434 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. werte in Berlin (A.-K. M. 6 000 000) gegründet. Die Ges. hat sich an dieser Gründung durch Übernahme von M. 3 200 000 Aktien beteiligt und an die Centralbank für Eisen- bahnwerte ihren Gesamtbesitz an Ungarischen Localbahn-Prior.-Aktien und zwar: nom. 6fl. 9 400 300 Prior.-Aktien der Westungar. Localbahn-Ges., nom. öfl. 867 100 Prior.-Aktien der Steinamanger-Pinkafelder Localbahn und nom. 5ifl. 299 400 Prior.-Aktien der Zala- thalbahn zum Preise von M. 18 000 000 verkauft. Bezahlt wurden der Ges. M. 3 500 000 in bar und M. 14 500 000 in 4 % igen, zu 103 % rückzahlbaren Oblig. der Centralbank für Eisenbahnwerte. Von diesem erzielten Kaufpreise wurden M. 3 200 000 für die Über- nahme von M. 3 200 000 Aktien der Centralbank verwendet, M. 9 500 000 4 % Oblig. dem Effektenbestande einverleibt und M. 5 000 000 4 % Oblig. an ein Konsortium verkauft. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Gesamtes A.-K. ab 1. Jan. 1897 voll eeingezahlt. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Jan. 1888 um M. 2 000 000 (emittiert zu 103 %), lt. G.-V.-B. v. 18. Febr. 1889 um M. 2 000 000 (emittiert zu 127.50 %), ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. März 1891 um M. 5 000 000, von der Bayer. Vereins- bank übernommen. Anleihen: M. 2 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1. März 1889: 500 St. à M. 2000 u. 1000 St. à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. jährl. durch Verl. mit ½ %, innerhalb 52 Jahren mit Zs.-Zuwachs zu pari, unkündbar bis 1899; ab 1./3. 1900 Tilg. nach vorheriger dreimonat. Kündigung, verstärkte oder vollständige Rückzahlung vorbehalten. I. Verl. 1./12. 1899. Kurs Ende 1889–98: 106, 103.50, 101.60, 103.25, 103.40, 104.80, 103.90, 104.30, 103.40, 101 %. Notiert in München. M. 3 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. vom 1. Jan. 1890; 500 St. à M. 2000 u. 2000 St. à M. 1000. Kurs Ende 1890–98: 100.20, 99.50, 100.25, 99.90, 101.40, 101.10, 100.70, 100.50, 99.40 %. Notiert in München. M. 15 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 12. März 1891; 2500 St. à M. 2000 u. 10 000 St. à M. 1000. Für beide Serien: Zs. 1./1. u. 1.7., Verl. jährl. Unkündbar bis 1900; von da ab Tilg. zu pari inneralb 57 Jahren mit ½ % und Zs.-Zuwachs. Nach 1900 verstärkte oder vollständige Rückzahlung nach vorheriger dreimonatiger Kündigung vorbehalten. I. Verl. 1./12. 1900. Kurs wie oben. M. 15 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. wurden ferner zur successiven Begebung durch G.-V.-B. v. 29. März 1894 gestellt. Bedingungen wie oben. Begeben waren bis Ende 1898 M. 10 000 000. Kurs wie oben. Für sämtliche Anlehen: Auszahlung der verlosten Stücke 3 Monate nach Verl. Coup.-Verj.: 5 J., der Stücke 30 J. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den statutar. Abschreib. etc., sowie Dotierung der R.-F. u. Ern.-F. 4 % Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnanlage 15 759 586, Reparaturwerkstätte-Gebäude 124 347, Vorlagen f. Bau u. Projektierungen 47 106, Kassa 14 521, Betriebsmittel 2 531 234, Inventar 173 107, Bauinventar 15 848, Kautionskto 73 949, Effekten 20 750 797, Dienstes- Kautionseffekten 129 350, ausgeloste Prior.-Aktien 226 179, Effekten- u. Barfondskto. des Schuldverschreib. u. Aktienamort.-F. 660 643, Effekten des Ern.-F. u. Ern.-F.-Kasse Hans- dorf-Priebus 39 022, Effekten des Spec.-R.-F. u. Spec.-R.-F.-Kasse Hansdorf-Priebus 21 272, Material 343 418, Debitoren 3 775 709. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Schuldverschreibungen 30 000 000, Kreditoren 426 774, Schuldverschreib.-Coup. 250 032, Diensteskautionen 129 350, Ern.-F. für Oberbau u. Betriebsmittel 148 994, Schuldverschreib.- u. Aktienamort.-F. 660 643, Ern.-F. Hansdorf-Priebus 39022, Spec.-R.-F. Hansdorf-Priebus 21 272, alte Div. 1231, Gewinn 2 008 774. Sa. M. 44 686 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 114 311, Betriebskosten 1 058 811, Pacht- schilling f. d. Feldabahn 34 292, Schuldverschreib.- u. Aktienamort.-F. 22 391 Abschreib.: Betriebsmittel 83 289, do. Inventar 26 951, Ern.-F. für Oberbau u. Betriebsmittel 34 600, Ern.-F. Hansdorf-Priebus 12 306, Verzinsung der Schuldverschreib. 1 210 000, Zs. 41 009, Gewinn 2 008 774. – Kredit: Vortrag v. 1897 23 854, Betriebseinnahme 1 948 989, . u. Projektierungseinnahme 31 992, Effekten 1 513 845, Interessen 1 128 057. Sa. M. 4 646 738. Gewinn-Verwendung: Div. 400 000, Tant. an Dir. 56 307, Spec.-R.-F. 800 000, Div.-R.-F. 500 000, Unterstützungs-F. 50 000, Tant. an A.-R. 17 861, Sup.-Div. 75 000, Vortrag 109 606. Reservefonds: M. 1 000 000, Ern.-F. M. 148 994, Spec.-R. F. M. 800 000, Div.-R.-F. M. 500 000, Kurs Ende 1889–98: Aktien: 140, 133.20, 108, 114.90, 120.80, 126, 134.50, 114, 108.80, 102.30 . Notiert in München. „ 5 Dividenden 1887–98: 5, 8, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 4, 4½, 4¾ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Theodor Lechner, Victor Krüzner. Prokurist: Rechtsanwalt Dr. F. May. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Friedr. Volz, Major a. D. Maxim. Reinhard, München; Komm. Rat Dr. Aug. von Clemm, Ludwigshafen a. Rh.; Gen.-Dir. a. D. Dr. Otto Ritter von Kühlmann, München; Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Abgeordneter Jul. von Szajbely, Budapest. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich allein. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank und Gesellschaftskasse.