452 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Westliche Berliner Vorortbahn in Berlin SW., Friedrichstrasse 218. Gegründet: Am 25. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1898. Gründer: Dresdner Bank, Dresden und Berlin; Ges. für elektrische Unternehmungen, Direction der Dis. conto-Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, Berlin. Zweck: Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen und Güter, insbesondere in den westlichen Vororten von Berlin (Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, Steglitz, Friedenau, Schmargendorf und Kolonie Grunewald), sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die Verlängerung der Linien nach dem Anhalter und Potsdamer Bahnhof in Berlin ist projektiert. Die Ges. übernahm die Vorort-Dampfstrassenbahnen des Konsortiums Herrm. Bach. stein –— Bank für Handel und Industrie. Kapital: M. 6 600 000 in 6600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 6 % ver- tragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest, abzügl. der von demselben koncessions- bezw. vertragsm. zu zahlenden Gewinnanteile, an die Aktionäre, soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnkörper 3 275 939, Gebäude 293 211, Grundstücke 1 535 000, Werkstätten 97 125, Betriebsmittel 177 032, Pferde 36 400, Bekleidungen 3852, Mobilien 2502, Bestände an Materialien 39 025, Kassa 9211, verschied. Guthaben 8674, Kautionen b. Behörden 125 317, Koncessionskto 1 900 000, Verlust 138 475. – Passiva: A.-K. 6 600 000, verschied. Gläubiger u. Kautionen 1 038 307, Ern.-F. 3460. Sa. M. 7 641 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtabschreib. 106 695, Abgabe an Charlottenburg 2662, Gesamtbetriebsausgabe (566 433, abzügl. Gesamtbetriebseinnahme 536 880, also Mehr- ausgabe) 29 552. – Kredit: Eingenommene Zs. 435, Verlust 138 475. Sa. M. 138 910. Dividende 1898: 0 %. Div.-Zahlung spät. am 30. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ministerial-Direktor a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.- Rat a. D. Karl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gustav Köhler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eduard Arnhold, Rentier Gen.-Konsul Herm. Kreissmann, Bank- Dir. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Unternehmer Herrmann Bachstein, Bankd-Dir. Justizrat Dr. jur. J. Riesser, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. Publ.-Organ: R.-A. Strassenbahn und Elektricitätswerk Bernburg in Bernburg. Gegründet: Am 16. Juni 1896. Die Ges. übernahm die auf 50 Jahre zum Bau und Betrieb einer Strassenbahn und eines Elektricitätswerkes erteilte Koncession auf Grund des zwischen der Stadtgemeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bern- burg abgeschlossenen Vertrages vom 21. Dez. 1895. Betriebseröffnung am 1. April 1897. Der Stadt Bernburg steht das Recht zu, die gesamte Anlage 25 Jahre nach Betriebs- eröffnung käuflich zu erwerben. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb, Betrieb. Pachtung oder Verpachtung von Strassenbahnen und Bahnen niederer Ordnung im Herzogtum Anhalt und angrenzenden Gebieten. Versorgung von Bernburg und Umgegend mit Elektricität jeder Art. Bahnstrecken: ParkstrasseWaldauer Brücke, Marktplatz–Kraftstation. Bahnlänge 38km, Spurweite Im. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 900 St. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kautionskto 10 160, Versicherung 1726, Koncessionerwerb 25 000, Grundstück 18 558, Gebäude 137 727, Maschinen u. Kessel 175 000, Stromzuführuns 178 050, Wagen 125 000, Inventar 14 655, Bahnkörper 112 585, Hausanschlüsse 16 026, Elektricitätszähler 25 943, Material u. Inventur 10 371, Uniformen 1, Beamtenkautions- anlage 915, Kassa 918, Debitoren 14 589. — Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 450 000, Beamtenkaution 915, Beamten-F. 254, Unternehmerkaution 300, Kreditoren 52 496, Ern.-F. 3825, Amortisations-F. 1000, R.-F. 49, Gewinn 8387. Sa. M. 867 229. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 34 661, Uniformunterhaltung 890, Personalversicherung 623, Geschäftsunkosten 3646, Streckenunterhaltung 115, Lichtnetz- unterhaltung 196, Immobilienunterhaltung 83, Kraftstationsunterhaltung 18 628, Depot- u. Werkstattunterhaltung 119, Wagenunterhaltung 2159, Zs. 21 119, Gewinn 8387. Kredit: Vortrag a. 1897 347, Betriebseinnahmen 81 695, div. Einnahmen 8588. Sa. M. 90 632. Reservefonds: M. 49, Ern.-F. M. 3825.