Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 427 Die G.-V. von 1896 beauftragte die Dir. mit Genehmigung des A.-R. Verträge mit den Kreisen Rastenburg und Sensburg über den Bau und Betrieb der Kleinbahnstrecken Rastenburg-Wenden-Barten-Skandlack und Wenden-Wolfsdorf-Drengfurt, sowie Rasten- burg-Reimsdorf-Rastenburger-Stadtwald und Reimsdorf-Hinzenhof, ferner Hinzenhof- Eichmedien-Salpkeim-Kreisgrenze und Bosemb-Pfaffendorf-Sensburg zu schliessen, im ganzen ca. 85 km Länge. Der Betrieb ist am 1. Mai 1898 eröffnet. Kapital: M. 27 000 000 und zwar M. 13 500 000 in 22 500 St.-Aktien und M. 13 500 000 in 22 500 St.-Prior.-Aktien à M. 600; letztere mit Vorzugsrecht auf 5 % Div. u. event. Nach- zahlung, sowie volle Voraufbefriedigung aus dem Erlöse im Falle einer Auflösung der Ges. Anleihen: Die Ges. hatte Ende 1898 M. 16 526 300 in 4 % Prior.-Oblig. und M. 681 500 in 3½ % Vorzugsanleihescheinen in Umlauf, und zwar: I. Emission v. 1867: M. 12 000 000 in Stücken zu à M. 1500 u. 300. Ursprünglich 5 %, seit 1878 4½ % und seit 1895 4 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ½ % mit Zs. in 50 Jahren von 1870 an. Verlos. April auf 1/7. Ende 1898 unverlost M. 8 421 900. II. Emission v. 1870: M. 4 200 000 in Stücken zu à M. 1500 u. 300. Ursprünglich 5 %, seit 1879 4½ % und seit 1895 4 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ½ % mit Zs. in 50 Jahren von 1873 an. Verlos. April auf 1./7. Ende 1898 unverlost M. 3 171 600. III. Emission v. 1873: M. 3 000 000 in Stücken zu à M. 1500 u. 300. Ursprünglich 5 %, seit 1879 4½ % und seit 1895 4 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ½ % mit Zs. in 50 Jahren von 1876 an. Verlos. April auf 1./7. Ende 1898 unverlost M. 2 406 300. Kurs der Emissionen I–III Ende 1886–98: 102.75, 103.50, 105.50, 103.25, 102.25, 101.70, 102.90, 103.60, –, 104.20, 103, 102.10, – %. Notiert in Berlin, Königsberg. IV. Emission v. 1877: M. 3 000 000 in 1000 Stücken à M. 2000 u. 2000 à M. 500. Ursprünglich 5 %, seit 1880 4½ und seit 1./11. 1894 4 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ½ % mit Zs. in 50 Jahren von 1879 an. Ende 1898 unverlost M. 2 526000. Kurs Ende 1894–98: –, 104.20, 103, 102.10, – %. Notiert in Berlin, Königsberg. Die ord. G.-V. von 1898 beschloss die 4 % Prior.-Oblig., Emission I=IV, in 3½ % umzuwandeln, was der Zustimmung der Regierung bedarf. „Vorzugs-Anleihescheine“ „V. Reihe“ v. 1889: M. 700 000 in 1400 Stücken zu M. 500, 3½ %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ½ % mit Zs. von 1894 an; ab 1898 verstärkte Tilg. vor- behalten. Verlos. April auf 1./7. Ende 1898 unverlost M. 681 500. Kurs Ende 1889–98: 200, –, –, –, –, –, 99.75, –, –, 97.70 %. Notiert in Berlin, Königsberg. Coup.-Verj. bei allen Emissionen in 4 Jahren, der verlosten Oblig. in 10 Jahren, Auf den Nennbetrag zahlbarer, aber nicht abgehobener Oblig. werden 2 % Deposital-Zs., aber nicht für die ersten 6 Monate vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Bis 50 Stück jede Aktie = 1 St., über 50 St. je 2 Aktien = 1 St., Maximum 275 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Verwaltungs- etc. Unkosten, aller auf dem Unternehmen ruhenden Lasten sowie endlich der gesetz- bezw. statutenmäss. Beiträge zu den Reserve- und Erneuerungsfonds wird der verbleibende Reinertrag verteilt: 5 % Dividende auf die Stamm-Prior.-Aktien, bis 5 % alsdann auf die Stammaktien, vom Überschuss ¼ zur Tilgung der Staatssubvention, die übrigen , sowie nach erfolgter obiger Tilgung das Ganze als Dividende bis 6¼ % auf die Stammaktien, Rest event. an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bau u. Ausrüstung 55 681 824, abz. Abschreib. 300 178, bleibt 55 381 645, Kassa 239 992 (u. Rbl. 14 076), Materialien etc. (darunter Ern.-F. 297 870) 446 420, Effekten: a) R.-F. I A 106 890, b) Ern.-F. 4 906 969, c) Pensionskasse 1 563 800, d/ Kautionen, Stiftungen etc. 1 861 822 u. Rbl. 800, diverse Schuldner 594 022. – Passiva: St.-Aktien 13 500 000, St.-Prior.-Aktien 13 500 000, Staatssubvention rückzahlbar 1 035 575, Staatssubvention nicht rückzahlbar 5 662 800, Prior.-Oblig. I. –IV. Em. 16 526 300, Vor- zugsanleihe V 681 500, R.-F. I A 142 999, R.-F. II 3 377 307, Ern.-F. 5 419 284, Pensions- kasse 1 578 728, Kleiderkasse 5668, alte Div. u. ausgel. Oblig. 41 263, diverse Gläubiger mit Kautionen etc. 2 475 253 (und Rbl. 14 876), Gewinn 1 154 883. Sa. M. 65 101 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 2 567 546, Rücklage: a) R.-F. I, reguläre 49 900, b) ausserord. R.-F. 12 722, c) Ern.-F. 375 921, Prior.-Oblig.-Zs. 692 006, Amortisation der Prior.-Oblig. 355 600, Gewinn 1 154 883. – Kredit: Betriebseinnahme einschl. Vor- trag aus 1897 5 208 580. Sa. M. 5 208 580. Gewinn-Verwendung: Div. an St.-Prior.-Aktien 675 000, do. an St.-Aktien 405 000, Staats- abgabe 28 421, Tant. an A.-R. 32 400, Vortrag 14 062. Reservefonds: I A M. 142 999, IT M. 3 377 307, Ern.-F. M. 5 419 284. Kurs Ende 1886–98: Stammaktien: In Berlin: 60.75, 61.10, 116.25, 85.90, 84, 64.75, 66, 71, 90.50, 91.70, 95.40, 96.40, 94.50 %. – In Leipzig: 61, 61.50, 116, 84.25, 83.50, 65, 66, 71, 91.50, 90, 94, 95.50, – %. – Stamm-Prioritätsaktien: In Berlin: 102, 105.50, 119,25, 114, 113.10, 107.25, 105.90, 107, 117.25, 117,75, 120, 119.10, 116.90 %. – In Frank- furt a. M. 1894–98: 117.50, 117, 118.80, 118.20, 115.80 % (eingeführt im Sept. 1894 mit 121.50 %). – Auch notiert in Hamburg, Königsberg i. Pr., Leipzig. Dividenden 1886–98: Stamm- Prior.-Aktien; 2, 7½, 5½, 5, 5, 5, 2, 4½, 8¾ 5, 5, 5,