Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 497 Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 25 000, Amort.-Kto 7000, Abschreib. 3206, Div. der Prior.-Aktien 6000, do. der St.-Aktien 13 500, Pensions- u. Unterstützungskasse 6500, Vortrag 2989. Reservefonds: M. 20 466, Ern.-F. M. 35 340. Kurs Ende 1897–98: Prior.-Aktien: –, – %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–98: St.-Aktien: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 2½, 2½, 3, 2, 3, 0 %; Prion-Aktien: 0, 0, 0, 2, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Div. auf die St.-Aktien wird nachträglich gezahlt. Direktion: Betriebs- und Ges.-Vorst. Ferd. Schäcke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. v. Pflaum, Stuttgart; Stellv. Oberbaurat Gross, Esslingen; Gen.-Konsul Jul. v. Federer, Dir. Ernst Lipken, Stuttgart; Dir. Ad. Theurer, Esslingen; Karl Kühner, Degerloch; Kaufm. Fein, Plieningen; Kaufm. Gust. Müller, Geh. Komm.-Rat Dr. Siegle, Stuttgart; Schultheiss W. Balluff, Neuhausen; Ökonom W. Bayha, Echterdingen; Prof. Dr. Heitz, Hohenheim. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vormals Pflaum & Co., Stahl & Federer. Publ.-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Staats-Anzeiger für Württemberg. Stuttgarter Strassenbahnen in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. v. 31. März 1897. Koncessioniert bis 1926. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Stuttgart, Cannstatt und Umgebung. Fusio- nierte 1889 mit der 1886 gegründeten „Neuen Stuttgarter Strassenbahn Lipken & Cie.“ — Strassenbahn mit elektrischem Betrieb. Betriebslänge 21 km, mit den Linien: 1) Cann- statt-Berg-Paulinenberg-Karlvorstadt, 2) Eugenstrasse-Traubenstrasse, 3) Rotenwald- strasse-Pragfriedhof, 4) Rundbahn, 5) Eberhardstrasse-Heusteigstrasse. Ausdehnung des Bahnnetzes von Schwabstrasse nach Westbahnhof und nach Ostheim und Gablenberg wird geplant. Die Ges. ist bei der Cannstatter Strassenbahn, G. m. b. H., mit M. 345 000 beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3750 St.-Aktien I. Em. à fl. 100 = fl. 375 000 = M. 642 857.14, 800 St.- Aktien Lit. B à M. 1000 = M. 800 000, 750 St.-Aktien Lit. C à M. 1000 = M. 750 000, 175 Prior.-Aktien à M. 1000 = M. 175 000, 631 St.-Aktien Lit. D à M. 1000 und 1 do. à M. 1142.86 = M. 632 142.86. Um letzten Betrag erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. März 1898, angeboten den Aktionären 30./4. – 14./5. 1898 zu 107.50 %, Rest von einem Konsortium zu 150 % übernommen. Von den Aktien IV. Em. von 1898 waren 32.50 % sofort, 25 % am 1. Juli und 50 % am 1. Okt. 1898 einzuzahlen, div.-ber. für 1898 pro rata temp. ihrer Einzahlung. Bezugsrechte: Bei Emission neuer Aktien haben die Besitzer der Aktien früherer Emis- sionen ein Vorrecht. Die Prior.-Aktien haben ein Div.-Vorzugsrecht von 6 % un kommen auch im Falle der Liquidation vor den St.-Aktien zum Zug. Hypotheken: M. 742 320 (am 1. Jan. 1899). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 1 Prior.-Aktie oder 1 St.-Aktie à M. 1000 = 6 St., je 1 St.-Aktie à fl. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., bis 5 % Tant., vom Rest vorerst 6 % Div. an Prior.-Aktien und bis 5 % an St.-Aktien. Der Überschuss nach Abzug von „. 10 % für einen Spec.-R.-F. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hochbau u. Grundareal 742 682, Neu- u. Umbauten in Berg u. am Marienplatz 468 473, Grundareal: Erwerbungen in Gaisburg 45 047, Bahnbau 1 713 805, Inventar: Strassenbahnbetrieb 114 381, Anhängewagen 339 169, Motorwagen 799 116, elektrische Bahneinrichtung 378 629, Maschinen 25 633, Pferde 1720, Kautionen 27 223, Kassa 1574, Materialien 128 627, Fourage 301, Uniformen 61 047, vorausbez. Prämien 1318, Debitoren: Mieten, Zieler, Bankguthaben 546 854, Kto Vorarbeiten 282, Cannstatter Strassenbahnen, G. m. b. H. 86 796. – Passiva: A.-K. 3 000 000, alte Div. 881, Annuitäten 687 320, Hypoth. u. Zieler 55 000, Kreditoren 63 523, Dienstkautionen 12 041, Pensions-F. 17 485, R.-F. 159 231, besonderer R.-F. 20 163, Ern.-F. 116 503, Betriebs- R.-F. 76 701, Spec.-R.-F. 26 648, Abschreib.-Kto 803 568, Gewinn 443 620. Sa. M. 5 482 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsdienst 383 333, elektrische Energie 178 794, Steuern, Abgaben 56 424, Zs. 29 917, Gewinn 443 620. – Kredit: Vortrag v. 1897 1681, Betriebseinnahmen 1 074 896, Einnahmen für Miete, Fuhrlöhne etc. 15 512. Sa. M. 1092 090. Gewinn-Verwendung: Betriebs-R.-F. 23 298, Abschreib. 66 560, Ern.-F. 59 305, R.-F. 14 569, vertragsm. Tant. 7172, Pensionskasse 5000, Spec.-R.-F. 25 000, Div. 225 422, besonderer R.-F. 13 631, Vortrag 2275. Reservefonds: M. 173 800, Spec.-R.-F. M. 361 252 inkl. neuester Zuwendungen. Urs: St.-Aktien 1886–98: 54, 54, 85, 85, 88, 85, 95, 103.50, 135, 185, 177, 210, 190 0% Prior.-Aktien 1890.98 105, 110, 110 110 299 190 0%. Notiert in Stuttgart. Dividenden: Prior.-Aktien 1889–98: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8½, 9, 9½ %; St.-Aktien 1891–98: 3½ 4½, 4½, 5, 5 „ 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 30 %% Drertion: Ingenieur Ernst Lipken. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Hermann zu Sachsen-Weimar-Eisenach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 32