1898 2 666 684, Policegebühren 774; B) Unfall- Versich. u. Nebenbranchen: Schadenreserve a. 1897 208 389, Prämienreserve a. 1897 291 000, Prämien pro 1898 1 584 941, Policegebühren 11 018; C) sonstige Einnahmen: Zs. 43 266, Aktienumschreibungsgebühren etc. 1015, Kursgewinn an fremder Valuta 569.— Ausgabe: A) Transport-Versich.: Rückversich.-Prämien 615 137, bezahlte Schäden 1 484 864, schwebende Schäden 453 679, Prämienreserve 437 719, Agenturprovision u. Verwaltungs- unkosten 335 172; B) Unfall-Versich. u. Nebenbranchen: Rückversich.-Prämien 724 510, bezahlte Schäden 317 414, schwebende Schäden 255 879, Prämienreserve 453 982, Agentur- provision u. Verwaltungskosten 350 135; C) sonstige Ausgaben: Abschreib. auf Effekten u. Inventar 7104, Überschuss 54 425. Sa. M. 5 490 026. Gewinn-Verwendung: Kapitalreserve 2721, Div. 42 708, Tant. 2982, Spec.-R.-F. 6014. Reservefonds: M. 8833. Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–98: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287.50, 325, 300, 300, 300, 235, 185, 240 pro Aktie. Notiert Mannheim. Dividenden 1888–98: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul Oskar Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. A. Baum, Mannheim; Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigs- hafen; Emil Magenau, Eduard Schweitzer, Mannheim; C. W. Simons, Düsseldorf; Dir. Adolf Sternberg, Konsul P. J. Stollwerck, Köln; Dir. Karl Thieme, München; Geh. Komm.-Rat Julius Wegeler, Koblenz; Dr. Fritz Clemm, Berlin. = rokuristen: Sub-Dir. Ernst Sternberg, Oberinspektor Aug. Hetschel, Herm. Voigt. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Publ.-Organ: R.-A.