486 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. vom 28. April und 22. Juli 1898 um letztere Serie B; von diesen Aktien erhielt die „Unioné Elektr.-Ges. in Berlin (s. oben) 1200 Stück, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, die übrigen 2400 neuen Aktien (pro 1899 nur 5 % Bauzinsen, ab 1. Jan. 1900 voll div.-ber.) wurden den Aktionären vom 17.–26. Nov. 1898 zu 145 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann event. Dotation von Sonderrücklagen, Amort.-F. etc., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 5 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnbau 340 000, Grundstückskto 369 017, Gebäude 280 000, Pferde 119 600, Wagen 30 000, Geschirr 1, Bekleidung 1, Utensilien 1, Effekten 1 232 512, Bankguthaben 3 685 006, Kassa 815, Feuerversich. 828, Unfallversich. 3005, Materialien 31 048, Fouragebestände 21 627, Kto für Einführung des elektr. Betriebes 284 451. –— Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 930 000, Disp.-F. 68 067, „Union“ Elektr.-Ges., Berlin 159 623, Tant. an A.-R. 14 626, reservierte Abgabe an Magistrat 1169, Kreditoren 107 351, Rücklage zur Abschreib. a. Invent. der Trambahn 40 000, Gewinn 277 078. Sa. M. 6 397916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Abschreib., Tant., R.-F. 759 026, Div. 216 000, Disp.-F. 61 078. – Kredit: Betriebseinnahmen 901 394, Annoncenpacht 460, Zinsgewinn 12 910, Magdeburger Trambahn: Betriebsüberschuss 121 340. Sa. M. 1 036 105. Reservefonds: M. 930 000, Disp.-F. M. 129 046. Kurs Ende 1886–98: 202, 218, 236.10, –, –, 158.50, 145, –, 151, 184.50, 159.60, 225.50, 205.50 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–98: 9, 10, 10, 10, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Klitzing. Prokuristen: Franz Ruh, Aug. Römmert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Carl Steinbach, Magdeburg; Stellv. Oberstleutnant a. D. Oscar Nebelsieck, Berlin; Gust. Wernecke, Rich. Matthaei, Adolf Flemming, Magdeburg; Sigism. Born, Dir. Sam. Kocherthaler, Herm. Bachstein, Berlin; Dir. Johs. Röhl, Hamburg. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Magdeburg: Ziegler & Koch, F. A. Neubauer; Berlin: Born & Busse. Publ.-Organe: R.-A., Magdeburgische Ztg. Metzer Trambahn-Gesellschaft. (Société anonyme des Tramways de Metz.) Gegründet: Im Jahre 1876. Koncessionsdauer bis 1950. Letzte Statutenänderung vom 13. Dez. 1897. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn. Einführung des elektrischen Betriebes wird geplant. Linien: Metz-Montigny, Metz-Longeville-Moulins; Bahnlänge 8 km. Kapital: M. 143 600 in 359 Aktien à M. 400, wovon 109 bevorzugte und 250 gewöhnliche sind, früher betrug das Aktienkapital M. 443 600, wurde jedoch 1894 herabgesetzt. 323 neue Aktien wurden gegen 965 alte Aktien ausgegeben, restliche 144 alte Aktien sind bisher zur Abstempelung nicht eingereicht worden. Die Firma H. Bachstein in Berlin besitzt die Mehrzahl der Aktien. Obligationen: M. 276 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Kosten der Hauptlinie 337 054, Strecke Mazellenthor- Plantieres 7242, Betriebskaution bei der Behörde 10 980, Betriebskto 9800, Bankguthaben 23 341, Kassa 231, Debitoren 4240, Futtermittel 9526, Pferde 31 020, Geschirr 889, Uten- silien 2048, Wagen 42 209, Immobilien 64 039. – Passiva: A.-K. 143 600, Prioritäts- kapital 276 000, Dienstkautionen 3150, Kreditoren 57 580, rückständ. Zinsabschnitte 1152, R.-F. 29 525, Materialerneuerung 183, Reserve für unvorhergesehene Fälle 1544, Gewinn 29 888. Sa. M. 542 625. Reservefonds: M. 29 525, Extra-R.-F. M. 1544. Dividenden 1886/87–1894/95: 0 %. Gewinn-Ertrag 1895/96–1897/98: M. 44 020, 31 421, 29 888. Direktion: Benno Kalau vom Hofe, Devants les Ponts. Delegiertes Mitglied: K. Humbert. Kassierer Schoué. Aufsichtsrat: Jules Lallemant, Louis Gottlieb, Charles Suby, Ehren-Notar Lange, Metz; Dr. Rosenthal, Oberstlieutnant a. D. Nebelsick, Berlin. Publ.-Organ: R.-A. Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. Gegründet: Am 8. Okt. 1892. Koncessionsdauer bis 1923. 3 Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Minden und Umgegend, in erster Linie von Minden nach Porta; Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb, Länge 52 km. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlage I: Geleise 101 045, Lokomotiven 54 739, 75 783, Lokomotivschuppen 30 769, Vorräte 9948, Anlage II 3801, Effekten 17 375, Zs. 123 Geräte 7014, vorausbez. Versich. 500, Bankguthaben u. Debitoren 17499, Kassa 1656.