Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 463 Neviges nach Langenberg und von Velbert nach Heiligenhaus-Hösel. Die G.-V. v. 25. Mai 1899 beschloss die Übernahme (mit Wirkung ab I1. April 1899) der in Betrieb befindlichen Strecken Düsseldorf-Benrath-Hilden-Haan-Vohwinkel mit Abzweigung von Hilden nach Ohligs. Die Inbetriebsetzung der einzelnen Strecken erfolgte: Elberfeld- Neviges am 12. Juli 1897, Neviges-Velbert am 26. Jan. 1898, Velbert-Werden am 5. März 1899, Neviges-Langenberg am 2. Mai 1899. Bahnlänge insgesamt 73 km, Spurweite 1 m. Koncession: Dauer von Mai 1897 auf 45 Jahre. Den in Frage kommenden Gemeinden ist nach Ablauf dieser Frist die Übernahme zum Schätzungswerte zugesichert. Den Gemeinden steht indessen das Recht zu, die Koncession um weitere 15 Jahre zu ver- längern, nach deren Ablauf die ges. Anlage unentgeltlich in das Eigentum der Gemeinden übergeht. Ferner haben dieselben das Recht, die Anlage nach 15 Betriebsjahren und später alle 10 Jahre zum 22½ fachen des durchschnittlichen Reingewinns der letzten 5 Jahre, mindestens aber zum Buchwerte, zu erwerben. Der Bau der weiteren Fort- setzung von Velbert nach Heiligenhaus und Hösel, für welche Strecke die Interessenten einen Zuschuss von M. 90 000 à fonds perdu bewilligt haben, ist fertiggestellt. Der Betrieb wird voraussichtlich am 15. Juli 1899 eröffnet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 in Serien A Nr. 1–750, B Nr. 751–1500, C Nr. 1501–2250, D Nr. 2251–3000. Die G.-V. v. 25. Mai 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 7 000 000). Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., über die Verwendung des Restes verfügt die G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bahnanlage Elberfeld-Neviges-Velbert: Wagenpark etc. 1 081 633, Centrale Neviges 572 529, Baukostenkto 98 496, Effekten (Kaution) 8215, Werk- zeug 4517, Mobilien 22 136, Uniformen 8908, Betriebsmaterialien u. Reserveteile 67 764, Kassa 2487, Versicherungskto: Vorausbez. Feuerversich. etc. 9940, Debitoren 1 250 743. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Beamtenkautionen 455, Ern.-F. 44 681, Kap.-Tilg.- Kto 13 487, R.-F. 3437, Gewinn 65 311. Sa. M. 3 127 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verwaltungsunkosten 13 550, Betriebsunkosten 31 021, Gehälter 60 813, Löhne 69 041, Versicherungen 4480, Steuern 1533, Brennmaterialien etc. 38 742, Ern.-F. 44 681, Kap.-Tilg.-F. 13 487, R.-F. 3437, Gewinn 65 311. – Kredit: Betriebs- einnahmen 291 463, Zs. 54 643. Sa. M. 346 106. Reservefonds: M. 3437, Ern.-F. 44 681, Kap.-Tilg.-F. 13 487, Vortrag 65 311. Dividenden 1897/98–11898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ingenieur Friedrich Gunderloch. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Meckel, Elberfeld; Stellv. Gust. Hueck, Elberfeld; Reg.-Baumeister Oskar Petri, Nürnberg; Bankdir. Georg Wellge, Hamburg; Bankdir. a. D. Dr. Friedr. Volz, München; Komm.-Rat Ernst Schiess, Düsseldorf; Jul. Peters, Elberfeld; Moritz Hasen- clever, Remscheid; Direktor Heinr. Géron, Köln. Publ.-Organ: R.-A. lirmenzeichnung: Der Vorstand, bei mehreren Vorstandsmitgliedern ev. Kollektiv-Zeichnung. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Elberfeld. Gegründet: Am 9. Mai 1895. Koncessionsdauer bis 1. Jan. 1940, doch haben die Städte Barmen und Elberfeld das Recht, das gesamte Unternehmen bereits ab 1. Jan. 1920 unter gewissen Bedingungen zu übernehmen. Das Unternehmen ging hervor aus der bis 1895 bestandenen Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld mit Sitz in Brüssel, welche es an die jetzige Ges. verkaufte. Die Linien besitzen eine Betriebslänge „ Von 11,7 km, die Geleislänge beträgt ca. 24 km. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güter- beförderung in den Städten Barmen und Elberfeld, sowie in den Nachbargemeinden. Die Ges. führt auch den Betrieb der städt. Strassenbahn Elberfeld-Nord-Süd, Länge 4,2 km. Kapital: M. 1250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1––jÄd250) à M. 1000. Die Aktien können amortisiert werden. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 400. M. 2 715 200 dienten zur teil- weisen Zahlung an die Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld, restliche M. 284 800 sind noch unbegeben. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in 44 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan., rückzahlbar al pari; Verstärkung oder Gesamtkündigung ohne Zustimmung der Mehrheit der Inh. der umlauf. Oblig. nicht zulässig; doch sollen, im Falle die Städte Barmen und Elberfeld vor Ablauf der Koncession von ihrem Rück- kaufsrecht Gebrauch machen, die infolgedessen der Ges. zufliessenden Barmittel zur Ver- stärkung der Tilg. verwendet werden. In der Bilanz figurieren Ende 1898 noch M. 2 947 000. ussscheine: 3500 Stück; denselben steht ein Anteil am Jahresgewinn zu, sowie im Falle einer Liquidation der Ges. eine Quote von 20 % desjenigen Überschusses, der sich nach Tilg. sämtlicher Passiva und des Grundkapitals ergiebt. Weitere Genussscheine dürfen nicht ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen