Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 443 Amort.-Anlage 165 690, Effekten 8 810 562, Neubaukto 2 693 823, Bankierguthaben u. diverse Debitoren 7 492 420. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 20 000 000, nicht ein- gelöste Oblig.-Coup. 396 835, alte Div. 15, Hypoth. 204 250, Beamtenkautionen 50 100, Beamtenunterstütz.-Kto 32 124, Straf- u. Unterstütz.-Kasse 6472, R.-F. 1 740 081, Bahn- körper-Amort.-Kto 573 053, Ern.-(Abschreib.-)Kto 652 471, Ern.-Kto (Lichtanlage Bromberg) 3980, Kreditoren 2 711 023, Gewinn 1 027 921. Sa. M. 37 398 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehaltkto 86 987, Lohnkto 960 383, Unkosten 118 850, Steuern, Abgaben 138 031, Personal-Versich. 18 363, Unterhaltung: a) Bahnkörper 76 980, b) Immobilien 7819, c) Kraftstation 303 005, d) Pferde 16 394, e) Lokomotiven 7486, f) Wagen 125 721, g) Geschirr 444, h) Stromzuführung 13 470, i) Lichtnetz 1038; Central- verwaltungskosten 138 013, Zs. 426 794, an Ern.-(Abschreib.)-Kto 170 000, an Bahnkörper- Amort.-Kto 105 000, Gewinn 1 027 921. – Kredit: Vortrag aus 1897 3417, Betriebs- einnahme 3 301 293, div. Einnahmen 21 142, Effekten (Div. u. Zs.) 416 852. Sa. M. 3 742 706. Gewinn-Verwendung: Beamten-Unterstütz.-Kto 10 000, Div. 955 000, Tant. an A.-R. 61 450, Vortrag 1471. Reservefonds: M. 1 740 081, Amortisations-F. M. 570 053, Ern.-F. 652 471. Kurs Ende 1895–98: In Berlin: 160, 179, 216.50, 210 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1897–98: 217.20, 210.50 %. Eingeführt am 8. Sept. 1897 zu 216.30 %. – Notiert seit 1898 auch in Leipzig und Breslau. Dividenden 1886–98: 5, 4¾, 4¼, 5, 5, 5, 5¼, 5½, 7, 8, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, Bauinspektor a. D. Rich. Kolle. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Dir. E. Rathenau, Geh. Komm.-Rat W. Conrad, Bankdirektor H. Rosenberg, Eisenbahndirektor a. D. Karl Schrader, Berlin; Konsul H. Fehling, Lübeck; G. Besserer, Duisburg; Geh. Komm.-Rat Sartori, Kiel. Prokuristen: Albert Müller, Oberingenieur Hans Siemens. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Allg. Elektricitäts-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulz- bach, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Actiengesellschaft in Berlin W., Linkstrasse 19. Gegründet: Am 3. bezw. 9. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 24. Juni 1898. Koncession vom 25. Juni 1897. Gründer: Allg. Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, A.-G., Baurat Carl Griebel, Adalbert Erler, Carl Prestien, Ober-Ing. Moritz Neufeld, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Breslau über Trebnitz nach Prausnitz event. auch anderer Kleinbahnen und Anschlusslinien; Bahn 41,45 km in 0,75 m Spurweite. Der Bau der Bahn ist von der Kommanditgesellschaft Schneege & Comp. in Posen unter Haftung der Allg. Deutschen Kleinbahn-Gesellschaft ausgeführt und ebenso ist der Betrieb von der Kommanditgesellschaft Schneege & Comp. gegen entsprechende Abgaben übernommen worden. Die Betriebseröffnung ist mit der Reststrecke am 5. Jan. 1899 erfolgt. Kapital: M. 2 745 000 in 2745 Aktien à M. 1000; bis Ende Dez. 1898 waren 80 % = M. 2 196 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotation der Rücklagen u. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. vom verbleib. Betrage bis 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bis 1 %. Der weitere UÜber- schuss wird zur Abtragung der dem Bahnunternehmer gewährten Provinzialbeihilfe nach Massgabe des provinziellen Reglements, und nach deren Deckung zur Entschädigung an den Kreis Trebnitz für die von demselben auf Grund der übernommenen Zinsgarantie geleisteten Zubussen (jedoch nur innerhalb der 10jährigen Garantiezeit) verwendet. Etwa noch verfügbarer Reingewinn wird als weitere Super-Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht anderweitig darüber beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Baukonto 2 196 000. – Passiva: A.-K.-Einzahlung M. 2 196 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 2968. – Kredit: Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. M. 2968. Dividenden 1897–98: 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adalbert Erler, Stellv. Reg.-Rat a. D. Rud. Seebold, Handelsrichter Theodor Sulzer, Bank-Dir. Ernst Fried- länder, Reg.-Rat a. D. Dr. Rich. Fraude, Berlin; Landrat Curt von Scheliha, Trebnitz. rokuristen: Carl Prestien, Berlin; Albert Arndt, Deutsch-Wilmersdorf. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder die beiden Prok. kollektiv. Zahlstelle: Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. Berlin. ubl.-Organe: R.-A., Amtsblatt der Königl. Regierung zu Breslau.