Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 407 begeben 5019 Aktien = M. 7 528 500 mit 20 % = M. 1 505 700 barer Einzahlung. Die Aktien sind nur mit Genehmigung der Dir. übertragbar; mehr wie 50 Aktien darf „ besitzen, mit Ausnahme grosser Institute unter Genehmigung der Weimarer Regierung. Die Aachen-Münchener Feuer Vers.-Ges. muss mit mindestens 100 Aktien beteiligt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 „ 1 St. mehr. Grenze 10 St., ausserdem 25 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Vom Überschuss 4% –— mind. M. 3500 – Tant. an Direktion, darauf Tant. an bevollm. Direktoren, 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss mind. 10 % zu einer Kapitalreserve bis M. 4 000 000 und mindestens 10 % bis zur Höhe des doppelten Betrages der für das betr. Jahr zu verteilenden Div. zu einer Div.-Res. bis M. 1 000 000, sofern der Direktorialrat nicht eine höhere Ansammlung bestimmt, Rest Super-Div. Die Div. darf im ganzen nicht mehr wie M. 45 per Aktie betragen, wenn sie aus dem Div.-R.-F. ergänzt wird. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 6 022 800, Aussenstände bei Generalagenten 15 097, Bankguthaben 256 284, Zs. 94 863, andere Forderungen 500, Kassa 15 404, Kapitalanlagen 6 400 727, Grundstücke 135 000. – Passiva: A.-K. 7 528 500, Reserveüberträge 110, sonstige Passiva 58 277, R.-F. 752 850, Kapitalreserve 3 221 409, Div.-Ergänzungsreserve 852 536, Div. 526 995. Sa. M. 12 940 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 2 111 764, Zs. 336 594, Gewinn auf Effekten 125 769, sonstige Einnahmen 127. – Ausgabe: Entschädigungen 1 239 620, zur Kapitalreserve 88 940, zur Div.-Ergänzungsreserve 209 030, Abschreib. 6156, Ver- waltungsunkosten 395 231, sonstige Ausgaben 108 281, Div. 526 995. Sa. M. 2 574 255. Reservefonds: M. 752 850, Kapitalreserve M. 3 221 409, Div. M. 852 536. Kurs Ende 1887–98: M. 395, 500, 420, 473, 405, 520, 610, 694, –, –, 920, – per Aktie. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–98: 10, 15, 20, 7¼, 13¼, 5, 21, 30, 30, 25, 15, 33 , 35 %. Zahlbar auf Quittungen, da Aktien ohne Coup. Über die Coup.-Verj. ist nichts besonderes bestimmt. Direktion: Vors. R. v. Goerschen, Aachen; Stellv. Landg.-Präsident E. Bachmann, Wirkl. Geh.-Rat Excellenz Dr. K. Rothe, Geh. Reg.-Rat Kammerherr Dr. B. Reichsfreiherr v. Boineburg-Lengsfeld, Weimar; Kgl. Oberstalhnstr. Exc. Graf E. A. v. Wedel, Berlin; bevollmächtigter Dir. Komm.-Rat G. Lidke, Stellv. Oberinspektor C. v. Krieger. Direktorialrat: Vors. Ökonomierat R. Wagner auf Ingersleben; Stellv. „ Brandes, Dornburg; Amtmann Albert Seeliger, Weimar; Ökonomierat O. Koch, Neumark; Amt- mann Otto Wagner-Amesdorf, Lochau; Amtsrat P. Kühne, Amt Wanzleben. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften notwendig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto- Gesellsehaft Aachen: Aachen-Münchener Feuerversicherüngsgesellschaft- Publ.-Organe: R.-A., Aachener Polit. Tageblatt, Weimarische Ztg., Kölnische Ztg. Niederrheinische Güter-Assecuranz-Gesellschaft in Wesel. Gegründet: Koncessioniert am 14. Mai 1839 auf 80 Jahre. Zweck: Versich. von Gütern und Rhederei-Interessen gegen die Gefahren des See-, Fluss- und Landtransportes. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, eingez. mit 10 % = M. 150. Mit der Ges. ist ein Rückversich.-Verein mit einem besonderen Kapit— al von M. 1 800 000 in 2000 Aktien àa M. 900 verbunden; die Aktien stehen in Zusammenhang mit den Abtien der Haupt- Ges. dergestalt, dass nur Aktionäre der letzteren Aktionäre des Rückversich.-Vereins sein dürfen; eine bare Einzahlung ist auf die Aktien des Rückversich.-Vereins nicht ge- leistet, das ganze Kapital vielmehr durch Solawechsel gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 10 Aktien = 2 St., 11–18 Aktien = 3 St., 19–28 Aktien = 4 St., 29–40 Aktien = 5 St. ea 10 St. in Vertretung, eigene ungerechnet. Gewinn-Verteilung: Die von der Dir. zu bestimmenden Reserven und die vertragsm. Tant. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre: a) der Hauptges. 2 700 000, b) des Rückversich.-Vereins 1 800 000, Kassa 8372, Immobilien u. Mobiliar 49 000, Effekten 884 834, Darlehen auf Hypoth. u. Weehsel 828 848, ausstehende Forderungen bei Bankiers, Agenten u. anderen Ges. 540 919. – Passiva: A.-K.: a) Hauptges. 3 000 000, b) Rück- versich.-Verein 1 800 000, Reserven für schweb. Risiken 265 300, Schädenreserven 260 455, Div. 1898 40 000, alte Div. 850, R.-F. a) Hauptges. 630 000, b) Rückversich.-Verein 360 000, Reserve für aussergewöhnl. Fälle: a) Hauptges. 244 699, b) Rückversich.-Verein 43 604, Unterstütz.-F. 61 846, Kreditoren 104 904, Vortrag auf 1899 315. Sa. M. 6 811 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus 1897 574, Prämienreserve aus 1897 184 665, Schadenreserve aus 1897 168 135, Prämien u. Policekosten 2 135 648, Aktien- Umsc hreibegebühren 172, Zs. 51 472, verfallene Div. 90. – Ausgabe: Verwaltungskosten, Steuern etc. 150 934, Rückversich.-Prämien an Rückversich Vere ein 449 875, do. an andere Ges. 781 567, bezahlte Schäden 764 219, Prämienreserve für 1899 180 000, Schadenreserve für 1899 173 845, Reingewinn 40 315. Sa. M. 2 540 758.