Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 481 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn Abführung zum Ern.-R.-F. nach befinden der G.-V., sodann Tant. an A.-R. und Vorst., Rest wird verteilt: a) an Prior.-St.-Aktien Vorrechtsdiv. bis zu 4 %; b) an St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div., event. weiterer Überschuss, so- weit er nicht zur Amortisation der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, verteilt an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskto 90 000, Eisenbahnbau 2 162 596, Kassa 21, Verlust 25 500. – Passiva: A.-K. 2 130 000, Dispositionskto 90 000, Kreditoren abz. Debitoren 58 118. Sa. M. 2 278 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 24 490, Gehälter, Zs. etc. 4638. – Kredit: Be- triebseinnahme 94 269, Ausgabe 90 640, bleibt Überschuss 3629, Verlust 25 500. Sa. M. 29 129. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 0 %. Vorstand: Kreisbaumeister Buch. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Puttkamer, Kolberg; Stellv. Rittergutsbes. v. Braunschweig, Moltow; Landesrat Sarnow, Rud. Kasten, Landesbaurat Drews, Stettin. Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft in Königswinter. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Bau und Betrieb der Zahnradbahn von Königswinter auf den Petersberg. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig., wovon bereits M. 28 000 ausgelost wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. Gewinn-Verteilung: Nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnanlage 484 773, Mobilien u. Utensilien 1000, Ma- terialien 5963, Kassa 346, Bekleidungskto 27, Kautionskto 197, Billet- u. Papierbestände 170, Debitoren 370, Verlust 53 731. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 222 000, do. rück- ständige Coup. 2800, Ern.-F. 9993, Amort.-F. 28 000, Kreditoren 33 786. Sa. M. 546 579. Reservefonds: Ern.-F. M. 9993. Dividenden 1891–98: 0 %. Vorstand: Albin Brussatis. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. Jul. Pieck, Stellv. G. Besserer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Gesellschaft. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Bremerhavener Strassenbahn in Lehe. Gegründet: Am 22. Okt. 1881. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1897. Koncessionsdauer bis Ende 1939. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn mittels Pferden von Geestemünde durch Bremerhaven nach Lehe mit Abzweigungen, sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck; Einführung des elektrischen Betriebes ist geplant. Die Ges. übernahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Koncessionen, Grundstücken und allen Erfordernissen für M. 450 000. Uinienlänge 9 km. Kapital: M. 750 000 in 900 Aktien à M. 500 und 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1897 um M. 300 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, angeboten den Aktionären mit 118 %. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Oblig. von 1891. In Umlauf Ende 1898 M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. Reserve, Rücklage z. Amortisations-F., v. Rest 5 % Tant., 4 % Div. und der verbleibende Überschuss z. Erneuerungs-F. und Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück- u. lochbaukto 104 947, Koncession u. Bahn- körper 699 716, Pferde 41 350, Wagen 43 000, Materialien u. sonstige Vorräte 21 485, Magistrat Lehe 5000, Effekten 7579, Effekten des Amort.-F. 51 477, vorausbez. Prämie 602, Bankguthaben 197 319, Kassa 1936. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 50 000, Bahnkörper- Amortisationskto 51 477, R.-F. 68 926, Bahnkörper- u. Pflasterrep.-R.-F. 5076, Kreditoren 22 631, Tant. 1816, Div. 1898 34 350, Vortrag 146. Sa. M. 1 174 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2100, Handlungs- u. Betriebsunkosten 164 607, Abschreibungen 14 059, Amortisationskto 2000, R.-F. 2016, Tant. 1816, Div. 34 350, Vortrag auf 1899 146. – Kredit: Vortrag aus 1897 103, Betriebseinnahme 217 451, Dünger 1427, Eeuwage 308, Zs. 896. Sa. M. 220 186. Keseryefonds: M. 68 926, Ern.-F. M. 5076. Kurs Ende 1890–98: 102, 109, 106, 109 , 112, –, 136, 137.50, 136,50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–98: 4, 4½, 4½, 5, 7, 5, 4, 6, 7, 6, 6, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Heinrich Krüder, Louis Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. H. Alfes. Stellv. Johs. Un- „ Kraut, Bernhd. Loose, C.-A. von Lingen, Bremen; Joh. Vaupel, H. Lehmkuhl, Bremerhaven. Ka 0s Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Bremerhaven: Creditbank Lehmkuhl, Querndt & Co. ubl.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 31