504 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. „Atlantic'“', Aktien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb der Dampfschiffrhederei, Erwerbung von Dampfern, ferner Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. Die Gesellschaft betreibt hauptsächlich den Transport von Petroleum mittels der Tank- dampfer „Sophie“ und „Bayonne“. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div., falls die G.-V. nicht Specialreserven dotiert. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer 787 000, Dampferinventur 16 236, Assekuranz 12 204, Debitoren 740 801. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 50 540, Kreditoren 76 788, Gewinn 278 913. Sa. M. 1 556 242. Reservefonds: M. 50 540. Gewinn 1895–98: M. 229 433, 317 918, 347 040, 278 913. Direktion: Paul Wedekind. Aufsichtsrat: Ch. F. Ackermann, G. F. Gregory, Th. C. Bushnell, A. J. Pouck, W. H. Libby, New York. Firmenzeichnung: Die Direktion. Bremer Schleppschifffahrts-Gesellschaft in Bremen, Holzpforte 16. Gegründet: Im Jahre 1886/87. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1897. Zweck: Beförderung von Gütern und Personen. Schleppdienst auf der Ober- und Unterweser und den einmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 17 Dampfer u. 65 Schleppkähne. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.- und Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 29. April 1897 um M. 400 000, offeriert den Aktionären mit 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 50 St. Gewinn-Verteilung: Dem Vorst. und den Angestellten die vertragsm. Tant., dann 5 % zum R.-F. und 4 % Div., vom Verbleibenden 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampferwert 631 618, Kähne 1 045 000, Geschäftshaus 29 000, Schuppen 4500, Mobilien 500, Debitoren 84 199, Kohlen, Materialien etc. 4885, Prämienkto 10 979, Kassa 80. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 61 356, Spec.-R.-F. 16 052, Kreditoren 102 239, Handfestenschuld 16 600, Betriebsrechnungen (bezahlt 18909) 15 850, Reingewinn 98 664. Sa. M. 1 810 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Materialien 142 073, Betriebsunkosten 44 297, Versicherungsprämien 48 593, Löhne, Gehalte, Tant., Gratifikationen 340 116, Provisionen u. Zs. 9307, Ausbesserungen u. Abschreib. 187 619, Reingewinn 98 664. – Kredit: Vor- trag aus 1897 418, vereinnahmte Frachten u. Schlepplöhne 870 253. Sa. M. 870 671. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4933, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 3373, Vortrag 357. Reservefonds: M. 66 289, Spec.-R.-F. M. 16 052. Kurs Ende 1892–98: 100, 97, 96½, –, 93, 101.50, 106.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–98: 4, 6, 6, 5, 5, 3, 3, 5, 5, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Friedr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rud. Tewes, Stellv. Franz E. Schütte, Louis Ed. Meyer, Dir. Dr. Wiegand, H. A. Jörgens, Konsul Ed. Pokran);, Bremen; Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Dir. M. Pulvermacher, Kassel. Prokuristen: Fr. Frese, C. Barkemeyer. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder 2 Prok. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Kassel: L. Pfeiffer. Publ.-Organ: R.-A. 0 0 0 Bugsirgesellschaft Union in Bremen mit Zweigniederlassung in Geestemünde. Gegründet: Am 30. März 1874. Das Grundkapital wurde dadurch gebildet, dass die Dampf- schiffgesellschaft „Hansa“ zu Bremen die ihr gehörigen Dampfer „Assecuradeur“, „Reform und „Stromé, und der Privatmann Alb. Rosenthal zu Hamburg die ihm gehörigen Dampfer „Tellé“, „Diana“, „Solide“, „Biene“ und „Hercules“ samt allem dazu gehörigen Inventar, ausserdem auch die bisher zum Betriebe für diese Dampfer benutzten Kohlen- schuppen der Bugsiergesellschaft Union als Eigentum übergaben, wofür die Dampfschiff gesellschaft „Hansa“ 485, Rosenthal 799 Aktien à M. 500 erhielten. Letzte Statutenänd. vom 24. Sept. 1898. Zweck: Betrieb der Rhederei, besonders auch Gewährung von Hilfs- und Bergediensten mit eigenen und fremden Schiffen; Erbauung, Herstellung und Reparatur von Schiffen und Schiffsteilen, sowie Führung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Flotte besteht aus 5 Schleppdampfern und 4 Fährdampfern. Betrieben werden 3 Fähr- geschäfte zwischen Geestemünde-Nordenhamm, Kleinensiel-Dedesdorf und Geestemünde- see-Geestemünde Fischereihafen. Die Schiffe der Ges. werden nicht versichert. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500 nach Herabsetzung von M. 642 000 lt. 3 00 vom 24. Sept. 1898 durch Amortisation von Aktien im Nominalwerte von M. 142 00 in der Weise, dass 284 Aktien, jedoch nicht über 80 % zuzüglich laufender Stückzinsen,