Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 401 gebühr 228. – Ausgabe: Schäden 588 880, Rückversich.-Prämien 267 451, Provisionen 140 331, Steuern 19 989, Verwaltungsunkosten 109 833, freiw. Leistungen 719, Kursverlust 4900, Prämienüberträge 941 847, sonstige Ausgaben 1346, Gewinn 290 179. Sa. M. 2 098 029. Gewinn-Verwendung: R.-F. 58 036, Spec.-R.-F. 20 380, Tant. 18 136 Div. 180 000, Unter- stützungs-F. 13 627. Reservefonds: M. 718 920, Spec.-R.-F. M. 474 106, Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–98: M. 665, 840, 910, 1160, 1310, 1500, 1566, 1450, 1492, 1475, –, –, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: M. 36, 36, 45, 45, 60, 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90 per Aktie. Zahlbar gewöhnlich im März. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Dir. Harbers, stellv. Dir. Herm. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. A. Schwartz, Olden- burg; Stellv. G. Ahlhorn, Jade; A. G. Gehrels, W. Fortmann Th. Brauer, Oldenburg; J. B. Roggemann, Zwischenahn; A. Schmidt, Hannover. Bevollmächtigte: E. Grotefend, Herm. Notholt, R. Besse. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Firmenzeichnung: Der Dir. oder dessen Stellv. allein, die Bevollmächtigten kollektiv. Publ.-Organe: R.-A., Oldenburgische Anzeigen. 0 0 0 „Germania', Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Koncessioniert am 26. Jan. 1857 auf 99 9 ahre, errichtet am 3. Juni 1857. Letzte Statutenänd. vom 22. Juni 1888. Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St., bis 20 St. inkl. Vollmachten. Die G.-V. vom 4. Mai 1880 legte auch den mit Gewinn- anteil in Höhe von mindestens M. 5000 Versicherten ein Stimmrecht bei. Gewinn-Verteilung: Kap.-R.-F. ist erreicht seit 1880; bis zu 4 % Tant. an A.-R., 2 % Pant. dem Dir., 1 % Tant. dem Stellv., sodann an die Aktionäre bis 15 % Div. der Aktien- einzahlungen, darauf an die mit Gewinnanteil nach Plan A Versicherten bis 25 % der 2 Jahre vorher entrichteten einzelnen vollen Jahresprämien. Der Rest des Überschusses wird auf dem Kto für unvorhergesehene Ausgaben reserviert, dessen Gesamtbestand jederzeit zur freien Verf. der Verwaltung für Bestreitung geschäftlicher Ausgaben und für Verteilung von Div. an die Aktionäre und an die mit Gewinnanteil Versicherten Ssteht. Die Gewinnanteile der Versicherten werden 2 Jahre lang reserviert. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 8 635 000, Hypoth. 186 295 069, Wertpapiere 818 327, Darlehne auf Policen 13 705 287, Kautions- darlehne an versicherte Beamte 281 015, Guthaben bei der Reichsbank 56 264, do. bei Rückversich.-Ges. 1 116 160, rückständige Zs. 131 368, Aussenstände bei Agenten 697 148, gestundete Prämien 5 614 365, Kassa 57 315, Forderungen an Verschiedene 43 212. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kap.-R.-F. 900 000, Spec.-Reserven: Kto für unvorhergesehene Ausgaben 244 928. Kriegsreserve 959 237, Reserve für die Grundstücke der Ges. 865 900, vorausgez. Zs. 264 478, Schadenreserve 273 653, Prämienreserve: für Kapitalversich. auf Todesfall 141 210 744, für Kapitalversich. auf Erlebensfall 20 268 938, Begräbnisgeldversich. 1. 315 970, für Rentenversich. 19 285 133, Prämienüberträge 9 740 573, Gewinnreserve der Versicherten: Div.-F. Al 659 414, do. B. 11 244 108, Div.-Guthaben A? 30 376, do. B? 104 639, Guthaben anderer Versich.-Anstalten u. Agenten 2 341 786, Barkautionen 99 774, sonstige Passiva: alte Div. 495, Pensionskassen-F. 1 312 829, Amort.-F. für Kautions- darlehen 71 508, do. Sicherheits-F. 16 605, Überschuss 4 439 442. Sa. M. 224 650 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897: Prämienreserve 169 767 136, Prämien- überträge 9 291 863, Schadenreserve 197 269, Gewinnreserve 14 960 622, sonstige Reserven: Kap.-R.-F. 900 000, Kto für unvorhergesehene Ausgaben 244 928, Kriegsreserve 1 029 137, Reserve für die Grundstücke 800 800, vorausgez. Zs. 286 226, Prämien: Kapitalversich. auf Lodesfall 21377 650, Kapitalversich. auf Erlebensfall 2 455 341, Begräbnisgeldversich. 113 116, Rentenversich. 1939 953, Zs. 7 498 687, Mietsertrag der Grundstücke 381 131, Kursgewinn aus Effekten u. Valuten 9561, Vergütung der Rückversicherer 92 443, Prämienreserve der uickversicherer etc. 41 358. — Ausgabe: Schäden aus Vorjahren 181 641, Schäden in 1898: bei Todesfallversich. 6 827 843, abgekürzte Todesfallversich. 2 111 466, auf Erlebens- fall 1 338 915, Begräbnisgeldversich. 107 883, Leibrenten 1 992 827, Invaliditätsrenten 350 „ aufgel. Versich. 826 174, Div. an Versicherte: gezahlt 3 518 798, zurückgestellt 12 038 537, Rückversich.-Prämien 183 401, Agenturprovisionen 1 091 526, Verwaltungskosten 1 613 436, Abschreib. 4644, Kursverlust auf Effekten u. Valuten 17 687, Prämienreserve Ende 1898: Kapitalversich. auf Todesfall 141 210 744, Kapitalversich. auf Erlebensfall 20 268 938, Be- Grüpnisgeldversich. 1 315 970, Rentenversich. 19 285 133, Prämienüberträge Ende 1898 740 57 3, sonstige Reserven: Kap.-R.-F. 900 000, Kto f. unvorhergesehene Ausgaben 214 928, Kriegsreserve 959 237, Resexve für die Grundstücke 865 900, vorausgez. Zs. 264 478, Zuschuss zur Pensionskasse 36 750, Überschuss des Jahres 1898 4 439 442. Sa. M. 231 387 221. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 26