494 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Kreis Ruhrorter Strassenbahn Aktien-Gesellschaft in Ruhrort. Gegründet: Am 27. Dez. 1893 durch Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Koncessionsdauer 40 Jahre ab 1. Juli 1892. Letzte Statutenänderung vom 25. Okt. 1897. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3,9 km). Seit 1897 wurde succesive elektrischer Betrieb auf den Linien Ruhrort-Laar- Meiderich u. Ruhrort-Beeck-Bruckhausen (Länge jetzt insgesamt 16 km) eingeführt. Be. fördert wurden 1898 2 494 459 Personen und eingenommen im Personenverkehr M. 273 228. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., bis 3 % Tant. an Vorst., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahn 499 643, rollendes Material 247 405, Grundstücke u. Gebäude 193 274, Mobilien 22 919, Maschinen 152 815, Streckenausrüstung 153 250, Telephon- u. Telegraphenschutz 69 642, Bekleidung 4279, Kautionen 14 501, Betriebskto 5522, Debitoren 633, Kassa 1169. – Passiva: A.-K. 1 100 000, alte Div. 90, R.-F. 81 534, Pensions-F. 1232, Kreditoren 68 143, Gewinn 113 966. Sa. M. 1 364 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 12 142, Interessen 1154, R.-F. 4324, Gewinn 113 966. – Kredit: Vortrag 798, Betriebsüberschuss 130 790. Sa. M. 131 588. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 25 000, Amort.-F. 6000, Div. 66 000, Tant. u. Grat. 5437, Ver. sorgungskasse 691, Vergütung an Gemeinden Ruhrort, Beeck u. Meiderich 8717, Vortrag 2120. Reservefonds: M. 81 534, Ern.-F. M. 25 000. Dividenden 1894–98: 4, 4, 6, 4½, 6 %. Zahlbar am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: August Kampf; techn. Leiter Ingenieur Ortzen. Aufsichtsrat: Jul. Hollender, Oberingenieur Phil. Fischer, Ruhrort; Fabrikbesitzer Max Morian, Neumühl-Hamborn; Bankassessor Emil Bellardi, Krefeld; Anton Marcotty, Duisburg; Fabrikbes. Jos. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Reg.-Baum. Rud. Menkhoff, Berlin. Zahlstellen: Duisburg: Gesellschaftskasse, Peters & Co. Berlin: Direktion der Disconto-Ges. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges-Vogtei in Schmalkalden. Gegründet: Am 2. Nov. 1898. Gründer: Königl. Preussische Staat, Kreis Schmalkalden, die Gemeinden Auwallenburg, Herges-Vogtei und Trusen. Zweck: Herstellung und Ausrüstung, sowie Betrieb einer eingleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,750 m) mit Lokomotivbetrieb von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleis- anschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) und der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Kapital: M. 270 000 und zwar M. 250.000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000 und. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Direktion: Spediteur Rich. Müller. Firmenzeichnung: Der Vorst. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Hagen, Schmalkalden; Stellv. Oberamtmann Günther, Winne; Bürgermeister Dietsch, Herges-Vogtei. Publ.-Organe: R.-A. und das amtliche Publ.-Organ des Landrats zu Schmalkalden. Schönebeck-Elmener Strassenbahn Actien-Gesellschaft in Schönebeck. Gegründet: Im Jahre 1886. Koncessionsdauer 30 Jahre. Zweck: Betrieb einer Pferde-Strassenbahn zwischen Schönebeck-Gross-Salze- Bad Elmen; Bahnlänge 2,6 km. Kapital: M. 48 000 in 48 Aktien à M. 1000, früher 80 Stücke (1894 auf 48 Stücke reduziertf. Anleihe: M. 73 000 in 3 % (früher 4 %) Prior.-Oblig. à M. 1000. Alle Eigentümer willigten in die Zinsenreduzierung, nur der Inh. einer einzigen Oblig. à M. 1000 nicht. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss bis 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bahnbaukto 65 000, Grund u. Gebäude 30 000, Wagen 7 5 ―― 3 0 * 3 7 70 * 0 , 7063, Pferde 4730, Bekleidung 672, Geschirr 300, Fourage 10, Material u. Inventar 906 Kautionskto 6100, Bankdeponat 9751, Kassa 68, Unfallversich. 264, Aussenstände Passiva; A.-K. 48 000, Oblig. 73 000, vorjähr. Überschuss 2556, Kto pro Diverse 100, diesjähr. Überschuss 1314, Sa. M. 124 970. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten. Zs. etc. 25 617, Überschuss 1314. – Kredit: Fahrgeldeinnahme 26 682, Dünger 85, Pacht, Miete 165. Sa. M. 26 932.