Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 415 Kapital: M. 3 400 000 in 4000 St.-Aktien (2000 St. mit der Bezeichnung: St.-Prior.-Aktien, doch ist deren früheres Vorzugsrecht jetzt erloschen und ein diesbezügl. Vermerk den Aktien aufgedruckt) à M. 600 und 1000 St.-Aktien à M. 1000. Anleihen: Die Ges. hat ausser den bereits getilgten früheren folgende Prior.-Oblig. aus- gegeben: 1) M. 2 775 700 in 3200 St. à M. 500 und 3919 à M. 300, 1884 zur Einlösung der 5 % Anleihe I. Em. von 1874 und zum Bau von Blankenburg-Tanne, anfangs 4 %, ab 1./10. 1895 3½ % 28. 1./1. und 1./7. Tilg. ½ % m. Z vom 1./7. 1887 ab. Verlos. 1./7. auf 1./10; Ende 1898 noch in Umlauf M. 2 588 700. Kurs Ende 1895–98: 100.80, 99.50, 99, 98.40 %. Notiert in Berlin. 2) M. 500 000 in gleichem Range mit denen von 1884 und 1890 in 1000 St. à M. 500, 1888 zur Vollendung des Baues und zur Vermehrung der Betriebsmittel, 4 %; Zs. 1./1. und 1./7. Tilg. ½ % m. Z. von 1894 ab. I. Verlos. 1./7. 1894 auf 1./10. Ende 1898 noch in Umlauf M. 485 500. 3) M. 1 000 000, in gleichem Range mit denen von 1884 u. 1888, in 2000 St. à M. 500, 1890 zur Anlegung einer Fabrikbahn, zu Betriebsmitteln und zur Abstossung der 5 % Oblig. von 1880, 4 %; Zs. 1./1. und 1./7. Tilg. ½ % m. Z. vom 1./7. 1893 ab. Verlos. 1./7. auf 1./10. Ende 1898 noch unbegeben M. 225 500. In Umlauf Ende 1898 M. 965 500. Kurse ad 2) und 3) Ende 1886–98: 102, 101.75, 103, 100.50, 101, 100.20, 101.50, 102, 102.10, 101.75, 100.75, 100,25, 100.10 %. Notiert in Berlin. 4) M. 1 000 000 in St.: 667 à M. 1000 und 666 à M. 500, 1895 zur Vermehrung der Betriebsmittel und zu Erweiterungen der Geleis- und sonstigen Anlagen, 3½ %; Zs. 1./1. u. 1./7. Tilgung ½ % m. Z. vom 1./7. 1900 ab. Verlos. 1./7. (zuerst 1900) auf 1./10. Kurs Ende 1895–98: –, 99.75, 99, 99.10 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gesamtertrage erfolgt zuerst die Bestreitung aller Unterhalts- und Betriebsausgaben inkl. der Lasten für Verzinsung und Tilgung der Oblig., darauf Vorwegnahme der gesetzm. jährl. Zuschüsse zum Reserve- u. Ern.-F. vom verbleibenden Überschuss die vertragsm. bezw. statutar. Tant. an A.-R. und Dir., die Eisenbahnsteuer, sowie etwaige weitere, aus dem Reinertrage zu bestreitende Lasten, Rest zur Div., bezw. event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Eisenbahnanlage u. Ausrüstung 8 552 809, Magazinbestand, Reserveteile etc. 136 184, Effekten 175 118, unbegebene 4 % Oblig. 225 500, unbegebene 3½ % Oblig. 300 000, gestellte Kautionen (Effekten) u. hinterlegte Wertpapiere 93 294, Debitoren 250 376, Kassa 8045. – Passiva: St.-Aktien 2 400 000, St.-Aktien Lit. B 1 000 000, 4 % Oblig. 1 451 000, 3½ % Oblig. 3 588 700, Amort. Oblig. 145 800, Subvention der Zucker- fabrik u. Stadt Derenburg 70 000, R.-F. A 57 248, R.-F. B 20 668, Ern.-F. A 50 093, Ern.-F. B 69 184, Bilanz-R.-F. 124 700, Zuschuss des R.-F. A zu Erweiterungen 158 405, Kreditoren 149 979, rückständige Zs.-Scheine 80 334, rückständige ausgel. Oblig. 3938, alte Div. 1002, gestellte Kautionen in Effekten u. hinterlegte Wertpapiere 93 294, Gewinn 276 980. Sa. M. 9 741 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 587 297, Rücklagen in die Fonds 47 678, Oblig.-Verzinsung 159 559, Oblig.-Tilg. 29 300, Gewinn 276 980. – Kredit: Übertrag a. 1897 4442, Betriebseinnahmen 1 096 373. Sa. M. 1 100 816. Gewinn-Verwendung: Tant. 13 626, zu sonstigen Zwecken 1800, Eisenbahnsteuer 10 000, Div. 212 500, Ern.-F. A 25 000, Vortrag 14 054. Reservefonds: A M. 57 248, do. B M. 20 668, Ern.-F. A u. B M. 144 277, Bilanz-R.-F. M. 124 700. Kurs Ende 1889–98: Aktien: 101.50, 103.50, 100.10, 102.20, 104.75, 119, 129.90, 135, 137.10, 1956.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891–98: 4½, 5, 5¼, 5½, 5, 5½, 6, 6¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. W. Glanz, F. Feyertag, L. Schomburg, Blankenburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat A. Schneider, Harzburg; Stellv. Komm.-Rat Wolff, Braun- schweig; Oberbürgermeister Bödcher, Halberstadt; Eisenbahn-Dir. a. D. Schrader, Berlin; Geh. Komm.-Rat Caspar, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Dir.-Mitgl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Braunschweig: Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Braunschweigische Anzeigen. Bockwaer Eisenbahngesellschaft in Bockwa, Post Cainsdorf. Cegründet: Am 6. Nov. 1860. Letzte Statutenänd. vom 4. April 1888. Weck: Die Ges. hat den Zweck, im unmittelbaren Anschluss an die Zwickau-Bockwaer Staatskohleneisenbahn durch die Fluren Bockwas und Oberhohndorfs eine Eisenbahn zur Beförderung von Steinkohlen zu betreiben, um eine direkte Verbindung zwischen der Staatseisenbahn und den einzelnen Steinkohlenschächten Bockwas und eines Teiles von Oberhohndorf herzustellen. Bahnlänge 3,650 km.