432 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1888–98: 101.20, 100, 97.50, 94.30, 98, 98, 102, 101.50, 101.35, 101.40, 99.20 %. Notiert in Frankfurt a. M., München u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie der Ludwigs- bahn = 2 Aktien der anderen Bahnen. 1–5 Akt. = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11==20 Akt. 00 St., weitere je 25 Akt. = 1 St. bis zu 20 St Gewinn-Verteilung: Von den verbleibenden Gesamterträgnissen werden vorerst die Zinsen und Tilgungsquoten für alle Prioritätsobligationen sämtlicher Gesellschaften bestritten, dann für die Aktien sämtlicher Gesellschaften die vom Staate garantierten Zinsbeträge und „Präcipuen“ zugewiesen, nämlich a) der Ludwigsbahn 4 % Zinsen und eine Vor- dividende von 5 % = 9 %; b) der Maximiliansbahn 4½ % Zinsen u. 1 % Vordividende = 5 ½ %; c) den Nordbahnen 4 % Zinsen; vom Überschuss dle eine Hälfte an den Staat zur Erstattung seiner Garantiezuschüsse für Zinsen und Vordividende nebst 2½ % Zinsen darauf. Bis zu 1 % der gesamten Betriebseinnahmen zu einem zur Verfügung der ver- einigten Gesellschaften verbleibenden Reservefonds für grössere Unterhaltungsarbeiten und zur Deckung von späteren Einnahmeausfällen, welches 1 % unter den Betriebs- ausgaben verrechnet werden darf; der noch verbleibende Überschuss ist wieder Divi- dende und wird auf sämtliche Aktien der drei Bahnen ausgezahlt. Es erhält jedoch der Staat, wenn die Superdividende den Betrag von 1¼ bis „ des Aktienkapitals erreicht, %, bei 2–2 ' % Superdividende ½ %, bei 3 % Super- dividende und darüber ½ des Mehrertrages über 2 % vom Aktienkapital. Gewinnanteil des Staates: 1871–72 = M. 226 599, M. 251 348; 1896–98: M. 251 348.57, M. 251 348.57, M. 251 348.57. In den übrigen Jahren musste der Staat Zuschüsse leisten und zwar bis inkl. 1886 M. 19 853.698. Rückerstattungen auf frühere Zinszuschüsse des Staates: 1887–98: M. 55 096.54, M. 476 138.89, M. 413 045.89, M. 585 040.54, M. 456 688.25, M. 146 726.01, M. 350 901.28, M. 545 107.71, M. 376 310.33, M. 1 256 575.29, M. 1 256 575.29, M. 1 256 575.29. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnbau Ludwigsbahn 117 305 699, Bahnbau Maximilians- bahn 33 274 769, Bahnbau Nordbahnen 55 320 671, Lokalbahnen im Bau 405 165, Kassa 180 204, Wechsel 8989, Guthaben bei Bankiers 3 686 400, do. für Frachten 1 143 241, do. aus Verkehrs-Abrechnungen 1 218 161, do. für Bauvorschüsse 64 264, Materialvorräte 1507 606, diverse Ausstände 113 847, Depositen 10125, Passivreste des Betriebes 13 935492. – Passiva: Ludwigsbahn: A.-K. 19 986 857, Prior.-K. 82 099 100, Amort. bis 1898 14 780 177, Maximiliansbahn: A.-K. 11:614 285, Prior.-K. 18 183 500, Amort. bis 1898 2733 614, Nord- bahnen: A.-K. 18 668 571, Prior.-K. 32 695 200, Amort. bis 1898 4701 714, Versicherungs-F. 584 253, diverse Kreditoren: Verkehrsabrechnungen etc. 3 087 940, Amort.-Rückstände 112 800, rückständ. Zinscoupons 55 166, rückständ. Div. 24 831, gekünd. Oblig. (Konvert.) 8571, Barkautionen 99 310, Krankenkassen 25 660, R.-F. 851 035, Reserve zur Verf. der Verwaltung 147 649, Staatszinszuschüsse 13 935492, Restgewinn pro 1898 3778910. Sa. M. 228 174 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab.: persönl. Ausgab. 9 544 148, sachl. Ausgab. 11 026 601, Verzins. der Prior. 4 649 942, Amort. der Prior. 1 230 700, Verzins. des A.-K. 2 068 718, Kosten der Konvert. (Restbetrag) 19 073, Aktivrest des Betriebes pro 1898 3 778 910. – Kredit: Betriebseinnahmen: Personen 6 796 631, Güter 16 532 252, Kohlen 4 792 899, sonst. Einnahmen 4 196 311. Sa. M. 32 318 094. Gewinn-Verwendung des Aktivrestes: Garantierte Präcipuen der Ludwigs- u. Maximilians- bahn 1115532, an R.-F. 150 226, Erstattung auf geleistete Staatszinszuschüsse 1 256 575, Bezugsanteil des Staates 251 348, Super-Div. 1 005 226. Sa. M. 3 778 910. Reservefonds: M. 1 001 262, Verwaltungsreservefonds M. 147 649. Kurs Ende 1886–98: Aktien Ludwigshafen-Bexbach: In Berlin: 223.50, 221, 235.25, 240, 229.50, 228.80, 226.30, 225.10, 242.80, 247, 247.75, 250.25, 251 %. —– In Frank- furt a. M.: 224, 220.50, 235.35, 239.40, 229.50, 228.90, 227.50, 226, 242, 247, 248, 251.50, 251.40 %. – Auch notiert in München u. Mannheim. Aktien Maximiliansbahn: In Frankfurt a. M.: 135.40, 131.80, 140, 157.20, 147.20, 144.50, 145.50, 141.50, 155.90, 154.20, 153.10, 157.50, 156.60 %. – Auch notiert in München und Mannheim. Aktien Nordbahnen: In Frankfurt a. M.:: 102.70, 102.80, 108.70, 126, 116.80, 115.90, 115.80, 111.70, 123.90, 123.40, 127.40, 143.40, 145.50 %. – Auch notiert in München, Augsburg und Mannheim. 0 Dividenden 1886–98: Ludwigsbahn: 9, 9, .%%―.? 11, 11 %, Maximiliansbahn: 5½, 5, 6¾, 6, 6½, 6, 5, 6, 6½, 6, 7½ 7½, 7½ %. Nordbahnen: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4½, 4, 5, 4, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.; Prioritätencoup. n. 5 J. Staatsaufsicht: Kgl. Kommissar Hermann Ulmer, k. Ober-Regierungsrat, Speyer. Direktion: Dir. Carl Jacob von Lavale, k. Geheimrat; stellv. Dir. Carl Becker; Direktionsräte A. Gayer, W. Lieberich, Carl Müller u. Hermann Kaerner; Direktionsassessor Dr. Ott; Hauptkassierer Ed. Henrich; Obermaschinen-Ing. Wilh. Staby. Verwaltungsrat: Vorst. Georg Jos. v. N eumayer, k. Geh. Hofrat, Kaiserslautern; Mitglieder: a) Durch die kgl. Staatsregierung ernannt: Ludwig Baumann, kgl. Oberzollinspektor u.