Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 467 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Ern.- und Amortisations-F., dann 4 % erste Div., dann Tant. an A.-R. und Dir., Überrest event. Super-Div. und an Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Anlage 1 234 606, Lokomotiven 168 150, Wagen u. Inventarien 449 357, deponierte Kautionen 36 501, Materialien u. Uniformstücke 14 501. Kassa 11 248, Bankguthaben 38 863. – Passiva: A.-K. 1 670 000, R.-F. 42 746, Ern.-F. 33 966, Amortisations-Kto 80 850, alte Div. 385, Strassenbahnberufsgenossenschaft 1068, Gewinn 124 210. Sa. M. 1 953 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 159 196, Reingewinn 124 210. – Kredit: Vortrag a. 1897 4906, Personen- u. Gepäckverkehr 241 225, Güterverkehr 30 113, Neben- einnahmen 7161. Sa. M. 283 406. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5965, Ern.-F. 5965, Amortisation 11 910, Div. 88 675, Tant an A.-R. 2289, Tant. an Dir. 1431, Vortrag auf 1899 7933. Reservefonds: M. 48 711, Ern.-F. M. 39 932. Kurs Ende 1891–98: 102, 96.80, 95.50, 99,95, 110, 111, 108.50, 118 %. Aufgelegt 1891 zu 102 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: 1889/90: (1½ Jahr) 6 %; 1891–98: 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5¼ 0 Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Th. Bode. Aufsichtsrat: Bank-Dir C. Klotz, Rechtsanwalt Dr. Schmidt-Polex, Frankfurt a. M.; Baurat C. Wächter. Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstellen: Die Betriebskasse und Mitteldeutsche Bank in Frankfurt a. M. Publ.-Organe: R.-A., Frankf. Ztg., Frankf. Journal. 0* Geraer Strassenbahn, Aktien-Gesellschaft in Gera (Reuss j. IL.). Gegründet: Am 7. März 1891. Eröffnung des elektrischen Betriebes am 22. Febr. 1892. Kon- cessionsdauer vom 28. Febr. 1891 bis 1951. Erwerbsberechtigter ist die Stadt Gera, falls sie die Absicht hierzu innerhalb 36 Jahren zu erkennen giebt. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahn- und elektrischen Beleuchtungsanlagen, Abgabe von elektrischer Energie in Gera und Umgebung. Die Personenbeförderung erfolgt elektrisch, die Güterbeförderung mit Dampflokomotiven. Linien: a) Tinz-Pöppeln, b) Untermhaus-Johannisplatz-Lindenthal, c) Preuss. Staatsbahnhof-Debschwitz. Gesamt- länge 9,45 km. Die Stadt Gera erhält 2 % der Bruttoeinnahme. Kapital: Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien werden mit mind. % des Grundkapitals und der ersparten Zs. von 4 % p. a. jährl. amort., die ausgelosten Stücke nehmen noch an der 2. Div. teil und behalten ihr ungekürztes Stimmrecht. Noch in Umlauf: M. 1 174 000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1892, Stücke à M. 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 4000 im Jan. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1898: M. 580 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann % des A.-K. zur Amort. und Dotierung diverser Fonds, vom Rest bis 4 % Div., 8 % Tant. dem A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Über- schuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Koncessionserwerb 135 000, Immobilien u. Anlagen 937 869, elektr. Anlagen 839 643, Lokomotiven 46088, Fahrpark u. Betriebsmittel 137 116, Speditions- betriebsfondskto 55 728, Kautionskto 56 300, Betriebsmaterialien 21 727, Installations- materialien 8570, Kassa 7777, Wechselgeld 700, Uniformvorschuss 1769, Reserve-Dienst- kleider 146, Pacht u. Abgaben 347, Versicherungswesen 333, Debitoren 12 232, Verlust 25 963. – Passiva: A.-K. 1174 000, Oblig. 580 000, Avale 56 300, R.-F. 8676, Aktienamort. 26 440, Ern.-F. 37 598, Oblig.-Zs. 5237, Oblig.-Tilg. 500, Abgaben 4124, Unfallversich. 700, Kreditoren 393 738. Sa. M. 2 287 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Steuern, Abgaben etc. 177 951, Zs. 43 197, Abschreib. vom Koncessionserwerb 2500, an Ern.-F. 35 000. – Kredit: Vor- trag a. 1897 918, Personenverkehr 118 679, Lichtbetrieb 67 141, Elektricitätszählermiete 4347, Lokomotivbetrieb 17 114, Installation 1698, diverse Einnahmen 22 785, Verlust 25 963. Sa. M. 258 648. Reservefonds: M. 8676, Ern.-F. M. 37 598. Dividenden 1892–98: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Verlust 1898: M. 25 963). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Reg.-Baumeister Carl Günther. Prokurist: Oskar Leuschke. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wittekind, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Baron Exc. von Cohn, Dessau; Emil Blaufuss, Gera; Bank Dir. Assessor Mommsen, Baurat C. Waechter, Berlin. *lrmenzeichnung: Der Dir. oder ein Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Gera: E. F. Blaufuss. ubl.-Organe: R.-A. Lokalblätter. 30*