462 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Dürener Dampf-Strassenbahn, A.-G. in Düren. Gegründet: Am 31. März 1892. Koncessionsdauer bis 1936. Letzte Statutenänd. v. 5. April 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- und Güterverkehr, Länge 2,34 km. Die Bahn soll bis Merken fortgesetzt werden. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 5. April 1899 beschloss Er- höhung um M. 500 000, wovon zunächst M. 50 000 ausgegeben werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest ist Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 18 680, Bahnkörper- u. Gleise 94 631, Maschinen, Geräte u. Utensilien 85 991, Reserveteile 12 473, Betriebsmaterialien 1589, Debitoren 21 856, Dürener Volksbank 6949, Effekten 27 261, Vorarbeiten nach Düren 1129, Vorarbeiten nach Merken 5528, Kassa 261. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 2107, Div.-F. 4496, Ern.-F. 5141, Kreditoren 22 355, Gewinn 12 254. Sa. M. 276 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 32 272, Abschreib. 8315, Gewinn 12 254. – Kredit: Betriebseinnahmen 51 666, Zinsen 1087, Miete 90. Sa. M. 52 843. Gewinn-Verwendung: R.-F. 612, Div. 10 350, Ern.-F. 1292. Reservefonds: M. 2719, Ern.-F. M. 6433, Div.-F. 4496. Dividenden 1892–98: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4½ 600 Vorstand: Heinr. Schoeller, Oscar Schüll, Rechtsanwalt W. Kufferath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jac. Bücklers „Stellv. Komm.-Rat Phil. Schoeller, Herm. Schüll, Carl Baumann, Carl Bücklers, Arthur Peters. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Publ.-Organ: R.-A. Aktiengesellschaft Drahtseilbahn Durlach-Thurmberg in Durlach i. Bad. Gegründet: Am 12. Mai 1887. Koncessionsdauer 25 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Drahtseilbahn auf dem Thurmberg bei Durlach. Kombinierte Seil- und Zahnradbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 32 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 64 St. à M. 500; Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Verl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve bis zu 290 % des Grundkapitals u. M. 500 z. Specialreserve, alsdann 4 % an die Aktionäre, vom Überschuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat u. event. Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 101 620, Maschinen 37 600, Mobilien 1351, Bahnmaterialien etc. 850, Kautionen 1050, Effekten 400, Kassa 84, Turmkto (Bau) 1640, Debitoren 2924. – Passiva: A.-K. 105 000, Prior. 32 000, do. Zs. 123, alte Div. 345, Kaution 1100, R.-F. 3300, Spec.-R.-F. 3000, Gewinn 2653. Sa. M. 147 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten etc. 5240, Prior.-Zs. 1530, Gewinn 2653. – Kredit: Betriebseinnahmen 8275, Turm 818, Zs. u. Gefälle 330. Sa. M. 9424. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 1153, R.-F. 200, Spec.-R.-F. 500. Reservefonds: M. 3500, Spec.-R.-F. 3500. Dividenden 1888–98: 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 1½, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Lichtenauer. Aufsichtsrat: Vors. Arzt J. F. Leussler, Durlach; Stellv. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Karlsruhe; Joh. Semmler, Dir. Max Eglau, Dir. Fr. Herz- feld, Durlach; Stadtrat L. Kautt, Dir. Grünberg, Rentier Anton Lueger, Karlsruhe; Fabri- kant Karl Fiessler, Grötzingen. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organe: R.-A., Durlacher Wochenblatt, Karlsruher Tageblatt. 0 0 7 Bergische Kleinbahnen in Elberfeld. Hohenzollernstrasse 8. Gegründet: Am 21. Juni 1897. Letzte Statutenänd. v. 25. Mai 1899. Gründer: Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Nürnberg; A. Schaaffhausen'scher Bank- verein, Köln; Commerz- u. Disconto-Bank, Hamburg; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld; Bayerische Vereinsbank, München. Zweck: Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von elektrischen und anderen Kleinbahnen und Transportunternehmungen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen, vorzugsweise in theinland und Westfalen, Beteiligung bei solchen oder verwandten Unternehmungen, sowie auch Erwerbung und Verwertung von einschlägigen Koncessionen, Patenten und Licenzen. Die Ges. betreibt die von der Elektricitäts-A.- G. vorm. Schuckert & Co. gebauten elektrischen Kleinbahnlinien Elberfeld-Neviges-Velbert-Werden mit Abzweigungen von