484 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 2000 St. über je M. 1000 Lit. A Nr. 1–2000 u. 4000 St. über je M. 500 Lit. B Nr. 1–4000, lautend auf die Allg. Deutsche Creditanstalt in Leipzig und durch Indossament über. tragbar. Zs. 1./7. u. 2./1.; Tilg. von 1902 ab, bis 1936, kann ab 1907 verstärkt werden. Verl. spät. im Sept. auf 2./1. (zuerst 1901). Anfänglich nur M. 3 000 000 ausgegeben, restliche M. 1 000 000 wurden am 23. März 1899 zu 102 % aufgelegt. Kurs Ende 1897–98: 103.25, 103 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotirung des Ern.-F. und Tilg.-F., vom verbl. Betrage 5 % zum R.-F, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest ist Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 510 000, Gebäude 616 290, Bahnanlage 3 453 330, Wartehalle Berliner Bahnhof 3677, Kraftstation-Maschinen 406 095, Wagen 1 089 250, Werkstatteinrichtung 41 148, Dienstbekleidungen 27 000, Fahrdienstutensilien 3283, Werk- zeug- u. Geräte 10 390, Streckenausrüstungskto 2743, Mobiliar 11 254, Kassa 13 128, Effekten 34 217, Kautionskto 137 736, Konto für Haftpflicht u. Feuerversicherung 34 086, Aufwendungen für Erweit.-Bau 3 618 283, Kto durchgehende Bremse 4908, Kontokorrent 5036, Haus Kurprinzstr. 207 368, Betriebsmaterialien 48 001, Bahnbaumaterialien 108 563, Schneidereiwerkstatt 372, Giessereibetrieb 4182. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Schuld- verschreibungen 3 000 000, alte Div. 1310, Schuldverschreib.-Zs. 60 510, Allg. Elektrizitäts- Ges. 206 190, Beamtenkautionen 25 167, Kontokorrent 137 862, Neue Rechnung 44 540, Ern.-F. 96 161, Tilg.-F. 84 552, R.-F. 19 240, Unterstützungs-F. 13 280, Gewinn 451 533. Sa. M. 10 390 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 772 290, Schuldverschreib.-Zs. 83 158, Abschreib. 34 848, Rohgewinn 451 533. – Kredit: Vortrag aus 1897 970, Betriebs- Einnahmen 1 324 060, Zs. u. Mieten 14 282, Haus Kurprinzstrasse Verwaltung 2517. Sa. M. 1 341 831. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 120 000, Tilg.-F. 51 000, R.-F. 14 026, Tant. an A.-R. 13 276, Div. 250 000, Vortrag 3230. Reservefonds: M. 33 266, Ern.-F. M. 216 161, Tilg.-F. M. 135 552. Kurs Ende 1896–98: 154.50, 154, 137 %. Notiert in Leipzig u. Breslau. Dividenden 1895–98: 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Aug. Zeise, Kaufmann Max Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Colditz, Leipzig; Stellv. Dir. C. Fürstenberg, Gen.-Dir. E. Berve, Dir. Rich. Kolle, Eisenbahndir. a. D. K. Schrader, Bankier A. Moser, Berlin; Bank-Dir. Aug. Exner, Komm.-Rat Jul. Favreau, Dir. Fr. Reinhardt, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipziger Bank; Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co., Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schlesischer Bankverein, E. Heimann. Publ.-Organe: R.-A., Leipz. Tageblatt, Leipz. Neueste Nachrichten, Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Bresl. Ztg., Schles. Ztg. Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch in Loschwitz bei Dresden. Gegründet: Am 30. Juni 1897. Gründer: Eisenbahndir. a. D. Karl Stroehler, Reg.-Rat a. D. Felix Guttmann, Charlottenburg; Baurat Alfred Philippi, Gross-Lichterfelde; Rechts- anwalt Th. Abrahamsohn, Vereinigte Eisenbahnbau- u. Betriebsgesellschaft, Berlin. Letzte Statutenänd. vom 31. März 1898. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch; Verkehr für Personen und Güter. Die Drahtseilbahn ist 600 m lang, am 25. Okt. 1895 dem Betrieb übergeben und auf 60 Jahre koncessioniert. Die Übernahme von der Verein. Eisenbahn- bau- u. Betriebsgesellschaft in Berlin erfolgte für M. 996 000 in Aktien u. M. 4000 bar. Weiter Bau u. Betrieb anderer Kleinbahnen u. Verkehrsanstalten, sowie Errichtung u. Betrieb elektrischer Unternehmungen, insbesondere zu Beleuchtungszwecken im König- reich Sachsen. Die Ges. errichtet ein Elektricitätswerk zur Beleuchtung von Loschwitz u. Ober-Loschwitz, dessen Verzinsung durch die angemeldeten Anschlüsse gesichert erscheint. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-, Amortisations- u. R.-F., darauf 4 % Div., dann Tant. an Beamte u. 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnanlage 999 946, Effekten 24 096, Materialien u. Inv tarien 3673, Debitoren 57 787, transitorisches Kto 1150, Kassa 3640. – Passiva: 1 000 000, R.-F. 2376, Ern.-F. 10 030, Amort.-F. 6741, Spec.-R.-F. 4833, Disp.-F. 9220, Kreditoren 1426, Reingewinn 55 661. Sa. M. 1 090 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 34 011, Kursverlust 394, Räsküss a) Ern.-F. 3770, b) Amort.-F. 2550, Reingewinn 55661. – Kredit: Vortrag 70, Betriebs einnahmen 94 259, Zs. 2057. Sa. M. 96 387.