490 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Anleihe: M. 80 000 in zwei Anleihen à M. 40 000 zu je 4 % verzinsbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnanlage 416 990, Baumaterialien 4024 Betriebs- materialien 3170, Bankguthaben 14 984, Kassa 2730, Sparkasseneinlagen und Zinsen 7451.— Passiva: A.-K. 340 000, Anleihen 80 000, Kreditoren 1918, Ern.-F. 5556, R.-F. 1240, Spez.-R.-F. 655, Überschuss 19 981. Sa. 449 351. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3200, Einlage in die R.-F. 3755, Div. 13 000, Vortrag f. 1899 26. – Kredit: Betriebseinnahme 19 981. Sa. M. 19 981. Reservefonds: M. 2116, Spec.-R.-F. M. 1075, Ern.-F. M. 8014. Dividenden 1896–98: Aktien Lit. A B: 4, 4, 4 %; Aktien Lit. C.: „%.. Vorstand: Vors. W. Seissenschmidt, C. Reinländer, F. W. Weiss. Betriebsleiffer: E. Boese. Aufsichtsrat: Vors. W. O. Schulte, Stellv. W. Gummich, W. Allhoff, C. Seissenschmidt, W. Schade. Publ.-Organe: R.-A., Süderländer Wochenblatt. Posener Strassenbahn in Posen. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 8. April 1899. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Strassenbahnen, event. Abgabe von elektrischem Strom zum Motorenbetrieb und zu Beleuchtungszwecken. Bis März 1896 firmierte die Ges. „Posener Pferde-Eisenbahn-Gesellschafté. Im Laufe des Jahres 1897 begann die Einführung des elektrischen Betriebes, sowie eine Erweiterung des Unternehmens. Die Koncession ist bis 1. Jan. 1942 verlängert worden. Bahnlinien nach Eröffnung des elektrischen Betriebes im Jahre 1898: 1) Dom-Centralbahnhof, 2) Wilda-Alter Markt, 3) Wildathor-Jersitz, 4) Alter Markt-Gurtschin. Länge: 11,5 km, Spurweite: 1,435 m. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Früher M. 840 000 in 2100 Aktien à M. 400 wurde das Kapital lt. G.-V.-B. vom 1. Mai 1897 auf M. 420 000 herabgesetzt, indem für je 5 alte Aktien eine neue à M. 1000 (Nr. 1–420) ausgegeben wurde, und gleichzeitig um M. 580 000 (wieder auf M. 1 000 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 (Nr. 421–1000) erhöht (begeben mit 100 % und 2 % Unkosten); die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1. Jan. 1898; neuerliche Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 8. April 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 17.–30. Juni 1899 zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Dotation des Amort.- und Ern.-F., 5 % Tant. an A.-R., 2 % an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnbau u. Koncession 776 764, Kraftstation 344 464, Depotgrundstücks- u. Gebäudekto 174 852, Streckenausrüstung 213 226, Wagen 279 541, Werkstätte 8489, Betriebsutensilien 18 905, Dienstkleidungen 1000, Materialien 47 127, Kautionseffekten 6011, Kautionen bei Behörden 41 071, Bankguthaben 20 275, vorausbe;. Versich. 219, Kassa 1728. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 728 702, Amort.-F. 56 903, R.-F. 8152, Kautionsforderungen des Personals 6011, alte Div. 3300, Gewinn 130 608. Sa. M. 1 933 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 179 537, Effekten 88, Zs. 20 177, Dienst- kleidung (Abschreib.) 2162, Amort.-F. 10 000, Gewinn 130 608. – Kredit: Vortrag a. 1897 125, Fahrgeld 335 206, Zuschuss der Vorort-Gemeinden 5000, Pferdeverkauf etc. 1054, verjährte Div. 85, Installation 654, Stromabgabe 448. Sa. M. 342 574. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6524, Amort.-F. 2994, Ern.-F. 34 260, Tant. an A.-R. 6197, Tant. an Vorst. 1400, Div. 70 000, Vortrag 9232. Reservefonds: M. 14 676, Amort.-F. M. 59 897, Ern.-F. M. 34 260. Dividenden 1888–98: 1, 1¼, 1, 1, ½, ¼, 1¾, 2, 2, 5 (auf die Aktien Nr. 1–420), 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Benno Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Braun, Otto Bohlmann, Gustav Kronthal, Berlin; Rechtsanwalt Ullmann, Ober-Ing. Carl Benemann, Posen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft, Born & Busse. Potsdamer Strassenbahn-Gesellschaft in Potsdam. 2 Gegründet: Am 26. Mai 1880. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1897 und 23. April 1898. Koncession der Polizeibehörde v. 28. März 1880 und des Landesdirektors der Prov. Brandenburg v. 5. April 1880 (ursprüngl. an Reymer & Masch) auf 25 Jahre. 5 Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, Eisenbahnen, insbesondere von Kleinbahnen, von Omnibuslinien, Transportanstalten und anderen verwandten Unter- nehmungen, Erwerb von Grundstücken zu gedachten Zwecken; bis 1905 koncessionier 0 Die Pferdebahnlinien, zusammen 8,92 km lang, sind: 1) Victoriastrasse, 2) Alleestrasse, 3) Glienicke, 4) Berliner Thor-Kaiserbrücke. Neue Linien geplant, auch wird die Ein- führung des elektrischen Betriebes angestrebt.