Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 433 Hofkommissär, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Eug. v. Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; Dr. Aug. v. Clemm, Komm. -Rat, Ludwigshafen a. Rh.; Anton Fuchs, kgl. Reg.-Rat, Friedr. Gresbeck, kgl. Reg.-Rat, Adam Hafen, k. Oberpostamtsdir., Speyer; Simon Levi, Rentner, Landau; Benedikt Loc hmüller, kgl. I. Bankier u. Hauptbankvorstand, Nürnberg; Georg Jos. v. Neumayer, kgl. Geh. Hofrat (zugleich Vorstand), Kaiserslautern; Wilh. Schellhorn-Wallbillich, Gutsbes. Forst; Ludw. Schleip, Fabrikbes., Kusel; Adolf Schwinn, Fabrikbes., Zweibrücken. b) Durch die G.-V. gewählt: Ulrich Brunck, Gutsbes., Kirchheimbolanden; Friedr. Engelhorn, Komm.-Rat, Mannheim; Jul. Krieger, Komm.- Rat, Kaiserslautern; Osc. Kraemer, Komm.-Rat u. Hüttenwerksbes., St. Ingbert; Freih. Ludw. v. Gienanth, Hüttenwerksbes., Hochstein; Friedr. Aug. Mahla, kKgl. Hofrat, Landau; August Röchling, Komm.-Rat, Ludwigshafen a. Rh.; Freih. Wilh. v. Rothschild, Karl Andreae, Bankier, Frankfurt a. M.; Dr. Wilhelm Zöller, k. Medizinalrat, Frankenthal; Dr. Karl Eckhard., Bankpräsident, Karl Ladenburg, Komm.-Rat u. k. k. Konsul, Mannheim. Ausschuss: Geh. Hofrat G. J. v. Neumayer, Geheimrat C. J. v. Lavale, Komm.-Rat u. Konsul Carl Ladenburg, Komm.-Rat Dr. A. v. Clemm, Hofrat F. A. Mahla, Reg.-Rat F. Gresbeck. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh.: Direktionshauptkasse; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ge- sellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne, Phil. Nic. Schmidt; München: Bayerische Vereinsbank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Rheinische Creditbank nebst Filialen; Nürnberg; Kgl. Bayerische Hauptbank und Filialen derselben. Publ.-Organe: R.-A., Allg. Ztg. München, Frankf. Journal, Pfälzer Ztg., Neuer Pfälz. Kurier. Eisenbahn Actien Ges. Schaftlach- Gmund- Tegernsee in München. Gegründet: Am 5. Aug. 1882. Letzte Statutenänd. v. 7 März 1885. Dauer 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach über Gmund nach Tegernsee. Erbauung eines Dampfschiffs und Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee. Kapital: M. 30 0 000 in 600 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 33 000 in Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnanlage 400 000, Baumaterialien 1000, Kassa 2712, Bankguthaben 52 247, Kautionseffekten 5300, Effekten 116 792, Vorräte 757, Bau-R.-F. 442. „„ A.-K. 300 000, Schuldv erschreibungen 33 000, do. Coup. 825, Kautionskto 2300, alte Div. 520, Ern.-F. 71 927, R.-F. 30 000, Gewinn-R.-F. 62 000, Unterstützungs-F. 1165 Effekten-R.-F. 4574, Gewinn 69 336. Sa. M. 579 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 39 134, Ern.-F. 2176, Schuldverschreib.- Coup. 1775, Steuer 854, Extraordinaria 197, Gewinn 69 336. – Kredit: Vortrag v. 1897 2329, Betriebseinnahmen 108 828, Einnahme an Zs. 2316. Sa. M. 113 474. Reservefonds: M. 30 000, Ern.-F. M. 71 927, Gewinn- R.-F. 62 000. Dividenden 1883 98? 5, 5, 5,„, % % % ..... Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Bischoff. Aufsichtsrat: Ü F. v. Miller jun., München; Bauunternehmer M. Sager, Papierfabrikant C. Haug, Gmund a. T.; Prof. Dr. Sepp, Advok. Dollmann, München. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstelle: Münclien: Merck, Finck & Co. Publ. Organ: R.-A. Localbahn-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 9. Febr. 1887. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1894. Zweck: Bau, Betrieb und Frwerbung von Sekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Ges. berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des kes zu fördern. Die Ges. besitzt und betreibt zur Zeit folgende Linien: A. Deutsche E Feldabahn (44 km), eröffnet 22. Juni 1879, bezw. 24. Juni 1880; Ravensburg-W eingarten (4 km) 6. Jan. 1888; Sonthofen-Oberstdorf (14 km) 29. Juli 1888; Markt Oberdorf-Füssen (31 km) 1. Juni 1889; Walhallabahn (9 km) 23. Juni 1889; Murnau-Garmisch-Partenkirchen (25 km) 25. Juli 1889; Fürth-Zirndorf- Cadolzburg (13 km) 14. Okt. 1892; Isarthalbahn (51 km) 23. Mai 1898; Forster Stadteisenbahn (14 km) 8. Mai 1893; Hansdorf-Priebus (23 km) I1. Okt. 1895; Meckenbeuren-Tettnang (5 km) 4. Dez. 1895; in Summa 233 km. Nur in Betrieb: Die Linien der Lausitzer Eisenbahn- Gesellschaft 52 km. B. Österr.-U ngarische Linien: Salzkammergut-Lokalbahnen (72 km) 5. Aug. 1890 bis 3. Juli 1894; „ anger- Pinkaßeld (53 km) 16. Sept. 1888; Westungarische Lokal- bahnen (341 km) Jan. 1889 bis Nov. 1895. Sa. 466 km. (Diese 3 Linien nur in Betrieb.) Unter Mitw irkung der Bayer. Vereinsbank in München und der Dresdner Bank in Berlin wurde von der Localbahn-A.-G. im Dez. 1898 die Centralbank für Eisenbahn- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 28 28