Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 449 Werkstattmaschinen 1, Mobilien 1, Utensilien 1, Pferde 1 367 750, Geschirre 1, Beklei- dungen 1, Bestände an Materialien u. Futter 988 791, Bankier- u. andere Guthaben 7 200 927, Kassa 6114, Kautionen bei Behörden 475 741, Effekten- u. Hypothekenbestände des R.-F. u. des Bahnkörper-Amort.-F. 17 628 976, Effekten: a) Beamten-Unterstützungs-F. 600 831, b) Unfall-Entschädigungs-F. 216 873, c) Beamten-Kautions-F. 236 419, d) Bau-F. 3 102 786, nicht begebene Oblig. 313 000. – Passiva: A.-K. 44 250 000, 3½ % Oblig. 13 029 800, Hypotheken 1 606 500, alte Div. 1446, unbehob. Oblig. u. Zs. 121 765, Oblig.-Zs. 111 272, R.-F. 3 560 958, Bahnkörper-Amort.-F. 14 524 396, Beamten-Unterstützungs-F. 651 364, Unfall-Entschädigungs-F. 218 583, Beamten-Kautionen 236 990, Pensions-F. 100 000, versch. Gläubiger u. Bar-Kautionen 1 687 376, Ern.-F. 2146 188, Reingewinn 4 455 190. Sa. M. 86 701 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 68 487, Oblig.-Zs. 465 597, Gesamtabschreib. 1 707 818, Abgaben an die Gemeinden 1 349 541, an Beamten-Unterstützungs-F. 50 000, Pensions-F. 100 000, Ern.-F.-Zuschuss 600 000, Reingewinn 4 455 190. – Kredit: Vortrag a. 1897 72 267, Zs. 106 477, Betriebs-Einnahmen 18 612 710 abz. Ausgaben 9 994 820, bleibt Überschuss 8 617 890. Sa. M. 8 796 635. Gewinn-Verwendung: R.-F. 219 146, Tant. an Dir. u. Beamte 219 146, 4 0% Div. 855 000, Tant. an A.-R. 154 481, 14 % Super-Div. 2 992 500, Vortrag 14 916. Reservefonds: M. 3 780 104, Ern.-F. 2 146 188. Kurs Ende 1886–98: Aktien: M. 292, 259.75, 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474, 344.50. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 11¼, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 18 0% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.-Rat a. D. Carl v. Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gust. Koehler, Stellv. Baurat Fischer-Dick. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Kreismann, Bankier S. Samuel, Bankier W. Kopetzky, Baurat A. Lent, Komm.-Rat E. Gutmann, Sigismund Born, Rob. Imelmann, Dir. Rich. Michelet, Komm.-Rat Gen.-Dir. Isidor Loewe, Justizrat A. Braun, Komm.-Rat Alb. Pfaff, Stadtrat F. Bail. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Feig & Pinkuss, Dresdner Bank, Born & Busse, Bank f. Handel u. Ind., Kopetzky & Co., Deutsche Bank. Publ.-Organ: R.-A. Vergleichende Übersicht: 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 A.-K.. . . . M. 17 100 000 17 100 000 17 100 000 21 375 000 21 375 000 21 375 000 21 375 000 44 250 000* Oblig. . . „ 16 677 500 16 540 000 15 877 000 18 692 700 14 982 400 14 253 000 13 498 100 13 029 800 Hypoth.-Schuld.. 1 280 500 1 280 500 1 280500 1 280 500 1 431 500 1 431 500 1 606 500 1 606 500 Vänge d. Gleisem 2349 678 260227 263 143 273 123 283 602 284 423 299 224 319 423 Zurückgel. Touren 3 896 376 4 664 743 4 087 720 4 077 675 3 988 587 4 442 807 4 652 668 4 984 040 Befahrene km . 24 489 305 25 794 816 26 042 809 26 809 760 28 527 124 32 568 646 34 164305 37 772 595 Beförderte Pers, 124 800 000 128 000 000 130 100 000 131 800 000 138 900 000 154 200 000 158 700 000 172 000 000 Gehaltene Pferde 4 979 5 193 5 294 5 416 5748 6316 6345 5 948 Wagen im Betrieb 998 1027 1 046 1 079 1087 1160 1161 1 340 Betr.-Einnahm. M. 14 614 880 14 636 286 14 855 993 14 910 541 15 560 806 17 306 222 17 354 339 18 612 710 „ Ausgab. „ 8510509 8 402 031 8 284 790 8 096 621 8 377 675 9 145 746 9 145 155 9 994 820 „Ubersch. „ 6 104370 6234254 6571 203 6 813 920 7 183 131 8 160 475 8 209 184 8617 890 Eam Abschreib. „ 2 078 837 2 175 869 2 335 056 2 614 916 2 311 842 2 454 996 2 450 478 2 241 902 In.-F.... „ 360 000 400 000 550 000 550 000 50 000 600 000 600 000 600 000 Abg. an Berlin rsb. Charlottnbg. M. 1 341 526 1 348 090 1 361 106 1 362 917 1 453 426 1 583 811 1 588 081 1 349 541 % „ 1 839 165 1 927 439 2 017 735 2 530 248 2 700 691 2 803 101 2 901 840 3 560 958 Div.-ber. für 1898 M. 21 375 000 A.-K. Bahnnetz Ende 1873–90: 12 243, 38 764, 74 086, 90 501, 91 984, 100 039, 124 188, 129 979, 138 966, 151 043, 160 914, 168 380, 172 126, 208 731, 218 966, 229 317, 234 176, 242 366 m. ) Gewinnanteil der Stadt Berlin etc. 1880–90: M. 399 981, 463 971, 525 100, 565 663, 650 958, 736 127, 880317, 997 373, 1 038 015, 1 204 599, 1 266 321. ― 0 3 Neue Berliner Pferdebahn Gesellschaft Berlin SW., Friedrichstrasse 218. Gegründet: Am 5. Aug. 1876; Betriebseröffnung am 1. Jan. 1877. Die G.-V. v. 25. Jan. 1898 beschloss, das gesamte Vermögen der Ges. auf die „Grosse Berliner Pferde-Eisenbahn- Aktien-Gesellschaft“ (jetzt „Grosse Berliner Strassenbahn“-') in Berlin gegen Gewährung von 1250 Aktien à M. 1200 letzterer Ges. behufs Vereinigung beider Ges. zu übertragen. Die Durchführung dieses Beschlusses soll bis 1900 erfolgen (siehe auch „Grosse Berliner Strassenbahn?). Zweck: Bau. Ausrüstung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen in und um Berlin behufs Beförderung von Personen und Gütern etc. Länge des Bahnnetzes Ende 1898: 57 km. Wagenzahl 161 exkl. Arbeitswagen etc.; Personal 639 Mann. Befördert wurden 1897–98: 22 775 000, 24 750 000 Personen. Kapital: M. 1 500000 in 5000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 3 000 000) in 4 % Oblig.; hiervon sind noch unverlost (abzüglich noch nicht be- gebener M. 380 000) M. 2 474 000. Stücke à M. 1000 u. 5000. Zinsen 2 u 1* Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 29