Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 423 und Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen. 3) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Obligations- oder Hypothekenforderungen an Unternehmungen vorgenannter Art. 4) Gewährung von Darlehen an Eisenbahn- gesellschaften, an Lokal- u. Kleinbahnen, sowie andere dem Eisenbahnverkehr dienenden Unternehmungen, sofern diese Darlehen den Zwecken der Geldbeschaffung für neue Eisenbahnen, sowie für Ergänzung der Anlagen und Betriebsmittel zu dienen bestimmt und hypothekarisch oder in anderer Weise gehörig sichergestellt sind. 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften. Die Ausgabe von Obligationen darf nur auf Grundlage solcher Werte erfolgen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine Zinsengarantie in wenigstens jener Höhe gewährleistet wird, dass damit die Verzinsung der auf Grundlage dieser Werte in Umlauf zu setzenden Obligationen gesichert ist. Die Höhe der Obligationen- ausgabe ist beschränkt auf die fünffachle Summe des bei der Ausgabe der Obligationen eingezahlten Grundkapitals der Gesellschaft und darf gleichzeitig den Ankaufs- oder Beleihungswert der zu ihrer Sicherheit dienenden Vermögensobjekte nicht überschreiten. Die Ges. besitzt nom. M. 1 750 000 Aktien der A.-G. Bremisch-Hannoversche Klein- bahn (Bremen-Tarmstedt), deren Inbetriebsetzung im Herbst 1899 stattfindet und ist lt. Vertrag verpflichtet, nom. fl. 2 040 000 5 % Prior.-Aktien der im Bau befindlichen Lokal- bahn Starkenbach-Rochlitz (Böhmen) zu übernehmen, und hat die fertiggestellte ca. 3,8 km normalsp. Kleinbahn in Höxter a. W. mit dem Optionsrecht auf dieselbe beliehen. Der Buchwert der angegebenen Werte beträgt nach Fertigstellung der Bahnen rund M. 5 500 000. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 (Serie A–0) mit 25 % Einzahlung. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Zunächst emittiert I. Serie M. 1 700 000 Lit. A=–C, Stücke auf Namen lautend und durch Indossament über- tragbar zu M. 2000, 1000 und 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. lt. Plan durch Verl. im März auf 30. Juni ab 1900 in 56 Jahren, Verstärkung oder Totalkündigung mit drei- monat. Frist auf 30. Juni vorbehalten. Aufgelegt 25./2.–14./3 1899 zu 100.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage bis 4 % erste Div., event. Bildung von Specialreserven, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 4 500 000, Effekten 472 500, Beleihungskto 320 000, Bankguthaben 965 272. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kreditoren 224 712, Gewinn 33 059. Sa. M. 6 257 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5661, Steuern 120, Gewinn 33 059. – Kredit: Provision 6000, Zs. 32 840. Sa. M. 38 840. Reservefonds: M. 1652. Dividende 1898: (6 Monate) 4 % auf M. 1 500 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Alfred Parrisius, Dir. Moritz Neufeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.; Stellv. Kaiserl. Rat Rob. Eisner, Wien und Stellv. Bank-Dir. Dr. Conrad Meissner, Bankier Ernst Wertheimber, Bank-Dir. Otto Clemm, Bank-Dir. Carl Eckhard, Frankfurt a. M.; Rentner Oskar Simon, Bonn; Bankier Moritz Pflaum, Wien;: Bankier Emil Kohn, Nürnberg; Ing. Aug. Bernatz. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Bass & Herz, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Commandite, Pfälzische Bank, Bank für industrielle Unternehmungen, L. & E. Wertheimber; Nürnberg: Anton Kohn; Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn; Wien: Österreichische Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt, Dutschka & Co. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg. Genthin'er Kleinbahn-Actiengesellschaft in Genthin. Gegründet: Am 22. Juli 1898. Gründer: Preussischer Staat; Prov. Sachsen; Kreis Jerichow II; Ober-Ing. Paul Mittelstedt, Berlin; Hofkammer des Herzogtums Anhalt-Dessau: Firma Lenz & Co., Stettin; Graf Henning von Arnim, Nassenhaide; Hauptmann z. D. Hans von Brauchitsch, Scharteuke; Kammerherr Ant. von Alvensleben, Redekin; Fritz Dresel, Hohenbellin; Rittmeister a. D. Max von Byern, Zabakuk; Stadtgemeinden Genthin, Jerichow, sowie 13 verschiedene Landgemeinden. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & Co., Stettin, zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbindung zu bringenden „Materialien unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamtpreis zu M. 777 450 übernommen. Zweck: Bau und Betrieb eingleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen und von Genthin nach Milow. Kabital: M. 1 693 000 in 1693 Aktien à M. 1000. irektion: Bürgermeister Carl Winter. Aufsichtsrat: Landrat Graf von Wartensleben, Genthin; Landesrat Thewes, Merseburg; Reg.-Assessor Winkel, Magdeburg; Ober-Ing. P. Mittelstedt, Berlin; Bürgermeister Kaesemacher, Jerichow; Gemeindevorsteher Bleiss, Fischbeck; Ziegeleibes. Voigt, Neu-Milow; H. von Brauchitsch, Scharteuke; M. von Byern, Zabakuk. Firmenzeichnung: Ber Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Jerichower Kreisblatt.